33 | Gesunde Raumluft. Schadstoffe, Sporen & Erreger erkennen und loswerden!

07.01.2025 57 min

Zusammenfassung & Show Notes

🧫🔬 Stell dir vor, du ziehst in dein Traumhaus und entdeckst Monate später im Chaos auf dem Dachboden einen Zettel mit einer Warnung vor Schadstoffen. 😱 In dieser Episode von HausWissen erzählen wir die Geschichte eines Paares und ihre unerwarteten Herausforderungen mit Schadstoffen in der Bausubstanz. 

Außerdem sprechen wir über folgende Fragen: 
  • Welche Folgen kann dauerhaftes Einatmen von Schadstoffen für deine Gesundheit haben? 
  • In welchen Häusern sind Schadstoffe wahrscheinlicher als in anderen?
  • Warum entstehen Schadstoffe manchmal erst 'durchs Wohnen'? 
  • Was kann ich tun, um Schadstoffe in der Raumluft zu erkennen und zu beseitigen? 
  • Wie identifizierst du von vornherein problematische Baujahre und Baustoffe, um sicher zu wohnen?
  • Warum und wann die Bank für deine Hausfinanzierung ein Schadstoffgutachten fordern kann

Erfahre, bei welchen Bauprodukte kritisch sind und worauf du generell achten kannst. Hol dir wertvolle Infos, um dein Zuhause gesund, gemütlich und schadstofffrei zu halten.🏡🌱

Wir wünschen dir gute Erkenntnisse und viel Freude mit dieser Episode.
Wir hören uns gleich im Podcast! ✨

Pascal & Rieke
vom HausWissen Team


👉🏻P.S.: Die nächste Folge ist wieder eine SPRECHSTUNDE zum Thema "LÜFTEN" und kommt am 4.2.2025 - schickt uns bis 25. Januar alle eure Fragen rund ums Lüften an hauswissen@bsv-hewel.de   

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
 
🎉DER PODCAST GEFÄLLT DIR? 
 
Wir freuen uns riesig über dein Abo, 5 Sterne oder eine schöne Rezension. 
Und empfiehl uns gerne weiter! :)
 
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> 
 
📩THEMENVORSCHLÄGE ::: FEEDBACK ::: FRAGEN 
Mail uns gerne an hauswissen@bsv-hewel.de 
 
  
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> 
  
  📌DU MÖCHTEST UNS FÜR DEIN HAUS BEAUFTRAGEN? :::
  
Hier geht’s zu unserem Sachverständigen Büro 
"BAUSACHVERSTAND HEWEL“: https://www.bausachverstand-hewel.de/ 
 
 
 
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
 
  💡HÖR-TIPPS ZUR FOLGE :::

7 | Richtig Lüften. Der Gamechanger. 
  
  
23 | Baustellenspaziergang: Schimmelsanierung? Wenn, dann richtig!
  
  
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> 
 
  💻 WEB-TIPPS :::

Studie Umweltbundesamt zur Innenraumluftqualität: (Die Ergebnisse des Vorhabens sollen mögliche Wege aufzeigen, wie man durch geeignete Auswahl von Bauprodukten spätere Innenraumprobleme inklusive geruchlicher Belästigungen vermeiden kann.) https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/texte_36_2016_innenraumluftqualitaet_nach_einbau_von_bauprodukten_in_energieefiizienten_gebaeuden.pdf 

KURIOSES HausWissen - Liste von "schadstoff-schluckenden" Zimmerpflanzen auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_luftreinigenden_Pflanzen

Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten: (AgBB) erarbeitet gesundheitsbasierte Prüf- und Beurteilungskriterien für die Verwendung von innenraumrelevanten Bauprodukten: https://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/kommissionen-arbeitsgruppen/ausschuss-zur-gesundheitlichen-bewertung-von#gesundheitliche-bewertung-der-emissionen-von-fluchtigen-organischen-verbindungen-aus-bauprodukten

 
(Für externe Links übernehmen wir keine Verantwortung)
  
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

 
 
::: INSTAGRAM :::
 
Folge uns für noch mehr HausWissen, Abstimmungen, Fotos und Infos.
 @hauswissen_podcast … Oder klick einfach HIER:  https://www.instagram.com/hauswissen_podcast/ 
 
 
 
::: UNSERE WEBSITE :::
 
Hier gibt’s noch mehr Hauswissen:

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> 
 
  
  
⏰DISCLAIMER :::
 
Was wir dir hier liefern sind Impulse und allgemeine Informationen. Bevor du konkret an deiner Immobilie tätig wirst, ziehe zur Sicherheit einen Experten deines Vertrauens hinzu, der sich dein Haus und dein Problem ganz individuell ansieht und für dich die optimale Lösung findet. Dein Haus ist es wert.
 
 
::: TEAM :::
 
Experte: Pascal Hewel (Bausachverständiger, Energieberater, Sachverständiger für Schimmelpilzbewertung, Bauforensiker, Baumediator)
 
Moderation: Rieke Buning (Maklerin, Immobilienbewerterin)
 
Musik: Rock It Out Loud! by Alexis Messier / PremiumBeat by Shutterstock


Transkript

Pascal
00:00:00
Ich hatte einen Termin mit einem jungen Pärchen, die hatten zwei Kinder und haben sich entschlossen, sich ein richtig schönes Haus zu kaufen im Off. Also wirklich sehr schön gelegen auch. Kann man sich vorstellen, da war ein Hof, letztendlich so eine Hofanlage mit so einem Reetdachhaus und dann waren da große Bäume, so große Eichen. Das war so wunderschön. Sie haben, als sie den Dachboden aufgeräumt haben, einen Zettel gefunden, der irgendwo in so einer Abseite drin lag, wo drin steht, dass der Dachstuhl mit Lindan gestrichen oder was auch immer war.
Rieke
00:00:30
Herzlich willkommen zum Hauswissen-Podcast. Wir erklären dir dein Haus und machen dich fit für die Herausforderungen, die dich mit deinem Haus früher oder vielleicht auch später erwarten. Und direkt aus der Praxis bekommst du von uns wertvolles Hauswissen, damit du sicher kaufen, clever sanieren oder einfach entspannt wohnen kannst. Ich bin Rieke Buhning, Host in diesem Podcast. Ich nehme euch mit in die Folge und das hier ist unser Experte Pascal Hevel. Er ist BAUSA-Verständiger, Schimmelgutachter und Energieberater. Moin Pascal.
Pascal
00:01:02
Ja, moin Rikke.
Rieke
00:01:03
Und herzlich willkommen, ihr Lieben da draußen. Toll, dass ihr auf neun Jahr wieder dabei seid. Prost Neues erstmal. Hier, heute.
Pascal
00:01:10
Ja, 20, 25. Muss man sich erstmal dran gewöhnen.
Rieke
00:01:13
Genau, und falls ihr das jetzt viel, viel später hören solltet, müsst ihr da jetzt durch. Wir müssen ein bisschen das neue Jahr zelebrieren. Das ist ja immer schon was Aufregendes, finde ich ehrlich gesagt. Das ist immer so ein kleiner Neuanfang. und auch immer so ein moment wo man noch mal schauen kann was haben wir denn jetzt so eigentlich so hinter uns gelassen wie war denn eigentlich so das letzte jahr wie war denn so das letzte jahr
Pascal
00:01:34
Das letzte Jahr war aufregend, finde ich, aufregend, weil wir hatten so viele tolle Fälle. Und was ich halt so festgestellt habe für mich ist, dass wir, zumindest mal bei meinen Fällen das so war, dass wir die Kunden oftmals irgendwie mit dabei hatten und mit denen zusammen auch gearbeitet haben. Also du meinst, länger zusammengearbeitet haben? Ja, länger zusammengearbeitet haben. Wir haben auch viel begleitet letztes Jahr. Und das ist immer schön, weil man erkennt so von Anfang bis Ende, wie das so stimmig wird und wie die Kunden am Ende zum Gewinn draus ziehen und dass alles gut wird. Das ist auch das beste Ergebnis, was man sich wünschen kann. Und das hatten wir. Das ist ja oftmals tatsächlich.
Rieke
00:02:09
Und natürlich war es auch das zweite Jahr von unserem Podcast. Na, auf einmal hast du einen Podcast. Ja, ja. Ja, auch eine coole Sache und das halt auch dank euch. Also nochmal an dieser Stelle. Echt, es freut uns immer wieder, wenn ihr dabei seid. Das ist einfach toll.
Pascal
00:02:24
Deshalb machen wir auch die ganze Arbeit. Gerade du, du machst ja am meisten Arbeit bei uns.
Rieke
00:02:28
Ja, ich mache.
Pascal
00:02:29
Das ist einfach.
Rieke
00:02:30
Ich mache Recherche, Aber das ist ja auch deswegen, weil du so viel schon weißt, da muss ich immer ein bisschen mehr arbeiten, um ein bisschen gleichzuziehen. Gerade wenn es um die Bausubstanz geht.
Pascal
00:02:39
Da mache ich immer noch einen kleinen Stretch.
Rieke
00:02:42
Damit wir uns auch unterhalten können. Ja, heute geht es um das Thema Raumluft, Raumluftqualität, Raumluftmessung. Dieses komplette große Thema. Und warum ist dieses Thema so entscheidend? Es ist ja so, dass diese gesundheitliche Bewertung von Emissionen aus Bauprodukten immer mehr an Bedeutung gewinnt. Und dafür gibt es unterschiedliche Gründe. Einerseits halten wir uns natürlich im Durchschnitt wirklich viel, also so 80, 90 Prozent im Durchschnitt in geschlossenen Räumen auf. Und zum anderen, das ist so ein kleines Dilemma, ist es ja so, dass unsere Häuser immer energetisch effizienter werden. Das heißt, egal ob es ein Neubau ist oder ob es gerade energetisch saniert worden ist, das ist ja sehr klug. Aber auf der anderen Seite werden die Häuser dadurch immer luftdichter. Und das bedeutet, wo früher mal ein Fensterrahmen einfach nicht ganz dicht war oder der Dachstuhl einfach auch nicht ganz dicht, da gab es früher immer mal so einen minimalen Luftaustausch. Und das ist vorbei. Das bedeutet, dass die Luft und alle darin enthaltenen Schadstoffe, alle Sporen, alle Erreger, Hausstaub etc. eben auch drinnen bleiben. Und jetzt ist die Frage, wenn wir uns diesen großen Komplex angucken, was können das denn für Schadstoffe sein, Pascal?
Pascal
00:03:50
Ja, das können Schadstoffe sein, die einfach in Materialien stecken. Also in Kunststoffen, in Fußböden, also in diesen Linoleumböden unter Umständen, in Holzfaserplatten, im Holz selber. Also gibt es ganz unterschiedliche Bereiche. Und da kann überall, je nachdem natürlich, wann die hergestellt worden sind und wo die hergestellt worden sind, auch Schadstoffe drin sind. Es gibt eine Menge Baustoffe, wo etwas drin sein kann. Und das hören wir oder sehen wir uns jetzt in den nächsten Minuten noch mal an.
Rieke
00:04:19
Genau. Es ist ja so, dass 2005 ist festgelegt worden, was und wie viel an bestimmten Stoffen wo drin sein darf. Und das hat auch schon eine große Auswirkung auf das, was heute verbaut wird. Wenn ihr das gerne weiterlesen wollt, haben wir euch da noch was in den Shownotes verlinkt. Und dadurch hat sich da auch schon viel verbessert. Also das ist tatsächlich ein Thema, wo wir schon ziemlich weit gekommen sind. Allerdings ist es einfach dadurch so, dass durch diese Luftdichtheit der Gebäudehülle Emissionen von Bauprodukten, was du gerade nanntest, einfach noch stärker sich bemerkbar machen, als das früher vielleicht der Fall war, weil wir einfach diesen Luftaustausch nicht mehr in dem Maß haben. Die Konsequenz davon ist, wir haben mehr Feuchtigkeit in den Räumen. Das kann zu Schimmel führen. Und wir haben eben auch Belastungen der Raumluft durch zum Beispiel flüchtige organische Stoffe und Schimmel etc. Und alles, was wir da in der Luft haben, das kann dazu führen, dass wir, weil wir nicht genug lüften, für unsere Wohnqualität echt herbe Einbußen haben. Das heißt, es stinkt vielleicht. Das heißt, die Gesundheit ist vielleicht gefährdet. Das Wohlbefinden ist gefährdet. Und die Merkmale schauen wir uns gleich auch nochmal genauer an, was das mit sich bringt. Und uns interessiert ja auch immer, wie das bei euch aussieht. Das heißt, wir haben euch, hier gab es mal eine Sendung, wir haben 100 Leute gefragt. Das ist bei mir Sendung meiner Kitheit. Also wir haben euch dieses Mal auch wieder bei Instagram nach eurer Erfahrung gefragt. Und zwar haben wir gefragt, habt ihr schon mal über die Qualität eurer Raumluft nachgedacht? Und was sich dabei gezeigt hat, ist, dass wir hier in unserer Housing Community schon ein kleines Völkchen von Lüftungsenthusiasten sind. Sehr gut. Da habe ich auch mit einigen von euch geschrieben. Das fand ich sehr, sehr lustig. Also ihr seid inzwischen auch sehr high on Lifting. Das ist auch hervorragend. Also unsere Umfrage hat vor allen Dingen schon mal das gezeigt. Das werdet ihr gleich nochmal sehen. Und auf diese Frage haben von euch geantwortet. 19 Prozent haben gesagt, dass sie sich noch nicht so richtig mit dieser Qualität der Raumluft auseinandergesetzt haben. Dann 25 Prozent, ein Viertel von euch, hatte schon mal stinkende Möbel, Inneneinrichtungen, Teppiche, Paket, Fußboden, was auch immer. Und 50 Prozent von euch, und hier sage ich mal, hello, ihr 50 Prozent da draußen, hat gesagt, ich lüfte quer oder stoß. Und das ist hervorragend, weil genau das ist das Ding. Das ist eigentlich mit das Beste, Ist es das Beste? Also es ist eins der besten Dinge, das ihr machen könnt gegen Schadstoffe. Schadstoffe vermeiden wir natürlich noch cleverer, aber Lüften ist wirklich grandios. Und jetzt haben hier noch schmale 6 Prozent, die gesagt haben, ja, es war tatsächlich bei uns auch schon mal so, dass wir Schimmel oder Asbest hatten und dass wir wirklich auch eine Messung deswegen machen mussten. Also das sind wenige und das ist auch sozusagen eigentlich der Worst Case, wenn man mit Schadstoffen zu tun hat und wenn es zu einer Messung kommt, dann hast du schon wirklich herbe Beeinträchtigungen deines alltäglichen Lebens und deiner Gesundheit.
Pascal
00:07:19
Ja, ich glaube, die meisten Leute sind halt auch, sag ich mal, beeinträchtigt, weil man das nicht sieht. Man sieht es nicht. Man riecht es nicht, man sieht es nicht, man fühlt sich unwohl, man hat Kopfschmerzen, solche Dinge sind dann da. Und dann habe ich einen Gegner, den ich nicht erkennen kann. Und dann macht mich das natürlich böse. Und wenn ich mir gerade ein Haus gekauft habe, umso schlimmer, dann ziehe ich irgendwo ein und denke, wieso habe ich ab jetzt sofort Kopfschmerzen?
Rieke
00:07:41
Und das kommt dann ja auch oft so schleichend, dass du denkst, früher hatte ich nicht so viel Kopfweh.
Pascal
00:07:46
Und dann ist es vielleicht nicht zurück.
Rieke
00:07:47
Oder was auch immer. Ja, das ist auf jeden Fall unsere Umfrage gewesen. Und danke an alle von euch, die sich da immer so rege beteiligen. Das macht einfach richtig Spaß mit euch. Und wer noch abstimmen möchte, kann das immer noch bei Spotify hinterher machen. Da geht ihr einfach unter der Folge ein Stückchen nach unten, könnt dann da einfach reinklicken und nochmal abstimmen. Und wenn ihr schon da seid bei Spotify, dann könnt ihr diese Folge super gerne mit irgendwem teilen, der vielleicht kleine Kinder hat oder der gesundheitlich auch schon beeinträchtigt ist und der das wirklich dringend wissen sollte. Das ist eine wichtige Info, die ihr da teilen könnt. Ähm... Nochmal an dich, Pascal. Würdest du sagen, dass dir das in deinem Berufsalltag so als Sachverständiger und Energieberater häufiger begegnet, diese Schadstoffbelastung?
Pascal
00:08:36
Ja, genau deshalb, weil ich viele alte Häuser auch begutachte mit Menschen und ich natürlich auch immer in dem Bereich der Kaufberatung auch etwas darüber erzähle und dann natürlich die Menschen auch hellhöriger werden oder auch feinsinniger werden in dem Bereich. Und deshalb ist das schon etwas, wo ich dann tatsächlich manchmal auch danach dann nochmal damit zu tun habe, weil wir vielleicht eine Probe nehmen oder, oder, oder. Und als Energieberater ist es natürlich so, auch wenn jetzt so Baumaßnahmen gemacht werden und dort wird ein Bauteil abgenommen und man sieht dann dahinter etwas, was der Kunde nicht kennt, dann werde ich halt auch oft angerufen und fahre dort hin und schaue mir das an. Und dann ist natürlich das eine andere Mal auch Schadstoff mit dabei. Das kann halt Asbest sein oder was auch immer. Also Glaswolle gehört auch dazu zum Teil. Das ist ja auch schädlich.
Rieke
00:09:24
Naja, auf jeden Fall, auf jeden Fall hochschädlich. Okay, ich würde das gerne erst nochmal ein bisschen sortieren, nochmal ein bisschen einordnen. Wir haben jetzt erstmal alles in einen Topf geworfen, haben aber eigentlich zwei grundlegend unterschiedliche Dinge. Sieht man auch daran, dass du jeweils für jede Gruppe ein eigenes Messgerät hast. Also wir haben erstens, kann man so ein bisschen gliedern Schadstoffe aus der Raumluft, die aufgrund von schadhafter Bauphysik in unseren Räumen sind. Das kann man so sagen. Was würdest du sagen, was gehört da alles dazu? Was sind da die Ursachen und welche Schadstoffe gehören dazu?
Pascal
00:09:59
Ja, das sind feuchte Schäden. Das sind baufysikalische Schäden, also zum Beispiel eine Wärmebrücke. Und da, wo sich quasi Feuchtigkeit ansammeln kann und daraus entsteht dann der Schimmel, die Bakterien und das, was wir da vorfinden.
Rieke
00:10:13
Pilze, Tralala, was ich nicht haben möchte.
Pascal
00:10:15
Genau. Es gab natürlich auch Fälle, wo wir im Dachstühlen holzzerstörende Pilze feststellen mussten. Ich kann mich auch an ein, zwei Fälle sehr gut erinnern. Auch denkmalgeschützte Häuser, wo man wirklich dann teilweise, bei dem war es sogar so, da muss das ganze Haus entsorgt werden, weil auch das ein Holzständehaus war. Und dort war natürlich auch, das war so doll zerstört, dass man das komplett entfernen musste. Das ganze komplette Haus musste weg. Und das ist schon gravierend.
Rieke
00:10:43
Ja klar, das ist wertrelevant, kann man mal vorsichtig sagen.
Pascal
00:10:47
Genau, und gerade heute, wo viel auch verkleidet ist, dann hat man ein altes Haus. Da wurde nochmal eine Unterdecke untergezogen oder eine Überdecke und nochmal das und jenes. Man sieht es nicht und unter Umständen riecht man es auch nicht gleich. Und dann riecht das sowieso ein bisschen muffig. Und dann ist aber irgendwie, denkt man, okay, das muss ja einmal sauber gemacht werden. Ist ja auch alt. Ja.
Rieke
00:11:05
Ja, gehört aber nicht unbedingt dazu.
Pascal
00:11:07
Das sind die baufysikalischen Schäden. Und dann gibt es noch technische Probleme. Und das wären sowas wie Fensterfallslüftung.
Rieke
00:11:16
Warum sind die so ein Problem?
Pascal
00:11:17
Ich kann mir das vorstellen. Ich habe bei der Fensterfallslüftung, je nachdem natürlich, wie ich lüfte, das Thema, dass in dem Fensterfall sind Dichtungen zerschnitten. Und da ist der Luftaustausch quasi im Rahmen drin. Und da kommt dann die kalte an die warme Luft und da, wenn ich das nicht ständig sauber mache, entsteht dort Schimmel ganz oft, das sehe ich halt ganz, ganz viel. Bei der Fensterfalzlüftung ist es so, das ist natürlich eine billige Art der Lüftung, weil ich spare mir ja die Lüftungsanlage unter Umständen. Das wurde lange und wird oft gemacht, immer noch, wenn es günstig sein soll. Aber es ist natürlich viel, viel besser, wenn ich eine richtige Lüftungsanlage habe, die kostet nur mehr Geld. Ein ganz wichtiger Aspekt ist natürlich auch immer die Geometrie der Räume.
Rieke
00:11:57
Was meint das?
Pascal
00:11:58
Jetzt kann ich mir vorstellen, ich habe jetzt so einen viergegen Raum und an diesem viergegen Raum ist noch ein ganz kleiner Raum angehängt, der aber kein Fenster hat. Da kann ich mir vorstellen, wenn ich das Fenster aufmache, rechts und links, dass der vielleicht nicht mitgelüftet wird oder nicht so gut abgelüftet wird. Das habe ich ganz oft. Das hatte ich gerade bei einem Kunden. Da war in der Küche so ein Beistellraum, der war nicht gelüftet. Da war ganz viel Schimmel drin. Warum? Weil selbst bei einer richtigen Lüftung wird es nicht mit rausgesaugt unter Umständen, wenn das andere Fenster das Gegenüberliegende ungünstig liegt.
Rieke
00:12:27
Also ich denke gerade an eine Studentenwohnung von mir, die hatte genau so einen quadratischen Raum und eine komplette Abseite oder wie nennen wir das, so ein ganz kleines Räumchen, wie so ein kleiner Blinddarm sozusagen, so eine winzige Küche,
Pascal
00:12:42
War auch unlüftbar, das kleine Küche. Genau, also Geometrie ist auch ein ganz wichtiges Thema.
Rieke
00:12:47
Ja, ja. Und dann haben wir nach dieser ersten Gruppe, die quasi auf eine schadhafte Bauphysik oder auf eine schwierige Haustechnik, sage ich mal, zurückgeht, haben wir noch eine zweite Gruppe. Und das sind die Gruppe von Schadstoffen, die aus Emissionen von Bausubstanzen entstehen. Was können das für Bauprodukte sein?
Pascal
00:13:07
Das kann sein, ich baue mir einen Laminatboden ein in das neue Haus. Das kommt vielleicht gar nicht aus Europa.
Rieke
00:13:14
Und dann ist es der Laminatboden oder die Trittschildämmung?
Pascal
00:13:17
Sein, das kann der Kleber sein, das kann die Kunststofffolie sein. Holzschutz ist natürlich immer auch eine Thematik oder Holzfaserplatten, die sind eigentlich in Deutschland ohne irgendwelche Schadstoffe gebaut, aber wenn man sich was holt, was vielleicht in Osteuropa oder wo auch immer gebaut worden ist, wo man vielleicht diese Anforderungen nicht hat auf dem Markt, dann muss man aufpassen, weil es ja natürlich auch viele Firmen gibt, die vielleicht auch anders bestellen unter Umständen. Deswegen auch Kunststoffe natürlich sind immer ein Thema und Farbe, Dichtmittel, wenn das nicht aus Deutschland kommt. Ich würde sagen, in Deutschland sind wir safe. Da wird nichts mehr verkauft, was wirklich schadstoffhaltig ist. In großen Mengen, sage ich mal. Und Teppiche natürlich haben wir durchgesprochen.
Rieke
00:13:58
Was man hinterher noch reinlegt.
Pascal
00:13:59
Genau, wenn ich da Kopfschmerzen kriege, weiß ich, okay, der Teppich kommt aus irgendwo, wo man nicht drauf achtet. Ja, oder ich achte auf Siegel. Das, was wir auch machen. Ganz genau. Ich achte auf Siegel. Wo kommt das her? Ist der schadstofffrei? Gesichert mit Stempel? Dann ist alles gut.
Rieke
00:14:13
Ein Siegel, auf den ihr da immer achten könnt. Es gibt da auch eine ganze Menge, aber was da auf jeden Fall immer ganz gut ist, ist zum Beispiel der blaue Engel. Und worauf ihr auch nochmal achten könnt, das ist das, was der Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten, also der AGBB, erarbeitet hat. Der hat da so gesundheitsbasierte Prüf- und Beurteilungskriterien erarbeitet, die eben ganz speziell für die Verwendung von innenraumrelevanten Bauprodukten dient. So heißt das, so wird das formuliert. Das kriegt ihr auch nochmal als Link in den Shownotes. Sag mal, du hattest ja auch, haben wir uns im Vorfeld auch unterhalten, einen ziemlich dramatischen Praxisfall. Magst du mal von dem berichten?
Pascal
00:14:54
Genau, ich hatte einen Termin mit einem jungen Pärchen. Die hatten zwei Kinder und haben sich entschlossen, sich ein richtig schönes Haus zu kaufen im Off. Also wirklich sehr schön gelegen auch. Kann man sich vorstellen, da war ein Hof, letztendlich so eine Hofanlage mit so einem Reetdachhaus. Und dann waren dann große Bäume, so große Eichen. Das war so wunderschön. Manchmal als Sachverständige denke ich, das will ich direkt auch kaufen. In dem Fall war es gut so, dass ich es nicht gekauft habe. Und dann sind wir dann mit den Eltern und mit den jungen Pärchen dann durchgegangen und es ist bei mir auch immer so, dass ich sage, okay, bei einer Kaufberatung ist natürlich keine Schimmel, also keine Beratung drin, die tiefer geht als das, was wir sehen können. Also keine Raumluftmessung, keine Probenentnahme und so weiter. In dem Haus war eigentlich alles in Ordnung. Wir wussten, okay, das Reetdach muss runter, weil das war nicht mehr gut. Und der eine oder andere Balken war schon so ein bisschen in Mitleidenschaft gezogen. Aber das hat man mit reingerechnet. Ja, okay. Ja, nichtsdestotrotz haben sie sich natürlich dann mit den alten Eigentümern, das war ein älteres Pärchen, also schon relativ alt, ich glaube 80 plus, geeinigt.
Rieke
00:15:58
Haben die da noch gewohnt vorher?
Pascal
00:15:59
Die haben vorher noch gewohnt. Und die haben sich mit denen geeinigt.
Rieke
00:16:02
Nochmal eben, von wann war das Haus, würdest du sagen?
Pascal
00:16:04
Ich würde sagen, so 1700.
Rieke
00:16:06
So alt.
Pascal
00:16:07
1730, so in dem Bereich.
Rieke
00:16:08
Okay, aber Denkmalschutz nicht.
Pascal
00:16:11
Denkmalschutz nicht. Das ist ja manchmal Glück, gerade hier auf dem Land, dass man das nicht unter Denkmalschutz hat. Und dann ist es so gewesen, dass mich die Kunden dann, ich würde mal sagen, so vier Monate später angerufen haben, haben gesagt, hey, wir haben ein Problem. Sie haben, als sie den Dachboden aufgeräumt haben, einen Zettel gefunden, der irgendwo in so einer Abseite drin lag, wo drin steht, dass der Dachstuhl mit Lindan gestrichen oder was auch immer war oder indiziert war.
Rieke
00:16:36
Also behandelt. Das ist ein Holzschutzmittel.
Pascal
00:16:39
Das ist ein Holzschutzmittel und auch kein ungefährliches Holzschutzmittel. Ich will es kurz machen. Der Dachstuhl musste runter. Der Dachstuhl musste in dem Fall runter. Das sollte auch noch ausgebaut werden. Und wenn man sich das vorstellt, Rehtachhaus, gut, Rehtachmustel ist sowieso neu, kann man sich vorstellen, wie groß eine Hofanlage mit Dachstuhl ist.
Rieke
00:16:58
Also es musste auf allen Dachstühlen aller Gebäude?
Pascal
00:17:00
Nein, auf dem Dachstuhl musste es runter, weil das war ja auch nur bewohnt. Und da reden wir über 60, 70, 80.000 Euro Zusatzkosten.
Rieke
00:17:09
Und sowas entsorgst du ja wahrscheinlich auch nicht mal eben. Das kostet dann ja auch nochmal ganz sportlich.
Pascal
00:17:14
Und zeitliche Abfolge nochmal und so weiter. Also das war ein großer Schock tatsächlich. Und da man das nicht sehen kann im Allgemeinen bei solchen Häusern, ist es natürlich auch für die Familie ganz schlimm gewesen.
Rieke
00:17:25
Ich habe auch nochmal nach dem Baujahr gefragt, weil manchmal ist es ja so, da kommen wir auch gleich nochmal genauer drauf. Es ist ja manchmal auch so, dass man die Baujahre oder an den Baujahren schon so ein bisschen ablesen kann, ist zu der Zeit ein bisschen sorgloser damit gearbeitet worden oder eben auch nicht. Also muss man da vielleicht nochmal extra prüfen, weil da gibt es durchaus auch, wenn du in Kaufberatung bist. Auch Momente, wo du mal sagst, Achtung, hier müsste man vielleicht noch mal messen.
Pascal
00:17:51
Genau, je nach Art des Hauses mache ich die Menschen natürlich darauf aufmerksam, dass es hier Schadstoffe geben kann und welche ungefähr. Aber in dem Fall hätte man es auch nicht messen können mit einer Raumluftmessung. Aber sowas will man natürlich in einer Kaufberatung meistens nicht, also der Kunde nicht. Das sind ja zum Glück auch Einzelkunden sozusagen oder einzelne Fälle, die so sind. In der Masse passiert da nichts. Aber in dem Fall war es dann halt so. Das ist mir jetzt auch im Gedächtnis geblieben.
Rieke
00:18:21
Und jetzt ist es ja auch so, wenn du eine normale Kaufberatung hast, sage ich mal, dann ist die ja auch eigentlich gedacht, um sich mal grundsätzlich so ein Bild zu machen. Und wenn man dann hinterher sagt, weil da sind ja genug andere Dinge, die vielleicht eben passen oder eben auch nicht passen. Und wenn du, nachdem du all diese Dinge begutachtet oder für dich auch als potenzielle Coverin gedacht hast, okay, möchte ich haben. Und dann gehst du ja einen Schritt weiter. Dann machst du ja in der Regel nochmal einen zweiten Termin, triffst dich nochmal mit den Vorbesitzern und so weiter. Und das ist ja dann ein Moment, wo man dann sagen kann, jetzt wird es ernst und jetzt möchte ich nochmal genau wissen. Und bei dem Haus war es wahrscheinlich so, dass es natürlich 1700 irgendwas nicht mit Lindan gearbeitet worden ist, sondern dass das irgendwann entlang des Weges, irgendwann in der Lebenszeit dieses Hauses einfach nochmal nachgebessert, in Anführungszeichen, wurde.
Pascal
00:19:07
Ja, wahrscheinlich, wenn man irgendwann mal neu gedeckt hat, das geht, dass man dann gesagt hat, okay, wir machen nochmal den Dahn drauf in den 70ern irgendwann und dann ist das halt passiert in dem Zuge. Den Zettel, den haben vielleicht die alten Leute nicht mehr daran gedacht unter Umständen oder vielleicht, ich weiß auch nicht, ob die es da schon besessen haben. und dann ist das natürlich dann irgendwann in Vergessenheit geraten, weil die alten Leute auch gar nicht damit rechnen, dass es ein Schadstoff ist zum Teil.
Rieke
00:19:31
Die wohnen da ja auch schon drin und wahrscheinlich ist das, wenn du dich damit nicht auseinandersetzt und für solche Themen machen wir ja auch den Podcast, dann hast du das gar nicht auf dem Schirm. Dann denkst du, ja, das ist ein Holzschutzmittel, weil das ist ja auch was Gutes. Das war ja zu der Zeit auch was Fortschrittliches.
Pascal
00:19:43
Ja, früher war das kein Thema, dass es Schadstoff ist. Die Leute haben damit gelebt. Auch genauso wie mit Asbest, das ist das Gleiche.
Rieke
00:19:51
Ja, mir fällt gerade noch eine andere Sache ein und zwar, vielleicht kann ich ja auch mal gucken oder in Erfahrung bringen, bevor ich ein Haus kaufe, wann... Irgendwelche größeren Sanierungen gemacht worden sind.
Pascal
00:20:03
Genau, das frage ich in der Masse ab. Wann wurde es mal saniert? Wann wurde es saniert? Mit was? Gibt es vielleicht Unterlagen noch? Daran kann man viel erkennen.
Rieke
00:20:10
Und wenn man dann eben sieht, das könnte jetzt in irgendeinen kritischen Zeitraum fallen, dann kann man immer noch empfehlen. Und das ist dann auch so das Vorgehen. Das ist dann immer der zweite Schritt.
Pascal
00:20:18
Genau.
Rieke
00:20:19
Ja, und wie ist das weitergegangen, nachdem das dann entdeckt wurde?
Pascal
00:20:23
Es gab natürlich ein Happy End.
Rieke
00:20:25
Ja, aber warte, warte. Also warte mal erst mal. Die haben einen Zettel im Dachstuhl gefunden. Das heißt, das ist auch was. sonntags mit dem Kaffee mal hoch auf den Dachstuhl.
Pascal
00:20:32
Ja, nur Zettel.
Rieke
00:20:33
Und mal gucken. Ja, das ist tatsächlich, das wurde einfach so reingenagelt. Das hing dann unter dem Dachstuhl und mittendrum
Pascal
00:20:39
Vermerkt der Firma. Das hing in irgendeiner Ritze drin. Das hat man gar nicht so gesehen.
Rieke
00:20:43
Nee, ich meine, das ist ein Phänomen, was man häufiger findet.
Pascal
00:20:47
Und in dem Fall war es halt nicht so schlimm, weil das Rehdach musste sowieso runter. Das heißt, der Dachstuhl war für sich schon da. Früher kann man sich vorstellen, waren das so alte Stämme. Das ist ja nicht so, dass es auch noch so, sag ich mal, kantiges Holz ist, sondern es waren alte Stämme. Und dann hat man die halt runtergenommen und hat dann einen neuen Dachstuhl bekommen. Und dann ist das neue Red drauf gekommen. Ist natürlich auch alles neu. Das heißt, der Wert des Gebäudes ist auch nochmal massiv gestiegen. Kann man auch dazu sagen. Also ich sag mal, es ist mit einem kleinen, ganz klitzekleinen Happy End zu Ende gegangen. Und das Haus sieht heute sehr, sehr cool aus. Ich bin da schon öfter mal vorbeigefahren und ich muss sagen, vom Feinsten. Und ich freue mich jedes Mal, wenn ich da vorbeifahre, weil ich weiß, dass die sich auch richtig doll freuen.
Rieke
00:21:24
Und das heißt aber auch, der Kauf war abgewickelt und da gab es keine Verhandlungsmaße mehr.
Pascal
00:21:28
Nein, ich weiß es nicht tatsächlich, ob die noch mit den Eigentümern gesprochen haben. Ich kann mir fast vorstellen, dass die gesagt haben, komm, wir machen die Hälfte dazu. Also wir wollen es mal so reinstellen, weil es ist einfach so ein schönes Ende.
Rieke
00:21:38
Ja, genau. Also wir lassen das mal so stehen. Wir haben da eben schon so ein bisschen drüber geredet. Es gibt ja immer so ein bisschen diese, ich sage mal, Übergangspunkte im Leben eines Hauses, einer Immobilie, wo es wirklich Sinn macht, die Raumluft mal professionell überprüfen zu lassen. Also zu messen und wirklich zu analysieren. Und du gibst es ja zum Beispiel in ganz spezialisierte Labore. Fein ausgedrückt, Rieke. Ja, also wann sind so Momente, wo es Sinn macht, sich so eine Raumluftmessung mal zu gönnen?
Pascal
00:22:10
Also Momente sind immer, wenn ich selbst als Person schon merke, dass es mir irgendwie nicht gut geht. Vielleicht auch in Verbindung mit dem Haus, mit der Wohnung. Das wäre was, wo ich gucken würde.
Rieke
00:22:20
Was kann das sein?
Pascal
00:22:22
Kopfschmerzen, Übelkeit, tränende Augen, Hautausschlag. All solche Sachen, die ich vorher nicht hatte.
Rieke
00:22:29
Können auch Konzentrationsschwierigkeiten sein.
Pascal
00:22:32
Ich merke eine Veränderung. Dann würde ich sagen, wäre der richtige Zeitpunkt. Also wo es natürlich auch Sinn macht, ist, wenn zum Beispiel eine Sanierung durchgeführt worden ist. Da war früher vielleicht alles furcht und so. Ich habe das alles sanieren lassen. Dann oder halt nach einer Schimmelsanierung macht es auf jeden Fall Sinn. Das machen wir auch ganz häufig, weil ich will ja wissen, war das mit Erfolg gekrönt? Ja, ist der Schimmel weggekommen. Oder muss ich die Firma nochmal losschicken? Kostenlos natürlich, weil sie haben es ja eigentlich schon gemacht. Die Gewährleistung. Die Gewährleistung. Das heißt, ich prüfe dann mit dem Messgerät, ob kein Schimmel mehr vorhanden ist. Und wenn das Schimmel vorhanden ist, über eine gewisse Größe, dann muss diese Firma halt nochmal kommen und das vollenden, das Werk.
Rieke
00:23:10
Weil der Deal ist ja nicht, wir wollen neuen Putz, sondern wir wollen den Schimmel loswerden.
Pascal
00:23:13
Genau.
Rieke
00:23:15
Was würdest du sagen, was sind noch so Momente, wo man sich das genauer angucken sollte?
Pascal
00:23:19
Ich sage mal, ich würde mir das immer angucken, ganz genau angucken, wenn ich ein Haus kaufe. Bei der zweiten Besichtigung, wo es dann darum geht, wie hoch ist der Preis. Also das sind ja alles auch relevante Bereiche.
Rieke
00:23:30
Gehört auch zu dem, was man am Ende in so einer Verhandlung anführen kann.
Pascal
00:23:33
Natürlich.
Rieke
00:23:33
Würdest du denn sagen, also ich stelle mir gerade vor, ich gucke mir ein Haus an erste Besichtigungen mit Bausachverständigen und ich weiß, das ist fein und es ist auch mit Sanierungen, weil das ist ja die Regel, dass du auch noch was sanierst irgendwie. Und auch das ist alles im Rahmen des Gutmachbaren und ich möchte das gerne und ich stelle jetzt im zweiten Besichtigungstermin vielleicht auch mit Raumluftmessung fest, ach du Schande, ich habe Schadstoff in irgendeiner Form. Ist es denn so, dass man das bei jedem Schadstoff rückstandsfrei sanieren kann? Also dass ich es wirklich los bin hinterher? Habe ich, wenn ich das feststelle, habe ich realistisch eine Chance, da ein Wohlfühlhaus noch draus zu machen?
Pascal
00:24:11
Gute Frage.
Rieke
00:24:13
Warte mal, lass mich raten, kommt drauf an?
Pascal
00:24:15
Kommt drauf an.
Rieke
00:24:16
Worauf kommt es denn an?
Pascal
00:24:17
Naja, wenn ich in Bereichen, wo ich schlecht rankomme, Schadstoffe drin habe, dann wird das eine teure Angelegenheit. Dann muss ich natürlich gucken, Hauspreis plus Schadstoffbeseitigung plus Sanierung. Und wenn ich das wieder verkaufen will, passt das. Deswegen würde ich sagen, nein, erst mal gucken. Und wenn das zu groß wird, lieber woanders gucken, ein Haus kaufen. Es gibt ja so tolle Häuser.
Rieke
00:24:41
Also kann es auch durchaus sein, dass mir sozusagen auch hier wieder wie bei einer Kaufberatung eben auch eine Schadstoffmessung für die Raumluft, wenn am Ende rauskommt, ach du Schande, wir haben tatsächlich ein Vorkommnis, dass man eben sagen kann, okay, ich gehe mit dem blauen Auge einen Schritt zurück und suche mir was Neues.
Pascal
00:24:57
Genau.
Rieke
00:24:58
Ja.
Pascal
00:24:58
Genau. Wenn ich überall terhaltige Abdichtungen drin habe in jedem Geschoss. Es geht ja nicht nur um Einfamilienhäuser, es geht auch um Mehrfamilienhäuser. Und es ist in jedem Geschoss, da muss ich halt jedes Geschoss sanieren. Oder ich habe überall Asbest mit drin, überall.
Rieke
00:25:10
Ja, klar. Das macht nicht so viel Sinn. Und würdest du sagen, wenn ich jetzt ein neues Haus baue, macht das auch Sinn, weil da ist ja quasi, da dünselt ja alles noch aus, ob gut, ob schlecht, ob Schadstoff, ob Wasser. Würde es da Sinn machen, vor der Abnahme vielleicht eine Messung zu machen?
Pascal
00:25:25
Also ich würde sagen... Eher nicht. Ich würde sagen, eher nicht. Bei neuen Häusern, also mir ist da noch nichts untergekommen, was wirklich schadstoffhaltig war. Außer mal bei einer Sache, das besprechen wir später nochmal. Ich würde sagen, das ist ja in der Masse alles mineralisch, dass man das da nicht braucht. Also da würde ich eher sagen, mit einem Sachverständigen durchgehen und dann gucken, wo es Feuchtigkeit gibt. Das ist dann diese Schimmelthematik natürlich, die ich im Neubau habe. Die Bodenplatte braucht ganz langsam, bis sie dann wirklich mal irgendwann trocken ist. Das heißt, ich muss sowieso ganz viel lüften. Da haben wir dann eher den Schimmel als Schadstoff sozusagen.
Rieke
00:26:01
Vielleicht bauen wir da noch gerade eine Frage mit ein. Wir haben nämlich eine Frage bekommen von Julia bei Instagram. Und zwar Julia hat uns gefragt, wenn ich in einem Altbau neuen Putz aufgebracht habe, wie lange habe ich eine erhöhte Raumluftfeuchte? Wie lange muss ich damit rechnen? Ich meine, jetzt wissen wir gar nichts über den Fall. Wie würdest du trotzdem eine Antwort geben, sodass Julia ungefähr eine Ahnung hat, worauf sie gucken kann?
Pascal
00:26:23
Julia, es gibt im Prinzip, oder Julia und die anderen Menschen, es gibt im Prinzip eine ganz einfache Thematik. Wenn ich einen Putz aufbringe, dann kommt es natürlich immer darauf an, wie dick ist denn der Putz? Weil die Putzdicke bestimmt ja, wie feucht das ist. Und wenn der Putz aufgetragen wird, dann ist der meistens schon am nächsten Tag, ich sage mal, mindestens zu 30, 40 Prozent abgetrocknet. Man sieht das dann auch, dass Stellen schon dunkler werden oder heller werden oder heller sind. Und dann kann man das relativ gut sehen. Und ich muss dann mit dem Putzer sprechen oder das Produktdatenblatt des Putzes mir angucken. Da steht genau dran, wie muss ich das lüften? Und wenn ich einen Putz auftrage, dann muss ich natürlich auch zusehen, dass ich so ein bisschen was ablüfte, aber es nicht zu trocken wird, damit der nicht verbrennt, der Putz. Damit der nicht zu schnell trocknet. Der verbrennt sonst, genau so nennt man das dann. Ah, verbrennt. Genau, und sodass ich dann gucken muss, wie muss der Putz, natürlich je nachdem, was das für ein Putz ist. Also wenn ich einen normalen, ich sag mal, Raumputz aufbringe, den man normalerweise auf eine Innenwand packt, dann würde ich sagen, sind das so zwei, drei Tage und dann ist das eigentlich schon fast normal. Der trocknet dann und dann ist er auch ausgehärtet. Da würde ich mir gar nicht viel Sorgen machen. Und dann habe ich auch keine Tapeten dran. Also die Feuchtigkeit, die geht ja mal dahin, wo sie es gut aufgenommen wird. Also wenn ich dann im Nebenraum viel Tapete habe, dann muss ich natürlich den Raum geschlossen haben, damit diese Feuchtigkeit nicht darüber wandert und dann ich schimmel. Dann kann ich den nächsten Putz aufbringen.
Rieke
00:27:41
Genau, Feuchtigkeitswanderung.
Pascal
00:27:42
Also gar kein Problem. Ich würde sagen, ein, zwei, drei Tage zwischendurch mal kurz lüften, Produktdaten dann angucken oder den Malermeister fragen. Der wird dann genau sagen, so muss ich es machen und dann ist das Thema durch. Gar kein Problem.
Rieke
00:27:54
Okay, super. Ich hoffe, Julia, damit ist deine Frage beantwortet. Falls ihr übrigens auch mal Fragen habt, meldet euch gerne bei uns, schickt uns das. Dann beantworten wir das total gerne auch im Podcast, weil ihr seid sicher nicht die Einzigen, die diese Frage haben. Oder ihr kriegt eben auch so eine Antwort von uns. So, ich habe jetzt noch eine Frage zu diesem Komplex und zwar, was ist denn mit Gerüchen? Können da Gerüche auch irgendwie einen Hinweis geben?
Pascal
00:28:15
Ja, das kann auch ein Geruch sein, der stechend ist oder der unter Umständen nach verfaulten Eiern riecht. Das kann auch einen Hinweis geben auf Schadstoffe. Das muss man dann halt in den Zuge, wenn man eine Raumluftmessung macht, einmal dann überprüfen. Ja, okay.
Rieke
00:28:31
Und es ist ja, also ich denke dann immer sofort an diese Läden, wo du reingehst, wo von sonst woher Produkte importiert werden und die sind in irgendeiner Form imprägniert. Und du kommst da rein und denkst dir, oh mein Gott, wie kann man hier arbeiten? Ich habe höchsten Respekt, das den ganzen Tag einzuatmen.
Pascal
00:28:46
Bestenfalls Teppiche. Also war ja auch ein Riesenthema tatsächlich ganz lange. Teppiche, die dann von irgendwo herkommen, wo man nicht weiß, die werden dann von ganz armen Leuten irgendwie zusammengeklöppelt und werden in Chemikalien gebadet. Das ist natürlich wirklich auch nicht richtig schön.
Rieke
00:29:01
Und die eben auch richtig großflächig verlegt werden.
Pascal
00:29:02
Aber super günstig.
Rieke
00:29:04
Nehmen wir jetzt mal an, ich habe tatsächlich entdeckt, dass ich ein Problem mit Schadstoffen in der Raumluft habe, gleich welchen Ursprungs. Was mache ich dann?
Pascal
00:29:14
Also wenn ich jetzt Schimmel habe, dann weiß man ja im Grunde genommen heute schon, was ich da mache mit dem Schimmel. Da hatten wir auch schon eine Sendung drüber gemacht.
Rieke
00:29:24
Ja, da könnt ihr mal in die Folge reingucken. Die haben wir euch in den Show Notes verlinkt. Aber wenn es jetzt was ist, wo ich eben jetzt nicht mit Lüften weiterkomme, wie geht es dann da weiter?
Pascal
00:29:33
Was passiert dann? Genau, dann hole ich mir erstmal natürlich den Fachmann. Also dann hole ich mir den Sachverständigen.
Rieke
00:29:37
Also ich rufe den Hevel an und sage, wir brauchen hier mal mehr Infos.
Pascal
00:29:41
Genau, und dann macht man eine Raumluftmessung. dann weiß ich nämlich genau, was ist alles in dieser Luft drin. Und dann kann ich das übers Labor abklären lassen. Wir entnehmen die Luftproben in verschiedenen Räumen und von außen. Dann kann man auch immer sehen, wie sind die Verhältnisse. Und dann kann man gucken, haben wir Schimmel, haben wir Formaldehyde, haben wir andere Schadstoffe, die in der Luft gebunden sind. Und so kann ich dann nachweisen, wenn wir die Raumluftmessung bekommen haben, dann bekommen wir irgendwann auch ein Ergebnis aus dem Labor. Und dann sieht man auch, welche Werte sind besonders hoch. Und anhand der Werte kann ich natürlich auch Rückschlüsse ziehen. Welches Material kann es im Gebäude sein, das vielleicht die Schadstoffe beinhaltet?
Rieke
00:30:19
So, dass ich für eine Sanierung dann schon einen guten Hebel hätte und weiß, wo ich ansetzen muss.
Pascal
00:30:23
Ja, einen guten Hebel und einen guten Hebel. Hier, ich dachte doch.
Rieke
00:30:28
Haus.
Pascal
00:30:29
Genau. Und da ist es halt wichtig, dass man das auch mit vernünftigen Messgeräten macht. Wenn ich eine Raumluftmessung tätige, dann ist es ja so, dass die gesamte Raumluft durchgezogen wird. Also ein großer Teil davon. Und dadurch habe ich natürlich einen viel größeren Körper sozusagen, wo die auch gebunden sein kann, als wenn ich nur einmal stichprobenartig in einem Raum irgendwo eine kleine winzige Menge Luft nutze, um da irgendeinen Schadstoff zu erkennen. Und das ist nicht nur punktuell irgendwo von der Wand genommen, sondern wir haben es halt in der Luft und dadurch kann ich es halt auch dann da besser nachweisen.
Rieke
00:31:03
Das heißt, ich habe nicht irgendwo hier eine Klebeprobe. Oder Materialprobe. Ich habe das da und da. Es ist ja auch so ein bisschen, der Anwendungsfall gibt ja auch so ein bisschen die Methode vor. Also wenn du weißt, da schimmelst, dann möchtest du vielleicht wissen, was für eine Sorte und wie viel. Aber wenn du merkst, ich habe die Fuß-Kopf-Schmerzen oder hier riecht es auch schon immer so komisch. Oder es ist irgendwie ein Baujahr, was irgendwie verdächtig ist, dass du sagst, jetzt machen wir mal eine Grundmessung und wissen dann, ist hier alles schick oder eben nicht. Da kann man das ja sozusagen mit einem Rundumschlag schon mal so erfassen. Kann man das so sagen?
Pascal
00:31:34
Ja, wenn ich einen Schimmel sehe, nämlich die Probe von der Wand, sehe, was das für ein Schimmel ist. Ich mache dann aber nach der Schimmelsanierung, mache ich dann eine Raumluftmessung, um zu gucken, ob noch Sporen in der Luft sind. Da kann man auch sehen, ist da noch was anderes? Sind noch mehr Schimmelsporen vielleicht verdeckt unter der Decke oder.
Rieke
00:31:49
Oder, oder? Und das sind ja auch, wie gesagt, unterschiedliche Messungen. Du hast unterschiedliche Geräte für Schimmel und noch ein anderes Gerät für Schadstoffe. Ja, das ist ja insgesamt tatsächlich einfach auch ein bisschen aufwendiger. Wie läuft so eine Raumluftmessung eigentlich ab?
Pascal
00:32:04
Also ich spreche jetzt mal über eine Schimmelmessprobe zum Beispiel. Ich habe jetzt einen Wohnraum, der hat massiv Schimmel gehabt. Das haben wir schon dann über das Labor abgeklärt. Und jetzt ist es so, dass der Kunde eine Sanierung macht, dass die Versicherung zahlt das meistens dann auch. Und jetzt komme ich dann mit dem Messgerät. Ich habe dann also so ein Dreibein, kann man sich so vorstellen. Oben kommt dann so eine große Pumpe drauf, die ist speziell dafür gebaut worden. Und dann kommt dann entweder ein Partikelmesser, das ist so ein Objektträger oder ein Behälter, wo so eine Anzüchtmasse drin ist.
Rieke
00:32:33
So eine Petrischale.
Pascal
00:32:34
So eine Petrischale, genau. Ich wollte es noch ein bisschen einfach sagen, aber Petrischale weiß glaube ich auch jemand.
Rieke
00:32:39
Gibt es sogar ein Emoji.
Pascal
00:32:41
Genau, sehr gut. Und dann wird über diese Pumpe, werden dort verschiedene Punkte anvisiert und dann wird darauf die Luft geschleudert. Inklusive der Partikel. und Sporen und so kann man das dann nachweisen. Und entweder wird es dann abgelesen oder ausgelesen auf den Objektträger oder es wird halt angezüchtet, wenn man das jetzt in dieser Petri-Schale hat. Das sind verschiedene Bereiche, die man auch zu unterschiedlichen Zwecken nutzt. Aber das wäre zum Beispiel so eine Thematik. Und dann geht das ins Labor und dann kriegen wir die Ergebnisse und dann schreiben wir dazu einen Bericht oder ein Protokoll oder ein Gutachten.
Rieke
00:33:13
Je nachdem, was gefordert ist.
Pascal
00:33:14
Und dann gibt es eine Handlungsempfehlung für den Kunden. Wie gehe ich damit um? Was muss ich machen? Manchmal kontrollieren wir dann auch noch die Firmen, die dann die Sanierungsaufgaben machen. Und dann am Ende gibt es eine Freimessung und da ist dann klar, wenn am Ende die Ergebnisse gut sind, dann hat alles gut geklappt und man kann in Ruhe wieder zu Hause einziehen in die Wohnung. Und das ist ja auch mal ein Ergebnis, wo man dann auch vom Kopf her frei ist, weil man weiß, es ist wirklich alles erledigt.
Rieke
00:33:37
Ja, okay, also Happy Ends, ruhig in die Wohnung und sie lüfteten glücklich bis an ihr Lebensende.
Pascal
00:33:42
Wir hoffen es alle.
Rieke
00:33:43
Ja, das hoffen wir wirklich alle. Ja, das ist ja jetzt ein bisschen aufwendiger, so vom ganzen Setting her, weil es dauert ein bisschen, aber es lohnt sich halt eben trotzdem. Warum macht es trotzdem Sinn, den Schritt zu gehen?
Pascal
00:33:55
Naja, es ist gesundheitsschädlich. Es ist gesundheitsschädlich. Und wenn ich da lange drin lebe und ich sehe so viel, ich sehe manchmal Familie mit kleinen Kindern, die jahrelang in so einer schönen Bude vorgehen, Ich kann das echt nicht gut ansehen. Das tut mir in der Seele weh. Und um das zu vermeiden, macht man halt genau diesen Aufwand.
Rieke
00:34:13
Und würdest du sagen, es gibt Bevölkerungsgruppen, für die das besonders bedenklich ist, Schadstoffe in der Raumluft?
Pascal
00:34:19
Kinder, Kleinkinder, Babys, alte Leute. Alle die im Grunde genommen auch, wo man ganz genau weiß, okay, die sind einfach nicht mehr so gut drauf. Die haben ein Problem, weil das Immunsystem nicht so super arbeitet. Und da kann das schwerwiegende Folgen haben tatsächlich.
Rieke
00:34:31
Das heißt, Menschen mit einem schwächeren Immunsystem, die vielleicht sowieso schon vorgeschwächt sind. Warum macht es noch Sinn?
Pascal
00:34:37
Es kann Sinn machen natürlich, weil ich unter Umständen ja eine Gewährleistung Zeit habe.
Rieke
00:34:42
Ach so, weil ich noch in der Gewährleistung bin.
Pascal
00:34:44
Weil ich noch in der Gewährleistung bin, weil ich vielleicht alles genauso mache, wie die Firma das gesagt hat und es trotzdem nicht funktioniert. Und ich habe noch Gewährleistung, dann wäre das der Fall, wo ihr sagt, halt stopp, hier stimmt was nicht. Ich habe alles das gemacht, aber es funktioniert nicht.
Rieke
00:34:57
Könnte natürlich auch sein, dass eben doch irgendwas verbaut worden ist beim Neubau oder bei der Sanierung.
Pascal
00:35:02
Ich habe Kopfschmerzen.
Rieke
00:35:02
Nicht haben will.
Pascal
00:35:03
Auf einmal. Ich bin da eingezogen in ein neues Haus und ich habe ab dem Datum, vielleicht zwei, drei Wochen später, Kopfschmerzen. Und zwar jeden Tag, ganz oft.
Rieke
00:35:12
Okay, also das macht auch extrem Sinn, gerade wenn ich noch in der Gewährleistung bin, da nochmal was zu machen. Hast du noch einen Punkt, warum es sich lohnen kann?
Pascal
00:35:20
Na, ich kann ja dann, wenn ich das Ergebnis habe oder wenn ich weiß, worum es sich handelt, kann ich es ja auch dann draufschmeißen.
Rieke
00:35:24
Also ich kann gezielt sanieren, ich kann mich hinterher, nachdem ich weiß, woran es liegt, kann ich sagen, hier muss jetzt tatsächlich unbedingt eine Sanierung passieren und ich kann genau da ansetzen, sodass ich nicht irgendwas mache, sondern...
Pascal
00:35:37
Das ist der größte Vorteil, dass ich nicht irgendwas mache, weil das ist tatsächlich oft so, wenn man es nicht weiß, dann baut man hier was raus und da was raus und am Ende stellt man fest, es hat alles nichts gebracht, also alles umsonst ausgegeben.
Rieke
00:35:48
Ja, war gar nicht der Teppich. Gut. Ja, wir haben, was das angeht, Gewährleistungen und eben doch irgendwas Reudiges verbaut. Hast du auch noch einen Praxisfall, den ich ehrlich gesagt fast noch ein bisschen krasser finde als den ersten? Magst du mal am Anfang anfangen, weil die Story ist wirklich puh.
Pascal
00:36:08
Ja, das war tatsächlich ein Pärchen, die sich ein Haus gebaut haben.
Rieke
00:36:12
Ganz neu.
Pascal
00:36:13
Ein ganz neues Haus. Und dieses Haus war extra so gebaut. Ich würde sagen, ich würde es so als Bio-Haus titulieren.
Rieke
00:36:21
Also ein emissionsfreies Haus.
Pascal
00:36:22
Ein emissionsfreies Haus, das quasi keine Schadstoffe beinhalten darf.
Rieke
00:36:27
Was sich traumhaft anhört,
Pascal
00:36:28
Sehr gesund. Genau, was auch garantiert wurde. Und ich habe diese Baumaßnahme begleitet, aber eher zum Schluss. Die Leute haben sich irgendwie unwohl gefühlt und haben mich dann dazu geholt. Sie waren sich unsicher mit dem Bauleiter.
Rieke
00:36:41
Genau, ich meine, warum? Was hat Ihnen das schlechte Gefühl gegeben?
Pascal
00:36:45
Das weiß ich gar nicht mehr tatsächlich. Aber es war irgendwie so, dass Sie gesagt haben, okay, wir brauchen jetzt einen Sachverständigen Und wir wollen jetzt die Vorabnahmen und sowas auch mit ihnen machen, also mit mir. Und dann gab es noch eine Raumluftmessung in dem Zuge.
Rieke
00:36:59
Achso, und die gab es da obligatorisch, weil es eben ein versprochen garantiert emissionsfreies Haus ist.
Pascal
00:37:06
Genau. Und dabei ist aufgefallen, dass ein Schadstoffwert extrem hoch war. Und das ist natürlich dann...
Rieke
00:37:14
Das ist hartsträumend eigentlich.
Pascal
00:37:18
Ja, und es war dann auch so...
Rieke
00:37:19
Was war das denn?
Pascal
00:37:20
Ich will es kurz sagen, es war dann am Ende eine Holzfaserplatte, die Formaldehyd beinhaltet hatte. Und deswegen war der Formaldehydwert extrem hoch.
Rieke
00:37:31
Sogar für ein normales Haus.
Pascal
00:37:32
Und die hat man dann gefunden zum Glück und ausgebaut.
Rieke
00:37:36
Was heißt, die hat man gefunden? War das echt nur eine Platte? Ja, es war eine Platte. Eine Platte?
Pascal
00:37:39
Da hatte der Zimmermann anscheinend irgendwie oder der Holzmensch anscheinend irgendwie eine falsche Platte eingepackt und hat die dann da verbaut. Und wir hatten noch einen anderen Fall von Schimmel dort vor Ort nachher. Das war auch ein bautechnisches Problem. Das wurde behoben. Ich habe dann rausgefunden, dass diese Formaldehyd-Platte dann im Prinzip das Problem war. Aber es ist natürlich auch so, dass man auch da wieder Rückschlüsse zieht und sieht, okay, auch wenn ich ein gesundes Haus oder ein Haus, was Formaldehyd- oder schadstofffrei ist, auch mal solche Dinge beinhalten kann, ohne dass das jemand weiß, weil es braucht nur ein Handwerker mal ein falsches Teil einpacken. Das kontrolliert doch niemand.
Rieke
00:38:16
Und da siehst du eben doch, vielleicht steht im Fundus, ohne dass das irgendwie übel gemeint ist, steht hinten irgendwo noch eine Platte, von der keiner mehr genau weiß, wo kommt die denn her, verbaust sie aber trotzdem und zack, hast du den Kram in der Wohnung.
Pascal
00:38:29
Gut war natürlich, dass die Firma das ohne Probleme anstandsfrei gemacht hat. Und das muss man auch sagen, im Normalfall würde ich auch davon ausgehen, dass es funktioniert. Aber manchmal ist es besser, wenn man ein komisches Gefühl hat, vielleicht doch nochmal irgendwie genau zu gucken.
Rieke
00:38:44
Nachmessen. Nachmessen ist besser als?
Pascal
00:38:47
Vormessen.
Rieke
00:38:48
Gut, jetzt wäre es natürlich noch cleverer, wenn ich vorher vor Neubau oder Sanierung direkt mal schaue, ob ich Baustoffe kriege, die emissionsarm oder vielleicht sogar emissionsfrei sind. Das wäre natürlich wundervoll. Aber wenn es schief läuft und ich kaufe hier vielleicht auch ein Haus aus dem Bestand, das heißt, da ist alles bis auf meine Sanierung ist schon safe und verbaut. Da habe ich da vielleicht gar nicht so viele Möglichkeiten, was zu gestalten. Jetzt ist es aber genau in dem Fall sagen wir mal, ich will das jetzt finanzieren und ich habe ein Bestandshaus ist es ja inzwischen so, dass viele Banken bei der Finanzierungsanfrage ein Raumluftgutachten haben möchten das begegnet dir immer häufiger was steckt da dahinter?
Pascal
00:39:30
Also die Banken wollen es natürlich haben, um eine Sicherheit zu haben dass das, was sie finanzieren auch in Zukunft noch was wert ist und ja Punkt der Bereich will ja gar nicht näher einsteigen, Kommt man nicht drüber rum als Käufer.
Rieke
00:39:42
Und es ist ja auch wieder sowas, wo man sagt, ja, im schlimmsten Fall findest du raus, dass alles fein ist. Und damit du das Gefühl hast, es hat sich gelohnt, taucht was auf und du weißt, ich trete zurück. So kaufe ich das nicht. Also es ist ja so oder so für dich auch eine Sicherheit als Käufer oder Käuferin. Wollen die das pauschal? Ich frage jetzt einfach mal, wollen die das pauschal? Oder gibt es bestimmte Gründe, warum Banken das nur manchmal wollen?
Pascal
00:40:08
Also bei Okalhäusern wollen sie es sehr, sehr oft haben. Weil natürlich da klar ist, dass wir hier eine hohe Asbestbelastung haben. Zumindest in einem gewissen Baujahr.
Rieke
00:40:16
Kannst du mal kurz, wer das vielleicht nicht so parat hat als Begriff, nochmal erklären, was ein Okalhaus ist?
Pascal
00:40:21
So ein Okalhaus ist eine Firma gewesen in Deutschland, die sehr erfolgreich so Fertighäuser gebaut hat. Die waren in Segmenten gebaut und die wurden relativ schnell gebaut. Und das war in den 70ern eine Sache, wo viele Leute zugegriffen haben, weil es war günstig. Also die Familie konnte ein Haus haben, ohne dass sich über Jahrhunderte bei der Bank...
Rieke
00:40:39
Vermögen angestaut hätte haben müssen.
Pascal
00:40:41
Genau.
Rieke
00:40:41
Aber es war ja auch so, es war ja auch hochmodern zu der Zeit. Und das war auch eine Zeit, wo ja Baumaterial immer noch knapp war, auch schon vor den 70ern, wo die einfach mit innovativen Materialien gearbeitet haben, wo sich dann hinterher herausgestellt hat, die waren nicht nur innovativ.
Pascal
00:40:56
Genau, da war auch viel Asbest dabei, was zu der Zeit ja ein Hammerstoff war. Das haben die Leute geliebt. Wir denken an die Bedachung.
Rieke
00:41:04
Verkleidung.
Pascal
00:41:05
Gab es alles, auch nicht nur bei Okal. Und das ist natürlich heute anders gesehen. Und deswegen wollen die Banken das haben. Das ist der Grund, warum sie es machen. Ja, okay.
Rieke
00:41:14
Und vielleicht nochmal die Frage, wenn ich jetzt losgehe und gerne ein Haus kaufen möchte, gibt es Warnzeichen, auf die ich achten kann, dass da eine Schadstoffbelastung vorliegt? Worauf kann ich da achten?
Pascal
00:41:24
In erster Linie achte ich erst mal darauf, wer hat das Haus gebaut. Ist das eine Firma gewesen, die Fertighäuser baut, die vielleicht gar nicht von da kommt, sondern von woanders?
Rieke
00:41:34
Erfahre ich das denn, wenn ich ein Exposé bekomme?
Pascal
00:41:36
Ja, der Hersteller wird oftmals in dem Zuge genannt. Gerade bei diesen Okalhäusern ist es ja so, dass zum Beispiel die Okalhäuser, dass jedem bekannt ist, dass dort viele Schadstoffe verbaut worden sind. Genau. Und dann habe ich natürlich das Thema Asbest sowieso auch überall. Das heißt, ich kann es im Fliesenkleber drin haben. Ich kann es in Fugenmaterial drin haben. Moltefüll ist asbesthaltig. Das, was man früher in den 90ern überall benutzt hat, Moltefüll ist asbesthaltig. Wir haben schwarze Abdichtungen unter Holzfußböden, unter Fliesenbelegen als Abdichtungen, die teerhaltig sind oder Kohlenwasserstoffe in irgendeiner Art und Weise enthalten. Wir haben Holzschutzmittel, wir haben Blei.
Rieke
00:42:23
Was würdest du sagen, weil ich meine, das sind ja jetzt Materialien, die ich als Laie nicht unbedingt erkenne. Hast du da vielleicht nochmal irgendwie so einen Tipp, wo ich mich so jahreszahlmäßig, so baujahrmäßig sehe? So ein Auge drauf haben kann?
Pascal
00:42:34
Na, ich würde auf jeden Fall mal immer bei 70er, 80er Jahre immer mal gucken. Und da kann man auch mal gucken, ob man vielleicht so eine Fußleiste mal zur Seite biegen kann, so ein bisschen. Ob man mal, wenn da ein lockerer, manchmal sind diese alten Häuslbühne ein bisschen locker, dass man einmal einen von diesen Stäben hochnimmt und guckt, wie sieht es da unter aus? Wenn das schwarz ist.
Rieke
00:42:49
Link du mal die Maklerin ab. Ich heb den Fußboden kurz an.
Pascal
00:42:54
Genau, oder halt, ob es irgendwo Zettel gibt auf dem Boden, was wir ja vorher schon besprochen haben, wo drin steht, ja, wir haben das und das verarbeitet, weil manche Sachen waren auch schon anzeigepflichtig. Oder halt Geruch. Es riecht ganz anders wie sonst. Und deswegen das mal so ein bisschen abchecken für sich. Und mehr kann ich nicht tun.
Rieke
00:43:12
Okay, wir merken uns ältere Häuser, vor allen Dingen Fertighäuser, 70er, 80er Jahre, da lohnt ein zweiter Blick. Hast du da noch was zu ergänzen?
Pascal
00:43:19
Nein, es gibt, eins will ich vielleicht noch dazu sagen, es gibt natürlich ganz viele Schadstoffe. Und nicht alle Schadstoffe sind wirklich richtig schlimm. Man kann bei vielen Sachen was machen. Und wenn Wenn ich sowieso vor habe, den Boden rauszuschmeißen, dann kann ich natürlich auch was Neues erschaffen. Also deswegen holt euch einen Nachbarn, wollte ich gerade sagen, holt euch einen Fachmann. Holt euch den Fachmann und schaut mal, was genau ist jetzt das Problem und was kann ich hier machen? Bevor ich sage, nee, das Haus nehme ich nicht, obwohl ich es eigentlich total cool finde. Deswegen immer einen Fachmann rübergucken lassen, der kann es beurteilen.
Rieke
00:43:51
Ja, ist es wirklich so dramatisch, wie ich es vielleicht befürchte oder eben auch nicht?
Pascal
00:43:55
Oder halt doch.
Rieke
00:43:56
Ja, oder auch nicht. Ja, genau. Also wir setzen hier mal gerade ein Ende. Ich habe noch eine Frage und zwar, ich habe gesehen, dass es ja im Internet noch und nöcher solche Luftqualitätsmessgeräte gibt. Da geht es irgendwie bei 30 Euro los oder noch drunter und geht dann irgendwie hoch bis 600, 700 Euro. Also für mich entsteht da jetzt so ein bisschen das Bild, als ob man das mal eben so einfach zu Hause messen kann. Ich kaufe mir das, ich stelle das auf und habe hinterher eine tolle Messung und weiß dann schon und da gebe ich, keine Ahnung, 70 Euro aus oder irgendwas drunter, drüber, keine Ahnung. Ist das denn realistisch oder ist das jetzt irgendwie so eine Illusion und wird da eigentlich eher Geld mitgemacht? Was würdest du sagen?
Pascal
00:44:45
Also wir als Sachverständige haben ja viel mit dem Thema Messgeräte zu tun und wir geben, also die, die ich kenne und wir als Büro ja sowieso, wir geben viel Geld für Messgeräte und zwar nicht ohne Grund, weil wir wollen ein Ergebnis haben. Es kommt darauf an, was ich damit messen will. Wenn ich einen Schadstoff messen will, dann brauche ich ein hochkomplexes Gerät, weil ich muss ja aus einer gewissen Menge Luft ein minimalste Teilchen rausfiltern, um ein Ergebnis zu bekommen. Und da würde ich sagen, nein, auf gar keinen Fall. Ich würde sogar sagen, alles, was nicht ins Labor geht, hat für mich keine Aussagekraft.
Rieke
00:45:20
Punkt. Ja, es ist ja auch am Ende so, dass um, wie soll ich sagen, eine verlässliche Aussage treffen zu können, reicht es ja nicht zu sagen, oh, wir haben hier Schadstoff XY, sondern da musst du ja sagen, so viele Parts per Million hast du da irgendwie drin oder folgende Schadstoffe in dieser Konzentration.
Pascal
00:45:38
Ja, oder eine Kombination, die ist noch verschlimmert oder verbessert. Also deswegen, das heißt halt.
Rieke
00:45:43
Du musst eine bestimmte Menge Luft in einer bestimmten Zeit durchfiltern und auf Schadstoffe überprüfen, um eben eine genormte Aussage treffen zu können, die hinterher auch verlässlich ist. Kann man das so zusammenfassen?
Pascal
00:45:59
Ja, und ich muss natürlich auch die Parameter berücksichtigen, die ich vielleicht noch mit dazunehme, wie zum Beispiel Staub, auch vielleicht sogar nochmal so eine Ertüchtigung des Staubes.
Rieke
00:46:10
Also die Art, wie du misst,
Pascal
00:46:11
Wo du misst. Genau, wo ich messe, wann wurde das Fenster aufgemacht, muss das erstmal zwei Tage so stehen, das muss ich alles wissen, bevor ich dann losgehe mit dem Gerät und stelle mich in den Raum und drücke den Knopf und dann sagt mir das Gerät, oh, das ist ganz schlimm hier, sagt mir nichts aus.
Rieke
00:46:25
Nee, nee. Also deswegen bin ich da auch super skeptisch.
Pascal
00:46:28
Spart das Geld.
Rieke
00:46:29
Ja, das kann man sich sparen. Aber es gibt ja auch so Geräte, das hört sich dann ganz toll an. Die messen dann Formaldehyd und was weiß ich noch und CO2 und Hygrometer und tralala. Und es lässt sich ins Smart-Home-System einbauen und es klingt ganz toll. Aber dann ist ja das, wo sich mir die Nackenhaare aufstellen. Ich denke ja auch, das Gerät wartet ja auch niemand. Das steht dauerhaft da. Da sagst du auch nicht, ich mache das jetzt alle drei Stunden sauber, damit der Messwert ansatzweise irgendwie brauchbar ist. Also das ist ja auch keine verlässliche Messung, die du durchführst, wenn du das Gerät nicht wartest. Ich bin da immer ein bisschen sauer, dass die Hersteller das auch so oder die Händler das so darstellen, als ob das wirklich eine Aussage treffen würde.
Pascal
00:47:13
Wichtiger ist ja der, der dann am Ende das Ergebnis erkennt und genau wie der Umgang damit ist. Das ist viel wichtiger als das Ergebnis selbst, weil ich kann es ja gar nicht einordnen.
Rieke
00:47:23
Also das heißt, ich kann mir das Geld für solche Do-it-yourself-Geräte im Grunde sparen, richtig?
Pascal
00:47:28
Yes.
Rieke
00:47:28
Okay, dann haben wir die Frage geklärt. Aber es gibt eben auch Messgeräte, die eine richtige Hilfe sind. Und damit kann ich für zu Hause echt eine gute Luftqualität schaffen. Welche Geräte, würdest du sagen, sind empfehlenswert? Und da haben wir beide Herzchen in den Augen.
Pascal
00:47:43
Das sind die einfachsten Messgeräte, die man sich vorstellen kann. Das sind die Hygrometer zur Messung der Luftfeuchtigkeit. Und das ist das Thermometer, wo ich sehen kann, wie ist die Temperatur. Und wenn man es unbedingt will, kann man sich aus einem CO2-Messgerät aufstellen. Damit habe ich wirklich schon ganz, ganz viel gemacht. Und da weiß ich schon, okay, dass ich zumindest mal keinen Schimmel bekomme unter Umständen.
Rieke
00:48:07
Ja, genau. Also das kauft euch bitte von Herzen gerne und unbedingt, wenn ihr es noch nicht zu Hause stehen haben solltet, kauft euch gleich einen Sechserpack und bestückt die ganze Wohnung. Wir haben nach diesem praktischen Tipp noch zwei Folgentipps für euch. Und zwar einmal, wenn ihr gerne noch ein bisschen tiefer reingehen wollt, hört doch noch mal rein in die Folge 7, Richtig Lüften, der Game Changer. Und in Folge 23 der Baustellenspaziergang, da haben wir für euch eine Schimmelsanierung begutachtet. Da kriegt ihr auch noch mal ein paar Hintergrundinfos. Ansonsten gibt es ein paar Linktipps für euch. Könnt ihr auch gerne noch mal ein bisschen tiefer reingehen. Die kriegt ihr auch alle in den Shownotes. Und damit sind wir beim kuriosen Wissen angekommen für heute. Ich freue mich. Ich habe nämlich was Cooles für euch gefunden. Und zwar heute führt uns das kuriose Wissen schon wieder in den Weltraum, beziehungsweise erst mal zur NASA. Und was hat die jetzt mit Raumluftqualität zu tun im Himmelswillen? Also in den späten 1980ern hat die NASA eine Reihe von Studien durchgeführt, ihre legendären Clean Air Studies. Und das Ziel war es damals eben zu untersuchen, wie Pflanzen zur Reinigung der Raumluft beitragen können. Also vor allem im Hinblick auf lange Weltraummissionen. Sie wollten nämlich die Luftqualität in Raumstationen verbessern, wo die Raumfahrer eben lange Zeit in geschlossenen Systemen leben. Und jetzt klingelt es so langsam, weil diese geschlossenen Systeme, da waren wir ganz zu Beginn dieser Folge, die Erkenntnisse dieser Studie haben gezeigt, dass bestimmte Zimmerpflanzen effektiv Schadstoffe aus der Raumluft herausfiltern können. Und das sogar auf eine ziemlich beeindruckende Weise, denn viele von den Zimmerpflanzen, die ihr vielleicht sowieso zu Hause habt, die können schädliche Chemikalien wie Benzol, Formaldehyd oder Trichlorethylen aus der Luft filtern. So, wie geht das? Wie machen die das? Die filtern diese Schadstoffe aus der Raumluft durch mehrere biologische Mechanismen. Das heißt, sie absorbieren die Schadstoffe über ihre Blätter, wobei auf den Blättern sich winzige Poren öffnen, durch die die Schadstoffe einerseits innerhalb des Stoffwechsels der Pflanze, aber auch andererseits durch Mikroorganismen in den Wurzelsystemen der Pflanze, also spezielle Bakterien oder Pilze, werden die in weniger schädliche Substanzen umgewandelt. Und dieser Prozess, der wird auch genannt Phytoremediation, nutzt die natürlichen Fähigkeiten der Pflanzen zur Schadstoffneutralisation. Und das finde ich echt stark. Das ist was, wo wir echt kapitulieren. Und dann stellst du dir ein paar Pflanzen rein. Ich sage euch gleich, welche ihr kaufen könnt oder nochmal ein bisschen liebevoller gießen dürft. Jetzt schauen wir uns nochmal genau an, welche Pflanzen sind das denn? Das sind eine ganze Menge und ich habe euch da aber mal die Top 3 zusammengestellt. Quasi die Superstars des Schadstoffabbaus. Also wir haben erstens die Friedenslilie, die baut ab Benzol, Formaldehyd, Trichlorethylen, Xylol und Toluol. Und die ist ziemlich pflegeleicht und kommt auch gut mit weniger Licht aus. Dann auf Platz zwei haben wir den Efeu. Der baut ab Benzol, Formaldehyd und eben auch Feinstaub und Schimmelsporen sogar. Der ist auch sehr pflegeleicht und kann auch in weniger lichtdurchfluteten Bereichen überleben, also auch mal schön im Flur zum Beispiel. Und auf Platz drei der Bogenhanf. Der baut ab Benzol, auch wieder Formaldehyd und Trichloethylen, auch Xylol und Toluol. Und der ist sogar extrem pflegeleicht und kommt bei allen Lichtverhältnissen zurecht. Sehen alle drei sehr schön aus. Die könnt ihr euch nochmal angucken bei Instagram. Da habe ich euch Bilder hochgeladen, direkt aus der Raumstation. Und vielleicht ist auch nochmal interessant zu wissen, wie viele Pflanzen brauche ich denn jetzt eigentlich, wenn ich da ernsthaft was erreichen will. Und das hängt natürlich von der Raumgröße ab und natürlich von der Schadstoffkonzentration. Also als Faustregel kannst du sagen, dass du eine Pflanze für so fünf bis acht Quadratmeter Raumgröße nutzen kannst. Macht natürlich immer nochmal einen Unterschied, wie hoch ist der Raum. Das bedeutet natürlich auch nochmal einen Unterschied. Aber das heißt zum Beispiel, dass du in einem 20 Quadratmeter Raum etwa zwei bis vier Pflanzen stehen haben kannst. Das ist dann schon eine ganz gute kleine Antischadstoffarmee.
Pascal
00:52:27
Ja, haben wir glaube ich auch bei uns.
Rieke
00:52:29
Ich würde nochmal nachrechnen.
Pascal
00:52:30
Ja, gut.
Rieke
00:52:33
Ich muss ganz ehrlich sagen, ich kann mir so eine Raumstation voller Pflanzen nicht so gut vorstellen. Weil wenn ich jetzt so an meine hochfundierten Erkenntnisse zur Raumstation nachdenke, die stammen halt alle aus Star Trek, da waren nicht so viele Pflanzen.
Pascal
00:52:47
Das hat sich geändert. Ich glaube, die fahren da tatsächlich schon immer Pflanzen hoch, damit die da ihren Wein anbauen können und sowas.
Rieke
00:52:54
Also der Umzugslaster hoch zur ISS.
Pascal
00:52:58
Wenn die abends zusammensitzen und Rotwein trinken, das ist ja viel zu teuer, da jeweils die Flaschen hinzubringen.
Rieke
00:53:03
Ja, deswegen haben die einen kleinen Weinberg hinten auf der ISS. Na gut. Okay, was wir heute noch für euch tun können, Leute, ist der Ausblick auf die nächste Folge. Und zwar, wir haben nächste Folge nochmal ein Community-Thema, weil wir immer wieder Fragen von euch bekommen zum Thema Lüften. Deswegen widmen wir dem Thema nochmal eine ganze Folge. Schickt uns eure Fragen, schickt uns alles, was ihr wissen wollt. Spezialfragen, wie lüftig, bei welchem Wetter. Von mir aus schickt uns Bilder, schickt uns alles, was ihr, wie lüfte ich, keine Ahnung, in bestimmten Regionen, zu bestimmten Tageszeiten, wie lüfte ich den Keller, wie lüfte ich den Dachboden, schickt uns alles. Und zwar schickt uns das gerne bei Instagram, da findet ihr uns als hauswissen-podcast oder ihr schickt uns eine Mail an hauswissen-hevel.de, steht auch wieder alles in den Shownotes. Und damit würde ich sagen, machen wir für heute einen Strich drunter, das war die Januar-Folge. Ja. Wie geht es dir danach?
Pascal
00:53:58
Ja, super.
Rieke
00:54:00
Richtige Antwort, zehn Punkte von zehn und wir wünschen euch noch einen tollen restlichen Morgen, Mittag, Abend, was auch immer ihr gerade noch tut und wir hören uns in vier Wochen ungefähr wieder, Anfang Februar und dann lüften wir nochmal ordentlich alles durch, also bis dann, macht's gut. Das war's schon wieder für heute, danke, dass du dabei warst und wenn der Podcast für dich hilfreich war, dann freuen wir uns riesig, wenn du uns abonnierst, weiterempfiehlst oder eine Fünf-Sterne-Bewertung da lässt. Das macht uns nicht nur restlos glücklich, sondern es hilft anderen auch dabei, diesen Podcast überhaupt zu finden. Und falls du jetzt nach dieser Folge direkt mit irgendwas starten willst, sei clever und hol dir zur Sicherheit einen Experten dazu. Weil das spart in der Regel Geld, Zeit und wirklich auch Nerven. Unser Büro zum Beispiel erreichst du unter info.bsv-hevel.de und ein Haus ist es wert. Und noch mehr Hauswissen gibt es auf Instagram. Die ganz Neugierigen folgen uns da unter hauswissen-podcast für Abstimmungen, Umfragen, Fotos und noch mehr nützliche Infos. Fragen, Feedback und deinen ganz persönlichen Themenwunsch kannst du uns jederzeit gerne bei Instagram schicken oder per E-Mail an hauswissen-hevel.de. Alle Adressen findest du auch nochmal in den Shownotes. und wir hören uns. Wir freuen uns, wenn du wieder mit dabei bist, weil du weißt, Hauswissen es macht. Ciao. Was können das für Bausubstanzen sein? Was können das für Brau...
Pascal
00:55:40
Das soll nicht sein. Möp.
Rieke
00:55:44
Ja, und... Okay, kann ich? Weiter. Oh, ist mir warm.