38 | Vorsicht, Dachhaie! So schützt ihr euch vor ihren fiesen Maschen

01.07.2025 47 min

Zusammenfassung & Show Notes

🚨🦈 In dieser Folge nehmen wir euch mit in eine Welt, in der nicht das Dach, sondern euer Vertrauen das Ziel ist: Dachhaie – dubiose Handwerker, die mit Druck, Tricks und falschen Versprechen Hausbesitzer abzocken. Mn kann's nicht anders sagen. 

Dieses Thema brennt uns auf der Seele, weil wir solche Fälle regelmäßig auf dem Tisch haben. Und teilweise gehen die uns ganz schön nahe. Wir erzählen von echten Fällen, teilen Tipps aus der Praxis – und zeigen, wie ihr euch schützen könnt. 
Denn wer glaubt, das passiert nur anderen, wird überrascht sein, wie schnell man in so eine Situation geraten kann.

Ihr bekommt eine Checkliste mit den gängigsten Maschen der Dachhaie. Und weil's so schön ist, bekommt ihr gleich noch eine Checkliste, nämlich wie ihr euch schützen könnt. Denn nur wer informiert ist, bleibt sicher. 🫶🏻

Außerdem klären wir diese Fragen:
  • Was ist überhaupt ein "Dachhai"?
  • Welche Maschen sind typisch – und woran erkennt ihr sie?
  • Wer sind ihre "typischen" Opfer?
  • Was kann ich tun, wenn ich schon auf einen Dachhai reingefallen bin?
Pascal erzählt einen Praxisfall, der uns selbst echt schockiert hat. Eine echte Geschichte, die zeigt, wie perfide solche Betrüger vorgehen – und was im Ernstfall hilft.

Mit dieser Episode wollen wir euch stark machen, bevor’s teuer wird. Damit ihr euer Haus schützt – und euch selbst gleich mit. Und ihr seid der der Anfang: Bitte teilt diese Folge mit älteren Menschen, die euch nahe stehen - Eltern, Großeltern, Onkel, Tanten, Freunde, Nachbarn. 

Damit Dachhaie bei euch und euren Lieben keine Chance haben.

Wir warten dann schon mal im Podcast auf euch und plaudern so lange über Folgentitel und Telefonbücher. 😉
Bis gleich!

Rieke und Pascal 
vom HausWissen Team 🏡🎧



>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
 
🎉DER PODCAST GEFÄLLT DIR? 
 
Wir freuen uns riesig über dein Abo, 5 Sterne oder eine schöne Rezension. 
Und empfiehl uns gerne weiter! :)
 

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> 
  
  📌DU MÖCHTEST UNS FÜR DEIN HAUS BEAUFTRAGEN? :::
  
Hier geht’s zu unserem Sachverständigen Büro 
"BAUSACHVERSTAND HEWEL“: https://www.bausachverstand-hewel.de/ 
 
 
 
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
 
  💡HÖR-TIPPS ZUR FOLGE :::

1 | Altbausanierung?! Bei diesen Anzeichen solltest du handeln!   
  
 
35 | Sanierungen aus der Hölle!? Zu welchen Angeboten du 'Nein' sagen solltest
13 | Gewährleistungs-Check. Richtig happy im Neubau?
 

8 | Undichtes Dach?! Woran du es erkennst & was du tun sollest.
 
 
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> 
  
 
::: INSTAGRAM :::
 
Folge uns für noch mehr HausWissen, Abstimmungen, Fotos und Infos.
 @hauswissen_podcast … Oder klick einfach HIER:  https://www.instagram.com/hauswissen_podcast/ 
 
 
 
::: UNSERE WEBSITE :::
 
Hier gibt’s noch mehr Hauswissen:

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> 
 
📩THEMENVORSCHLÄGE ::: FEEDBACK ::: FRAGEN 
Mail uns gerne an hauswissen@bsv-hewel.de 
 
  
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> 

 
  
  
⏰DISCLAIMER :::
 
Was wir dir hier liefern sind Impulse und allgemeine Informationen. Bevor du konkret an deiner Immobilie tätig wirst, ziehe zur Sicherheit einen Experten deines Vertrauens hinzu, der sich dein Haus und dein Problem ganz individuell ansieht und für dich die optimale Lösung findet. Dein Haus ist es wert.
 
 
::: HAUSWISSEN TEAM :::
 
Eure Experten: 
Pascal Hewel 
(Bausachverständiger, Energieberater, Sachverständiger für Schimmelpilzbewertung, Bauforensiker, Baumediator)
 Rieke Buning
(Sachverständige für Immobilienbewertung)
 
Musik: Rock It Out Loud! by Alexis Messier / PremiumBeat by Shutterstock

Transkript

Ja, moin Rieke. Und herzlich willkommen, ihr alle, die ihr gerade zuhört mit euren Kopfhörern, wo immer ihr gerade sitzt oder joggt oder Auto fahrt. Toll, dass ihr dabei seid, dass ihr euch die Zeit nehmt, uns zuzuhören. Wir freuen uns riesig, dass ihr da seid. Und wir haben heute eine Folge, die uns so ein bisschen auf, wie sagt man, auf der Seele brennt? Ja, mindestens brennt. Ja, sie brennt auf jeden Fall ein bisschen. Das ist ja eine Folge, die dürfte den eingefleischten Hauswissen-Homies unter euch auch ein bisschen bekannt vorkommen. Weil das Thema haben wir vor ein paar Folgen schon mal kurz angerissen. Gehen wir aber gleich nochmal. Ach, ihr kennt ja eh schon den Titel. Cooles Geheimnis. Ja, also Dachhaie, fieses Ding und aus gegebenen Anlässen, muss man leider sagen, ist das die Folge, um die wir uns heute kümmern. Und ich muss ehrlich sagen, ich habe als ich, ich knete immer schon so ein bisschen am Arbeitstitel rum, wenn ich anfange. Und ich muss sagen, dieses Mal habe ich echt ein bisschen gehadert, weil mein Arbeitstitel war irgendwie "Vorsicht Dachhaie, wie ihr euch vor ihren fiesen Maschen schützen könnt". Und das ist ehrlich gesagt, es ist ja immer so, du musst ja irgendwie mit deinem Titel durch so einen Suchalgorithmus durch. Und ich würde aber eigentlich lieber so feinsinnige, kluge, humorvolle, leise Titel wählen. Und ich mache das auch manchmal. Aber die werden halt echt viel weniger angehört. Ich weiß nicht, ob der Suchalgorithmus sagt, ach nee, die sind so sanft, so leise. Ich weiß nicht, das wird weniger angehört. Und das war zum Beispiel, kannst du dich noch an die Altbau-Folge erinnern? Ja, kann ich. Und das war die allererste Folge, die wir rausgegeben haben. Und weil wir einfach dachten, das geht so viele Leute an, das ist so ein wichtiges Thema. Jeder, der kauft, braucht eine Sanierung. Und auch so viele, die nicht kaufen, brauchen auch eine Sanierung. Das ist ja auch so, immer nur so. Ja, eben. Und deswegen, das Thema war so gut und wir dachten so, yes. Und die Folge hieß, ganz zu Beginn "Altbausanierung, wann du erkennst, dass es Zeit wird" oder so ähnlich. Und die Folge wurde quasi nicht angehört. Also super wenig. Also total in Diskrepanz zur Wichtigkeit eigentlich, oder? Absolut. Und dann habe ich die vor einer Weile umbenannt, die Folge. Und die heißt jetzt, also gar nicht so viel, aber sie hat ein bisschen mehr Druck. Die heißt jetzt "Altbausanierung. Bei diesen Anzeichen solltest du handeln". Ja, gut. Das ist eine Aufforderung zum Handeln. Ja, und das ist aber auch so, das widerstrebt mir einfach so. Diese Clickbait-Titel auch so YouTube-mäßig. Deswegen kriege ich auch, ich werde nicht warm mit YouTube, weil ich die Titel einfach so furchtbar, ich finde die so grauenhaft, ich finde die so ermüdend. Das ist alles immer im Superlativ und alles macht irgendwie Angst. Aber weißt du, was passiert ist, nachdem wir die umbenannt haben oder ich die umbenannt habe? Nee. Die Hörerzahlen sind so gestiegen. Ich habe nochmal geguckt, die ist jetzt auf Platz 4 unserer all-time meistgehörten Folgen. Ja, Wahnsinn. Oder die Menschen, die sich dafür interessieren, haben jetzt erst den Titel entdeckt, weil er so weit unten war, dass sie nie so weit runtergescrollt haben. Sie haben sich nie getraut, bis in den Keller zu scrollen. Genau, bis zur ersten Folge. Ja, aber das werden wir mal gucken. Also ihr werdet schon wissen, wie die Folge heißt. Ich weiß es ehrlich gesagt noch nicht. Aber ich weiß nicht, wie geht es dir mit den Folgentiteln, wenn die so, ich sag mal, reißerischer sind? Ja, mach ich eigentlich gar nicht. Als Sachverständige sind wir da eher so spröde, würde ich sagen. Ich würde nicht sagen spröde, aber es ist so, ich würde sagen, ausgewogen würde ich das nennen. Ja, gut ausgewogen. Also du kannst ja gerne spröde sein. Ich bin dann eher ausgewogen. Ja, naja, ihr könnt ja gerne mal sagen, wie ihr das so seht. Das ist für uns natürlich wichtig. Also schreibt gerne mal hier bei Spotify, wenn ihr das da hört, unter die Folge, vielleicht in die Kommentare, wie es euch damit geht, ob euch dieser Clickbait-Style auch irgendwie echt so müde macht oder ob es das für euch auch spannender macht. Das kann natürlich auch sein, dass es einfach auch vielleicht Bock bringt. Also schreibt gerne mal, wie es für euch ist. Ihr könnt uns das auch gerne bei Insta schreiben. Da findet ihr uns als @hauswissen_podcast. Und dann, ja, würde ich sagen. Wir können auch Musik diesen, gerade jetzt bei diesem Titel kann man ja natürlich auch diese Musik unterlegen, wenn ihr das wollt. Ja gut, also und auch, achso, das wollte ich vorweg auch nochmal sagen. Teilt die Folge bitte mit euren Familienmitgliedern, die das vielleicht mehr angeht als euch heute. Das heißt, da seid ihr die Speerspitze. Verteilt das bitte, weil genau deswegen machen wir die Folge. Gerne an eure Eltern, Großeltern, Onkel, Tanten, damit die einfach gewappnet sind. Ihr hört gleich, warum, worum es geht. Weil, ja, Dachhaie, das ist unser Thema heute. Und das klingt erstmal eigentlich lustig, weil als ich dich gefragt habe, wie würdest du Dachhai definieren? Oder woran erkennt man einen Dachhai? Hast du so geil geantwortet? Was hast du gesagt? Hier an der Rückenflosse? An der Rückenflosse, genau. Also wenn er genau hinguckt. Habe ich mich auf jeden Fall erst mal kaputt gelacht. Naja, gut, aber leider steckt dahinter allerdings nicht so ein Abenteuer im Ozean, sondern echt eine Gefahr vor eurer Haustür. Wir verraten euch heute, wie ihr so diese wirklich dreisten Handwerkertrupps mit diesen fragwürdigen Methoden, wie ihr die erkennt, wie die ältere und auch unerfahrene Hausbesitzer und Rinnen jeden Alters übers Ohr hauen und wie ihr euch davor schützen könnt. Das ist eben das Wichtige. Da schützt nur Wissen. Und warum tauchen die ausgerechnet da auf, wo die Hausbesitzer ihnen wirklich meistens arg und wehrlos ausgeliefert sind? Wie machen die das? Wie schaffen die das? Wir erklären euch genau, mit welchen Maschen diese Betrüger arbeiten, damit ihr sie entlarven könnt. Das ist wichtig, damit ihr keine Schäden am Dach habt, keine Kosten, die nicht nötig sind, weil das passiert schneller, als man das vermutet. Wollen wir uns erstmal in Kürze angucken, was Dachhai sind? Ja genau, die Definition ist wahrscheinlich am besten, wenn man sagt, die Dachhai sind erstmal unseriöse Handwerker und Firmen oder oder Firmen. Die meist unangekündigt, also nicht auf Bestellung, sondern unangekündigt bei den Hausbesitzern auftauchen und angeblich dringenden Sanierungsbedarf am Dach feststellen. Das Ziel dabei ist immer, mit aggressiven Methoden, Vorkasseforderungen oder mit minderwertiger Arbeit schnelles Geld zu machen, häufig auf Kosten älterer oder unerfahrener Eigentümer. Und die haben ein gutes Auge dafür. Ja, weil die nutzen Unsicherheit, Unwissen und die nutzen das Vertrauen gerade von älteren Menschen aus. Und die gehen dann das wirklich so, die gehen von Tür zu Tür, haben sich ein Gebiet ausgesucht, bieten da zum Beispiel kostenlose Dachchecks an und behaupten, da gibt es Reparaturen, die jetzt aber sofort nötig sind, um noch größere Schäden und Kosten zu vermeiden. Und wenn man überhaupt einen Vertrag bekommt und den abschließt, dann verlangen sie oft sofort hohe Anzahlungen, aber liefern dann eine wirklich mangelhafte Arbeit. Nicht nachvollziehbare Arbeit. Ja, also man kann gut sagen, was die gut können, ist manipulieren. Was sie nicht gut können, ist Dach. Genau. So und oder, das ist nämlich auch heftig, oder man leistet diese Anzahlung und dann verschwinden die. Danke, tschüss. Gar nichts ist passiert. Ja und diese Masche ist tatsächlich deutschlandweit bekannt. Die Innungen warnen davor und wir sind jetzt gerade auch tatsächlich in der Dachai-Saison. Das ist gerne mal in den Sommermonaten. Das kann aber auch zum Beispiel sein nach Stürmen, wo man sowieso damit rechnet, dass vielleicht was hätte sein können. Und es gibt deutschlandweit immer wieder Schlagzeilen darüber. Ganz kurze Frage zwischendurch nochmal. Woher kommt denn der Name Dachhai? Ja, das frage ich mich auch. Ich glaube, es ist einfach so dieses Raubtiermäßige. Ja, stimmt. Dieses Fiese aus dem Hinterhalt. Für ihn verpasst es sehr gut. Ja, es ist wirklich fies. Ja, und gerade weil es so fies ist, wir haben einen ganz konkreten Grund, warum wir die Folge heute aufnehmen. Magst du mal erzählen? Ja, zuallererst muss ich sagen, das hat mich sehr angefasst. Also auch am Termin selbst. Ja, wir hatten einen echt fiesen Fall. Genau, ich bekam einen Anruf von einer älteren Dame. Die erzählte mir dann, dass sie einen Sachverständigen haben möchte vor Ort. Und dann habe ich natürlich gefragt, ja worum geht es denn? Und dann sagte sie, ja ums Dach. Sie sagte dann zu mir, ich habe hier zwei Firmen da gehabt und die sagen mir, dass das Dach kaputt ist und dass ich ein neues Dach brauche und jetzt habe ich ein Angebot bekommen über 50.000 Euro. Und sie war ganz verzweifelt in dem Zuge. Und dann habe ich nochmal ein bisschen nachgefragt und dann hat sie mir erzählt, dass ihr Mann gestorben ist vor kurzer Zeit und sie den gepflegt hat über lange Jahre. Und sie ist total verzweifelt, weil sie sich erstens mit diesen Sachen überhaupt gar nicht auskennt. Sie ist völlig überfordert. Sie wusste nicht ein und nicht aus. Ja, dann haben wir einen Termin abgemacht. Ja, also wirklich, sie hat das ganz offen so kommuniziert und das hat sie höchstwahrscheinlich aber in den Firmen auch gemacht. Was war denn das Problem mit dem Dach? Also sie sagte, oder war es das, sie sagte, sie hat da Angebote und die Höhe der Forderung sozusagen oder des Umfangs überrascht sie und jetzt will sie einfach nochmal Klarheit und wollte dich dazu holen? Genau, in den Angeboten ging es darum, dass diese Firmen das Dach komplett erneuern wollten. Also quasi neue Dachhaut und Unterspannbahn und Regenrinnen. Da war doch auch eins, der sagte, er wollte das gerne reinigen und versiegeln. Das kam auch noch bei einem weiteren Angebot. Da gab es noch die Thematik mit der Reinigung der Ziegel und der Versiegelung der Ziegel. Und auch zu einem völlig überzogenen Preis. Da waren wir in Bereichen, die waren bei 15.000 Euro oder so. Also wirklich richtig hoch. Und das galt es jetzt zu prüfen. Ja, wow. Okay, das ist sozusagen der Stand. Dann würde ich jetzt sagen, lass uns mal gucken, was sind denn eigentlich so diese Maschen von diesen - wir nennen sie einfach weiter - Dachhaien. Was man jetzt in dem Fall vielleicht nochmal eben ergänzen kann, ist, dass es in dem Fall ja so war, dass diese Dame von sich aus die Angebote eingeholt hat. Also hier nochmal sozusagen Sternchen Fußnote. Es muss nicht so sein, dass die ohne Verlangen sozusagen auf eigene Initiative auftauchen. Es kann durchaus auch sein, dass man die ruft und dann kriegt man solche Angebote. Also das ist jetzt etwas, was wir sozusagen nochmal ergänzen. In den gängigen Warnungen sind diese Varianten eher nicht mit drin. Aber jetzt gehen wir einfach mal durch die Checkliste. So "Die fiesesten Maschen der Dachhaie" haben wir euch mal zusammengestellt. Und zwar der erste, den haben wir eben schon kurz erwähnt, das ist der "Gratis-Dachcheck". Und da könnt ihr euch das so vorstellen, die kommen unangemeldet und bieten euch einen kostenlosen Dachcheck an. Und ganz egal, wie gut dein Dach aussieht, die finden immer einen angeblich dramatischen Schaden. Und meistens kennt man sich ja nicht aus. Und oft ist es auch tatsächlich so, die kommen mit ihrem Lieferwagen und haben da einfach schon so ein Sammelsurium an kaputten Dachziegeln mit drin, bringen den mit an die Tür und sagen, "Ja, den haben wir hier irgendwie entweder gefunden" oder die bringen den später nach dem Dachcheck vom Dach wieder mit runter angeblich und sagen, "Ja, es ist echt auch nur einer von denen. Das müssen wir sofort machen. Da droht ein Wassereinbruch. Da haben Sie keine Zeit zu verlieren. Sonst wird es richtig teuer". Das ist der Gratis-Dachcheck, der am Ende dann echt teuer wird. Fiese Sache. Genau, und dann gibt es natürlich immer auch an beiden eine "Panikmache". Zweiter Punkt. Der zweite Punkt, sie schüren Angst: "Wenn sie das nicht gleich reparieren lassen, wird es richtig teuer", ist so eine Aussage. Oder sie behaupten, sie seien gezwungen, diesen Schaden der Hausversicherung zu melden. Auch ganz dubios. Sie behaupten, es besteht akute Gefahr für Haus und Gesundheit. Und das Ziel dabei ist immer, dich zu einer schnellen, unüberlegten Entscheidung zu drängen. Und Punkt drei ist auch ganz häufig, "Das Sonderangebot gilt nur heute". Und das heißt, die machen wirklich Zeitdruck und sie versprechen echt einen sensationellen Rabatt, aber nur wenn du jetzt sofort unterschreibst. Und oft wird halt auch behauptet, sie hätten jetzt noch Material übrig und die sind gerade in der Nachbarschaft und sagen dann zum Beispiel, "Ja, wir haben noch die Ziegel auf dem Laster und deswegen gibt es jetzt den Spezialpreis für den Ersten, der jetzt zuschlägt. Das können wir nur einmal vergeben". Und da hast du wirklich erstens Verknappung und das ist fies, darauf reagieren wir leider. Und das zweite ist Zeitdruck und darauf reagieren wir einfach auch. Das ist oft eine Reflexhandlung. Wenn ihr das erkennt, wisst ihr, Moment, Zeit verschaffen. Und wenn das ein echtes Problem ist, ist das kein echtes Angebot. Wichtig. Und dann ist noch so Sache, als ich das gelesen habe, du kannst ja auch nicht einfach mit irgendwelchen Ziegeln irgendwo landen und sagen, die haben wir gerade günstig, die passen doch gar nicht, oder doch? Ja, das muss halt alles passen. Und ich sage mal, das kann man aus der Entfernung oftmals gar nicht sehen. Also das hast du da irgendwie, das ist so wie wenn du puzzelst und irgendwie so grau und drüben alles aneinander schiebst, hast du hinterher vielleicht ein Puzzle fertig, aber das gilt nicht. Allein die Farben müssen ja passen. Also das ist dubios. Ja gut, vierter Punkt. Genau, dann gibt es natürlich die Vorkasseforderung. Also noch bevor irgendwas passiert, wollen sie eine hohe Anzahlung oder sogar den Vollbetrag oftmals auch in bar. Oder Begründung "Wir müssen das Material bestellen", auch wenn man es schon da liegen hat irgendwo. Oder "So sichern sich das Angebot". Das ist auch eine der Themen. Und nach der Zahlung folgt oft Fusch oder sie verschwinden ganz. Ja, gern genommen. Dann haben wir den fünften Punkt. Das ist die "Spontanreparatur". Und dann legen die wirklich einfach los, ohne dass die einen Auftrag haben, ohne dass die eine Unterschrift von euch haben. Und dann fordern sie aber plötzlich Geld für angebliche Sofortmaßnahmen. So zum Beispiel: "Wir haben jetzt schon mal die lockeren Ziegel befestigt. Das kostet jetzt aber" so. Genau. Und dann gibt es die "Mehrarbeitmasche". Während der oft schlechten Arbeit werden plötzlich weitere teure Schäden entdeckt. Und dann drängen sie dich am Ende noch mehr zu bezahlen, damit wirklich alles in Ordnung ist. So nach dem Motto: "Jetzt haben wir angefangen. Aber jetzt haben wir hier noch was richtig Schlimmes entdeckt. Das wird hier natürlich teurer". Ja, naja, dann sind wir beim siebten Punkt. Das ist der letzte, der zumindest auf unserer Liste ist, was nicht heißt, dass die abschließend ist. Und das ist ganz wichtig, weil falsche Identitäten und falsche Referenzen, das ist wirklich ein Punkt. Die geben sich nämlich dann auch gerne als geprüfte Handwerksmeister aus, als Firmen mit Siegel oder sogar als von der Versicherung beauftragt und zeigen auch gerne dann, wenn sie überhaupt was Schriftliches haben, gefälschte Visitenkarten oder Zertifikate. Also das stimmt einfach auch oft nicht. Das gehört zu dieser, muss man ja sagen, Betrugsmasche einfach mit dazu. Und das Ziel ist einfach immer das Gleiche. Egal, welchen Punkt ihr euch da vornehmt, die wollen schnell Geld kassieren, bevor du merkst, dass du überhaupt übers Ohr gehauen worden bist. Eigentlich bist du vielleicht sogar im Moment noch dankbar, bist erschrocken und denkst, ja, da habe ich aber Glück gehabt. Nein! Und aus Scham bezahlen halt auch viele Leute. Lass uns als nächstes mal schauen, was ist für mich der nächste Punkt, der wichtig ist. Das ist so ein bisschen wie beim Enkeltrick und ich glaube, den kennen inzwischen viele. Wir schauen uns jetzt mal an, wie sie sich die Opfer auswählen, weil es gibt bestimmte Menschen und das sind nicht die gut informierten Leute, die alles mal schnell im Internet checken, also wie ihr vielleicht, sondern das sind eher so, ja, schauen wir uns an, wer es ist. Wollen wir nicht vorgreifen. Genau. Also wir haben zum Beispiel eine Gruppe, die wirklich gut informiert sein müssen. Deswegen teilt die Folge echt gerne, sind ältere Hausbesitzer und Besitzerinnen. Warum? Also ältere Menschen, die sind oft weniger misstrauisch, die sind höflicher und die sind manchmal nicht mehr ganz so fit. Die kommen nicht aufs Dach oder auf den Dachboden oder vergleichen vielleicht auch keine Angebote und sind froh, dass sich jemand kümmert. Und dann gehen die Dachhaie so ran, sie beobachten zum Beispiel, wer tagsüber zu Hause ist, achten auf Namensschilder oder fragen auch gezielt nach den Eigentümern. Und dann gibt es natürlich auch die Menschen, die wenig Bauerfahrung haben, die vielleicht noch nie gebaut haben, die vorher immer zur Miete gewohnt haben und jetzt vielleicht das erste Eigenheim haben. Und warum? Wer noch nie saniert oder gebaut hat, kann schlecht einschätzen, ob das Dach wirklich kaputt ist und was so eine Reparatur kosten darf. Das ist auch schwierig. Gerade Dach. Natürlich stellen sie zum Anfang erstmal harmlose Fragen: "Haben sie schon mal ihr Dach sanieren lassen?". Und je nachdem, was ich antworte, ergibt sich daraus auch eine Unsicherheit für den, der sich nicht mit Dächern auskennt. Und da stürzen die sich drauf. Und da stürzen die sich drauf, genau. Und so eine typische Masche ist dann, die sagen, da sieht man sofort, dass da was gemacht werden muss. Das ist ein ganz typischer Fall bei diesen Häusern, ein ganz typischer Mangel bei diesen Häusern. Das muss unbedingt erledigt werden. Und gerade mit dieser Formulierung, das sieht man sofort, heißt in Klammer auf, ich bin Profi, ich bin erfahren. Das ist ganz typisch bei den Häusern, heißt ich kenne mich aus, sie kennen sich nicht aus. Und das sind so Signale, wo man dann gerne sagt, ach okay, das ist ein Fachmann. Sie mögen nicht gerne nachfragen. Wenn man jetzt keine Ahnung hat, dann fragt man nicht nach. "Ja, was meinen Sie denn jetzt ganz genau?" Weil auf dem Dach sieht ja alles gleich aus erst mal. Wir haben hier einen kleinen Hund, der Husten hat. Das heißt, in irgendeiner Form ist Coco immer dabei in den Folgen. Ja, aber das ist tatsächlich so ein Ding. Genau, das ist ein wichtiger Punkt. Und vielleicht, "was meinen Sie denn ganz genau?" Das ist vielleicht noch ein extra Tipp, den wir mitgeben können. Genau, auf jeden Fall. "Was meinen Sie denn ganz genau?" Immer zeigen lassen. Fragen, Fragen, Fragen. Aber da sind wir schon einen Schritt weiter jetzt. Genau, das kommt gleich nochmal. Dann haben wir den nächsten Punkt, die nächste Gruppe von Opfern, die sie gerne nehmen. Das sind alleinstehende oder auch wenig vernetzte Eigentümer. Und warum nehmen sie die? Das ist ganz einfach. Wer alleine wohnt, fragt seltener Nachbarn oder die Familie um Rat und ist damit halt ein leichteres Ziel, weil weniger Informationen. Und das erkennen Sie zum Beispiel daran, dass da immer nur eine Person ist oder dass Sie vielleicht auch in diesem Haustürgespräch auch fragen, ob der Mann da ist oder ob die Familie da ist. Es ist auch so ein Punkt. Und der Satz, den ihr dann oft hört, ist so oder so ähnlich, kann dann auch sein: "Das ist eine Entscheidung, die Sie am besten gleich selbst treffen, dann ist alles erledigt". Hört sich natürlich gut an. Super, keine Arbeit damit, Gefahr abgewandt. Dann gibt es natürlich auch Häuser mit Sanierungsbedarf oder ältere Optik. Gerade bei den Dächern sieht man das echt oft. Genau. Und warum? Weil man oben natürlich zum Teil, was ich muss, sieht auf dem Dach oder die abblätternde Farbe an älteren Fenstern. Das ist für Dachhaie so eine Art Leuchtreklamme. Da wissen wir sofort, okay, da ist sowieso jetzt irgendwas im Gange. Und sie fahren halt gezielt durch Wohngebiete und halten Ausschau nach Häusern, die nicht frisch renoviert aussehen. Und wo man vielleicht an den Dächern auch schon so eine gewisse Alterserscheinung sehen kann. Und halt auch nicht in Vierteln mit Mehrfamilienhäusern, weil da kann keiner sofort was entscheiden. Da sagt er, im Moment, da muss ich die WEG fragen, dann lasse ich, oh mein Gott. Ja, oder den Nachbarn, der vielleicht Ahnung hat. Ich hau wieder ab. Ja, typische Masche ist dann halt in dem Zuge: "Wir haben gesehen, dass der Dach nicht mehr so gut aussieht, dass er es schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat und da könnten wir gleich kostenlos einmal nachschauen und prüfen, ob irgendwas zu machen ist". Und das Fiese daran ist verbal zu sagen, wir haben gesehen, dass ihr Dach schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat, da bist du schon beim ersten 'Ja'. Da hast du schon ein Ja und dann ist das zweite Ja viel schneller gegeben. Und das sind wirklich, das ist das, was ich meine, was sie gut können, ist manipulieren, was sie nicht können, ist Dach. Das ist echt so manipulativ. Und dann nochmal so eine Region, die beliebt ist, das sind wirklich ländliche Gegenden oder auch so ruhigere Wohnviertel, weil da ist die soziale Kontrolle oft geringer. Das heißt, die Nachbarn sind tagsüber vielleicht nicht immer da oder wohnen auch ein Stückchen weiter weg oder vielleicht auch ländlich. Da sind die Handwerker vielleicht auch schwerer zu bekommen. Da gibt es vielleicht nicht so viele. Und das sind dann natürlich auch optimale 'Lebensbedingungen' für den Dachhai, für den gemeinen Dachhai. Die Gemeinen. Das ist echt schwierig. Und das sind wirklich so Dörfer oder Randlagen, wo vielleicht nicht ständig jemand aufpasst. Also vielleicht noch mal an alle aus der Resthoffolge, die sich gerade gemütlich eingerichtet haben. Achtet bitte auf die Dachhaie. Ja, und es gibt ja mittlerweile auch so viele Dörfer, wo viele alte Leute wohnen, weil die Jungen sind rausgezogen. Und das ist jetzt nicht Nähe Hamburg oder so in die Großstadt, sondern wirklich auf dem Land. Da haben die natürlich freie Fahrt. Ja, op de Dörben. Ja, schwierig. Und dann hört ihr vielleicht so Sätze wie, wenn die dann bei euch klingeln: "Ja, in ihrer Gegend sind wir gerade unterwegs und wir haben schon bei mehreren Nachbarn das Dach gemacht" und das schafft schon mal ein bisschen Vertrauen. Dann sagst du, ach so, dann sind die ja vielleicht doch ganz gut. Und dann kommt der Todesstoß sozusagen: "Wir können ihn auch einen richtig guten Preis machen. Wir sind eh gerade hier. Wir haben Zeit. Und wir haben nur ein paar Ziegel auf dem Laster". Also ist es auch so, oft ist das nicht nur eine Masche, aber das sind so Komponenten und die können sozusagen mehrfach auftauchen, aber vielleicht tauchen die auch einzeln auf. Also ihr seht hier nochmal, bitte teilt das, damit die Leute diese Maschen erkennen und ich habe auch nochmal eine Bitte. Also wenn ihr findet, dass es nützlich ist, was wir euch hier immer so erzählen, dann freuen wir uns riesig, wenn ihr uns abonniert oder wenn ihr uns rezensiert. Ihr könnt uns ein paar liebe Worte schreiben oder uns viele Sternchen geben. Da freuen wir uns auch sehr drüber, weil das für uns einfach super hilfreich ist, dass das, was wir hier uns immer ausdenken, dass das auch von den Leuten gefunden wird, dass wir gehört werden und da würdet ihr uns eine riesen Freude mitmachen. Also wenn ihr Lust habt, nehmt euch kurz Zeit dafür. Und während ihr da raussucht, wie das alles geht, machen wir hier schon mal weiter. Ja, und natürlich, wenn ihr Folgentipps habt oder was, was ihr unbedingt mal im Folgenmodus haben wollt, dann schreibt uns das gerne. Genau. Folgenvorschläge oder Themenvorschläge, schickt uns das gerne. Ich würde gerne noch einmal ganz kurz sagen, generell, wie finden die die Opfer? Eine Sache, die sie wirklich gezielt machen, ist, dass sie sich ein Telefonbuch nehmen, ganz oldschool, und dann blättern sie und suchen nach älteren Vornamen. Oder sie suchen eben auch nach Frauennamen, einzelnen Frauennamen. Keine Ahnung, "Adelheid Müller". Ältere Namen, genau. Liebe Adelheid, pass gut auf. Wobei, das habe ich dann auch gedacht, das wird immer schwieriger. Wenn du jetzt bei einer alleinstehenden "Sophie Müller" anrufst. Wohnt die vielleicht im Prenzlauer Berg. Man weiß es nicht. Das ist schwierig. Allerdings wohnt die wahrscheinlich nicht in einer Einfamilienhaussiedlung aus den 50ern. Also da gibt es Überschneidungen. Überschneidungen. Und dabei hatte ich dann noch eine Frage an dich, eine Fachfrage. Wann hattest du das letzte Mal ein Telefonbuch in der Hand? Oh, 80er. Ich habe auch überlegt, wann war das letzte Mal? Die gibt es ja immer noch, ich glaube, das gibt es immer noch. Im Supermarkt sind dann irgendwie, wenn die einmal im Jahr rauskommen oder was sind die da gestapelt, Telefonbuch und gelbe Seiten. Ich weiß nicht, ob es immer noch so ist. Ich weiß auch ehrlich gesagt nicht, ob es immer noch ein Telefonbuch gibt. Ich glaube nicht. Aber vielleicht gibt es genau für Adelheid Müller auch noch ein Telefonbuch. Ich bin mir nicht sicher. Aber ich habe auch schon gedacht, am Anfang habe ich mir die immer noch mitgenommen. Auch so in Studiumszeiten brauche ich das eigentlich auch schon nicht mehr. Aber weißt du, warum ich es mitgenommen habe? Zum Einpacken vom Brot. Nee, weil es gratis war. Ja, das sind die Studenten, ne? Ja, ich weiß auch nicht. Ich wusste nicht so genau, wofür ich es brauche, aber man konnte es mitnehmen. Also ich glaube, ich habe noch nie ein eigenes Telefonbuch besessen. Vielleicht sollte ich es mal nachholen, ja. Echt? Du hattest noch nie? Ach, Quatsch. Nee, tatsächlich. Deine Generation hat doch Telefonbücher gelöst. Nein. Du verarschst mich. Ich kannte doch alle meine Leute, die sich telefonieren, die ich abtelefonieren wollte. Ja, und jetzt kommt es auch, das kennt ihr wahrscheinlich auch, die Telefonnummern weiß man auch noch alle auswendig. Ja. Also ich könnte heute noch bei den Eltern von meinen Freunden aus der Jugendzeit anrufen. Da wohnen die natürlich nicht mehr. Da könnte ich mal mit den Eltern telefonieren. Ja, genau. Aber die waren auch kurz, die Nummern. Das war auch irgendwie nett. Teilweise vierstellig. Ja, ja, bei uns auch. Mit Vorwahl. Genau, also das ist das eine Ding. Und das andere, wie sie nochmal genau hingucken, ist, dass sie eben nach bestimmten Baugebieten gucken. Weil neue Baugebiete, die werden ja in einem bestimmten Jahr sozusagen immer en bloc neu errichtet. Das heißt, wenn die irgendwie 58 neu errichtet worden sind, dann sind die heute in einem Alter, wo das Dach dann auch dran ist. Das wissen die und dann suchen die sich das raus und dann fahren sie da rum. Das gucken die bei Google Maps nach oder bei Google Earth. Das kann man da super gut recherchieren. Oder sie beobachten eben auch, wenn sie sowieso unterwegs sind. Also das ist halt ihr Job und nicht das Dach. Das muss man sich echt immer nochmal klar machen. Hätten sie mal diese Liebe und dieses Know-how und diese Pfiffigkeit in ihre Fähigkeiten, so handwerklichen Fähigkeiten gesteckt, die könnten es richtig gut haben. Ja, die können weit nach vorne kommen. Genau, und deswegen habe ich für euch heute nochmal eine Checkliste mitgebracht. Nämlich, wie kann ich mich schützen? Die Checkliste, acht Punkte. Erstens: schließt keine Verträge an der Haustür. Zweiter Punkt: keine Vorkasse. Auf gar keinen Fall sofort Tür schließen und wieder das machen, was ich vorher gemacht habe. Dritter Punkt: holt euch mehrere Angebote an. Selbst wenn ihr vorher keine Ahnung hattet, dass da eventuell was ist, sagt, alles klar, ich habe hier Angebot. Ich hole mir noch zwei, drei Vergleichsangebote und ich melde mich. Vierter Punkt: Prüft diesen Handwerksbetrieb. Googelt den, holt Referenzen ein, schaut euch an, wie die Rezensionen sind. Der fünfte Punkt: Lasst euch bitte alles schriftlich geben. Und wenn ihr nichts schriftlich bekommt, dann macht euch bitte selber ganz genau Notizen. Und es steht euch zu. Ihr braucht nichts in Auftrag geben, wenn ihr nichtmals Namen oder Firmennamen habt. Also schreibt euch das auf, lasst euch das geben, Namen, Firmennamen, Telefonnummern und besonderer Geheimtipp, schreibt euch die Autokennzeichen auf, weil die sind wirklich irgendwo registriert, die Namen, die man euch nennt, die Visitenkarten, die man euch gibt, die kann sich jeder selber drucken lassen. Das ist nichts Belastbares, deswegen das ist wichtig. Sechster Punkt ist, nutzt euer Widerrufsrecht. Dazu könnt ihr was im Internet finden. Rechtsberatung schließen wir immer hier so ein bisschen aus. Es wäre nicht seriös. Der siebte Punkt ist, bei Unsicherheit fragt einen Bausachverständigen, so wie die ältere Dame das gemacht hat. Das war genau richtig. Werden wir noch sehen. Und achtens, schickt unsere Folge weiter. Hört euch die Folge an. Genau. Dann seid ihr gewappnet. Ja. Lass uns doch mal zu deinem Praxisfall zurückkommen, zu dieser eigentlich zauberhaften, aber so fix und fettigen älteren Lady. Du hattest dann den Ortstermin. Wie war das? Ja, ich kam an, das war quasi ein Einfamilienhaus. Was war das für eine Gegend? Das war eine Gegend nahe einer Großstadt und das war sehr stark auch mit anderen Häusern versehen. Also es war wirklich dann dicht bebaut. Siedlungen außen, was würdest du sagen? Ich würde sagen, so 70er Jahre wurden die gebaut und in der Masse jedenfalls. Einfamilienhäuser. Einfamilienhäuser und Reihenhäuser standen da und sowas aus. Und der Zustand, als ich da ankam, war in Ordnung. Das war das, was man erwartet, wenn man ein Haus aus den 70ern sieht. Keine Schäden sichtbar, aber schon ein bisschen in die Tage gekommen natürlich. Ich muss mal gerade sagen, wenn du jetzt sagst, keine Schäden sichtbar. Sie muss ja einen Schaden am Dach festgestellt haben, sonst hätte sie ja keine Angebote eingeholt. Ja, es ging eigentlich um eine ganz andere Geschichte. Es ging darum, dass auf der Innenseite des Daches, wir reden hier über ein Pappdockendach, Feuchtigkeit entstanden ist. Sag mal eben, was ist ein Pappdockendach? Das ist quasi so eine Art Pappe, die beschichtet ist, so eine Betonfolie. So robuster, so ein bisschen wie kleine Steinchen. Genau, das ist sozusagen vor der Unterspannbahn gekommen damals. In den 70ern hat man das gut verbaut. Und an dieser Dachpappe sozusagen, die dann von innen sichtbar war im Dach, gab es Feuchtigkeit. Das war so der erste Punkt. Und daraufhin hat sie vermutet, das wäre das Dach. Genau, hat sie gedacht, das regnet durch. Und daraufhin kamen dann zwei Firmen, die beide das Dach neu decken wollten. Also runter und neu decken. Und eine, die sagte reinigen und versiegeln. Genau, es gab drei Firmen, also das eine, zwei wollten das Dach neu decken und eine wollte das Dach versiegeln und vorher natürlich reinigen. Die Kosten waren immens. Ja, also generell teuer und auch zum Beispiel für sowas wie Dachreinigung und Versiegelung. Nutzen sei mal dahingestellt, da machen wir auch nochmal eine Folge zu. Aber auch völlig überzogen. Ja, wirklich hohe Kosten und die Frau war am Ende. Ja, auch im Ortstermin. Genau, ich kann da kurz erzählen, ich habe geklingelt und dann kam die Frau raus und dann haben wir uns erstmal im Wohnzimmer hingesetzt und haben erstmal gesprochen, was ist überhaupt los. Wie ging es ihr? ganz schlecht. Sie hat auch ein bisschen geweint und so. Und ja, Dabei ging es dann darum, dass die nicht mehr ein- und auswusste, sie hat ihren Mann gepflegt bis vor ein paar Monaten oder Wochen. Ich weiß es gar nicht mehr, genau gar nicht mehr so lange. Und die war völlig fertig, die wusste nicht ein- und aus. Sie sagte, ich brauche einfach Ruhe, ich weiß gar nicht, wie mein Leben jetzt weitergehen soll. Diese ganze Thematik. Und sie war völlig überlassen und sagte, ich kann mir das gar nicht leisten. Ich weiß gar nicht, wie ich das machen soll. Ich bin völlig außer mir. Wo soll ich das Geld herbekommen, um diese Reparatur zu bezahlen? Und dann haben wir gesagt, pass auf, wir machen jetzt Folgendes. Ich gehe jetzt nach oben, gucke mir das an. Wahnsinn. Ja, okay. Dann du mit deinem Sachverständigen-Köfferchen mit allen Messgeräten ab aufs Dach. Ab aufs Dach. Sorry, ich muss mir gerade noch mal kurz abreagieren. Ich kann natürlich weiter machen. Ich bin, ich werde schon wieder so, ich kann da nicht anders. Das macht mich emotional so rasend. Mich macht das sehr traurig. Das kann doch nicht wahr sein. Also die müssen das doch auch wahrgenommen haben, wie es dieser Frau geht und dann servieren sie. Sie hat das ja auch frei erzählt, also sie hat ja nicht gesagt, hat er nichts erzählt, sondern sie hat wirklich erzählt, weil sie das noch so belastet hat, dass sie ihren Mann gepflegt hat und dass das über Jahre hinweg, die war völlig am Ende und dass man das ausnutzt, ich konnte das nicht fassen, wirklich nicht. Aber gut, lassen wir mal zum Fall zurückkommen. Genau, also ab aufs Dach. Ab aufs Dach, genau. Ich war schon auf halber Strecke, jetzt bin ich wieder zurück. Ja, sorry, sorry, sorry. Fange ich wieder an. Ich musste das mal kurz so. Genau, zwei Treppen hoch, Dachtreppe hoch und gucke dann und sehe dann, tja, da haben wir Feuchtigkeit. Das heißt, man kann sich das so vorstellen, wir haben die Dachsparen, die sehe ich. Dann sehe ich die Dachpappen, sehe ich. Und im Fürst sehe ich sogar den Ziegel. Und dann gucke ich mir das erstmal an und sage, okay, ja klar, wir haben Feuchtigkeit. Das habe ich auch selten gesehen tatsächlich. Das heißt, es gab so kleine Tröpfchen auf der Dachpappe. Aber es tropfte nicht ab. Also so viel war es dann doch nicht. Dann habe ich ein bisschen geguckt. Und netterweise hatten wir noch eine neue Dachfirma dabei. Eine, die ich auch kenne. Eine vierte. Eine vierte. Die mit zu dem Termin. Und das ist der Moment, wo die dunklen Wolken aufreißen. Genau. Mit der ich dann sozusagen vor Ort nochmal zusammengeschaut habe. Und wir haben dann zusammen ein Ergebnis generiert. Das war auch ein ganz netter Mensch, der da dabei war. Ja, die kenne ich auch tatsächlich. Die sind auch reell und die wissen, was sie machen. Und dann ist Folgendes dabei rausgekommen. Also wir haben festgestellt, dass die Durchlüftung des Daches zu gering war. Wir haben quasi im First oben einen Lüftungsfalz gehabt beidseitig. Das war aber für den Bereich nicht ausreichend. Wir hätten noch mehr Lüfterziegel haben müssen. Also da, wo so eine kleine Wölbung ist, wo die Luft reinkommen kann. Und dadurch ist innen zu wenig Durchlüftung passiert. Und dadurch hat sich Tauwasser abgebildet hier und da. Das heißt, im Ergebnis haben wir dann festgelegt, dass ein paar Ziegel ausgetauscht werden gegen Lüftungsziegel. Und das war's. Und jetzt habe ich das quasi nochmal das Ergebnis sozusagen der Wischprobe an den Dachpappen, die habe ich ins Labor geschickt. Ja, Moment, da muss man nochmal ergänzen, da hat es geschimmelt. Da hat es geschimmelt, genau, das war alles gut verschimmelt. Man hat das auch gesehen. Oh, schön gut verschimmelt. Gut, schön gut verschimmelt, genau. Und die Probe, ich habe dann eine Probe von der Dachpappe mitgenommen und habe die dann ins Labor geschickt. Und dann haben wir festgestellt, ja, da ist ein Schimmel drauf und ja, die Größenordnung der Schimmelansammlung ist auch schon mehr. Und da haben wir gesagt, okay, dann muss die Dachfirma das nochmal abwischen. Das wird dann nochmal abgewischt mit einem speziellen Mittel. Wollte ich gerade sagen, das machen die wahrscheinlich auch nicht mit Wasserspüli und Essig oder Chlor. Die machen das mit was Spezies. Das wird mit einem abgewischt und dann ist das in Ordnung. Warum? Weil das ist auch kein üblicher Raum, wo ich mich ständig bewege und ständig aufhalte. Das ist auch nicht so wild. Im Wohnraum wäre das was anderes, im Dachbereich wäre das kein Problem. Das heißt, wir reden hier über einen Schaden, der mit großer Wahrscheinlichkeit unterhalb von 1.000 Euro bleibt. Also wesentlich unterhalb von 1000 Euro. Und das war es. Und das Dach war super. Die Dachsteine, die da drauf waren, halten locker nochmal 30 Jahre. Also gar kein Problem. Es war alles in Ordnung. Und die Frau war total erleichtert. Oh mein Gott. Hat mich selber auch angefasst, muss ich sagen. Ja, deswegen machen wir heute auch die Folge. Weil das einfach, also gerade solche Situationen echt völlig eiskalt ausgenutzt werden. Also es macht mich sprachlos. Im besten Fall macht es mich sprachlos. Manchmal kriege ich auch einen kleinen Ausraster. Sorry. Und da ist es halt so, natürlich weiß man das nicht selber, wenn man so einen Tauwasserausfall hat, was ist das jetzt? Aber dann ist es genau richtig, eine bekannte Firma zu nehmen oder einen Sachverständigen zu nehmen, der dann sich das einmal anschaut und dann schaut, woran liegt das? Und dann, wenn das festgestellt ist, ist das manchmal auch so erleichternd, dass man sagen kann, okay, alles in Ordnung. Und notfalls eine zweite Meinung reinzuholen. Wie hat sie denn reagiert, als ihr ihr das gesagt habt? Ich meine, ihr seid ja wirklich mit einer extrem guten Nachricht vom Dach wieder. Oder warte mal, eigentlich interessiert mich eine andere Sache fast noch ein bisschen mehr. Du warst dann mit diesem Dachdeckermenschen, Handwerkermeister, weiß ich nicht, warst du auf dem Dach und ihr wusstet ja beide, was ist da los, in welcher Situation sind wir hier gerade und ihr stellt fest, es ist nichts, es ist nichts Drastisches, wie ging es euch? Wie war der Moment, als ihr das festgestellt habt? Das erfreut dann natürlich auf jeden Fall, also das ist etwas, wo man sagen kann... Super. Also das hat Sinn gemacht, da vorbeizuschauen. Es hat die Frau um Tausende von Euro, sag ich mal, zig Zehntausende, die haben wir dann da wieder gerettet letztendlich. Und die Fachfirma war total neutral, hat auch gesagt, gar kein Problem, wir machen das eben jetzt fertig, wir haben sogar was dabei und haben das dann eben fertig gemacht. Das war's. Also es ist einfach schön und auch befriedigend, wenn man nach Hause fährt und weiß, das war ein schöner Einsatz und das hat so eine Sinnhaftigkeit. Ja, richtig toll. Und auch dieser, es war ein jüngerer Mensch von der Handwerkerfirma, meine ich, hast du gesagt? Ja, aus meiner Sicht. Sag ich doch, der war jünger. Ja, ich sage mal so, Anfang 40. Achso, ich dachte, der war in deinem Alter. Ich wollte gerade auch. Ja, danke. Ich würde sagen, der ist Anfang 40 gewesen, hatte richtig gut Ahnung und wir hatten uns gut verstanden. Ich habe mich gefreut, dass er da war. Ja, was ich auch noch gerne wüsste, beschreibt mal die Reaktion, als ihr runtergekommen seid vom Dach und dann gesagt habt, so, liebe Frau, setzen Sie sich kurz, wir müssen mit ihm reden. Die pure Erleichterung. Du hast in ihrem Gesicht gesehen, dass diese Sorgenfalten so aus dem Gesicht geflogen sind und es gab eine pure Erleichterung, aber ich glaube, sie musste sich überhaupt von der ganzen Situation herholen. Und sie wollte ja noch in den Urlaub fahren, dann im Nachgang. Gute Idee. Und wollte sich das gönnen jetzt sozusagen. Und dann ging es ja auch, weil die Knete war da. Ist das schön. Das sind die schönen Momente im Beruf. Ein Happy End. Das ist richtig toll. Freut mich. Okay, also das heißt, damit quasi auch schon fast beendet. Dann kamen noch die extra Belüftungsziegel unter das Dach. Aber that's it. Ja. Gut, Wahnsinn. Würdest du sagen, hier sprechen wir jetzt davon, dass die Dachhaie finanziell einen großen Schaden gerissen hätten. Was würdest du sagen, was sind sonst so Schäden, die Dachhaie verursachen? Na, Schäden insbesondere dann, wenn sie gar nichts machen. Das ist ein finanzieller Schaden. Also sie gehen aufs Dach, machen so, als wenn sie was austauschen. Es bleibt so, wie es ist. Oder B, sie haben gar keine Ahnung und machen vielleicht was kaputt. Eine Unterspannbahn zum Beispiel oder eine Dachlatte. Das ist so oft. Treten falsch. Dass irgendwo durchgebohrt wird, das Ziegel zerbrechen. Genau. Oder nehmen halt eine ganz andere Ziegel, die zum Teil, was ich, irgendeine andere Farbe hat oder so. Oder sie zerstören eine Abdichtung, die da unterliegt. Jetzt zum Beispiel im Fürstbereich haben wir auch schon gesehen. Also da sind so viele Möglichkeiten von Beschädigungen. Wahnsinn. Würdest du sagen, sowas passiert häufiger? Ja, das ist ja auch nicht der erste Fall, den wir haben in dem Kontext. Und ich würde sagen, ja. Und viele der Fälle werden nie aufgeklärt, weil die Leute sich nicht trauen, damit an die Öffentlichkeit zu gehen oder jemanden zu holen, weil sie ja schon so viel Geld bezahlt haben. Sind die froh, dass es erstmal erledigt ist, auch wenn der Schaden nicht behoben worden ist. Und das ist uns auch wichtig, nochmal zu sagen, ihr braucht euch dafür nicht zu schämen. Also weil wir wissen, dass Scham da wirklich auch eine Rolle spielt, von wegen, ich war doof, ich habe es nicht richtig gemacht. Also ihr habt nichts falsch gemacht. Wenn man nicht vom Bau kommt und kein Fachwissen hat, dann ist das ganz normal. Und das ist halt wichtig, dass ich dann weiß, ich muss mir einfach jemanden holen, der sich damit auskommt. Genau, weil ihr habt nichts falsch gemacht. Das ist wichtig. Was kann man denn, wenn das jetzt schon passiert ist, was kann man denn tun, wenn der Schaden schon entstanden ist? Ja, was kann ich tun, wenn der Schaden entstanden ist? Ich kann natürlich weitere Zahlungen stoppen. Also wenn ich jetzt schon noch immer was bezahlen muss oder soll, dann stoppe ich das natürlich. Dann habe ich den Bereich, dass ich erstmal alle Unterlagen, Rechnung und Schrift wechsel, sicher, ganz wichtig. Gegebenenfalls Fotos mache von dem Schaden und der ausgeführten Arbeit, dass ich Nachweis erbringen kann, eine Sicherheit sozusagen, dass ich Kontakt aufnehme zu zum Beispiel einer Verbraucherzentrale oder direkt einem Anwalt. Ja, eine Verbraucherzentrale ist deswegen nochmal gut, weil die natürlich auch dann das mit den Warnungen aufnehmen zum Beispiel, wenn die sehen, ah, die sind in der und der Region, sind die unterwegs, deswegen Verbraucherzentralen ist gut. Oder vielleicht auch Anwälte beschäftigen. Ja, das ist für die eigene Rache, wollte ich gerade sagen. Wie heißt das? Wiedergutmachung. Der friedliche Begriff heißt Wiedergutmachung. Und Anwälte. Oder auch Handwerkskammern oder gegebenenfalls auch die Polizei zu informieren. Ganz wichtig, weil wenn die, das sind ja oftmals Bereiche, wo sie dann in so einem bestimmten Bezirken arbeiten, die kriegt man dann vielleicht noch wieder. Also das wäre ein Thema. Und das Widerrufsrecht natürlich prüfen und gegebenenfalls schriftlich widerrufen, wenn es überhaupt eine echte Adresse gibt. Das ist eine Frage. Genau. Und auf jeden Fall immer Nachbarn und Bekannte waren. Es sei denn, man macht die Nachbarn nicht. Dann ist natürlich klar. Ja, aber ich glaube, es gibt Kammerpunkte, wenn man die nachbaut. Ja, man könnte den Nachbarn einen kleinen Tipp geben. Lass doch mal dein Dach machen. Ich habe hier gerade eine Firma. Ja, ich glaube, das ist schon mal ganz gut. Wenn ihr da Lust habt, noch tiefer einzusteigen, habe ich noch ein paar Folgentipps für euch. Und zwar eine, in die ihr reinhören könnt, die kennt ihr schon. Das ist die Altbausanierung. Bei diesen Anzeichen solltest du handeln. Und wenn du jetzt den Drang spürst, die Folge mit diesem guten Titel anzuhören, dann tu sofort. Mach es. Dann haben wir noch eine Folge, die Folge 8. Undichtes Dach, woran du es erkennst und was du tun solltest. Die ist auch echt gut, die Folge, finde ich. Weil oft merkt man beim Dach ja erstmal gar nicht, dass was undicht ist, weil es oft so zwischen die Schichten geht und dann geht da erstmal was kaputt. Ja, das gedämmt zum Beispiel. Genau, dann merkst du es erstmal nicht. Deswegen schaut euch das an. Hört euch das an vielleicht besser. Und dann hört auch nochmal rein in die Folge 13. Der Gewährleistungscheck. Richtig happy im Neubau. Ich habe noch eine Folge vergessen. Und die Folge, ich glaube 36 ist das Sanierungen aus der Hölle. Zu welchen Angeboten ihr Nein sagen solltet. Und wenn das nicht ein wunderschöner animierender Titel ist, dann weiß ich es auch nicht. Hölle, Hölle, Hölle. So und jetzt habe ich noch was ganz Besonderes dabei. Ich habe heute wieder kurioses Wissen gefunden und du kennst es auch noch nicht und ich muss sagen, es war so schwer, mich zu beherrschen und dir das nicht zu erzählen. Ich klappe mal hier deinen Infomonitor zu. Und das, was ich gefunden habe, da geht es heute tatsächlich auch um ziemlich ungewöhnliche Dachdecker. So bevor wir euch jetzt entlassen, gibt es die Geschichte. Es gibt nämlich nicht nur diese Dachhaie, die das Dach nicht decken können. Es gibt auch noch ganz andere Dachdecker, die eigentlich keine sind. Und da gibt es eine unglaubliche Geschichte. Das war vor ungefähr drei Jahren im Bruckmerland. Ich hoffe, ich spreche das richtig aus und schicke mir gerne eine Korrektur. Das ist eine kleine ostfriesische Gemeinde im Kreis Aurich. Und da gab es einen echt heftigen Sturm, mal richtigen Orkan. Und in diesem Orkan haben sich einige Dachziegel auf dem Haus von einem Hausbesitzer gelöst und sind weggeflogen. Das Wasser dringt ins Dach, beim Sturm ist nicht gut. Und was macht der clevere Hausbesitzer? Der ruft nicht den Dachdecker, sondern der ruft auch kein Dachhai, viel besser, der ruft die Feuerwehr. Und die haben sowieso gerade alle Hände voll zu tun, damit Wasser abzupumpen, Brände zu löschen, was dann eben dringend ist. Und als sie bei diesem Hausbesitzer eintreffen, bittet er die Einsatzkräfte, mal eben das Dach neu zu decken. Kein Witz, das ist original so passiert. Esslinger Zeitung, die hat berichtet, da habe ich es her. Und ja, die Frage ist jetzt, wie perplex bist du als Feuerwehrmensch, wenn du mitten im Orkan dazu aufgefordert wirst, das Dach bitte neu zu decken. So auf Skala 1 von Bitte was? Und die Geschichte ist jetzt noch nicht zu Ende. Die Feuerwehr kommt also, schaut sich die, es waren vier, vier fehlende Dachziegel an und denkt sich, nö, wir würden dann jetzt doch mal weiter Brände löschen. Wir haben noch was Sinnvolles zu tun heute. Und dann legt der Hausbesitzer nochmal nach. Der hat nämlich eine Tanne im Garten entdeckt. Die war vom Sturm, war die Wind schief. Und dann sagte er, könnte dann wenigstens noch die schiefe Tanne im Garten fällen. Dann sagt er auch, nee, auch hier, Feuerwehr sagt klares Nein. Und auch Nachfrage der Zeitung hat die Feuerwehr das Ganze dann unter Zitat, kuriose Einsatz verbucht. Das ist trockener norddeutscher Humor, würde ich sagen. Ja, das war ein kuriose Einsatz. Der verknüpft gleich zwei Sachen miteinander. Ja, also das ist doch nicht euer Ernst. Ja, und da würde ich sagen, unser Fazit für heute, egal ob Dachhai oder Feuerwehr, nicht jeder, der am Dach arbeitet, ist auch wirklich der richtige Dachdecker. Und im Zweifel oder auch in Notfällen ruft lieber den Profi, aber bitte den richtigen, oder? Sofort den Sachverständigen. Genau. Und lest Rezensionen. Lest Rezensionen. Genau. Und ganz ehrlich, wer diesen Hausbesitzer kennt, da oben im Kreis Aurich, der kann sich gerne bei uns melden. Ja. Genau. Und wenn ihr Eltern habt, die alleine wohnen, zeigt denen mal, wie man Rezensionen liest, wie man etwas recherchiert, wenn sie es nicht wissen. Weil man ist nie zu alt, was zu lernen. Und wenn man das selber machen kann, ist das vielleicht für viele auch nochmal interessant, weil die Angst ist ja immer da, auch vor Handwerkern oftmals, obwohl es bei den meisten gar kein Problem gibt, aber zeigt ihnen doch, wie kann ich eine Rezension lesen, wie kann ich nachlesen, ob diese Firma in Ordnung ist oder nicht. Ja, genau. Das auch alles nochmal in der Tiefe, wenn ihr da nochmal reingehen wollt in der Folge zu den Sanierungen aus der Hölle. Damit sind wir durch für heute. Ich habe noch einen Ausblick. Wir sind ja jetzt gerade in der Juli-Folge. Die nächste Folge ist dann schon die August-Folge und für den August haben wir uns einen coolen Sommertrip mit euch überlegt. Wir wollen nämlich mit euch zusammen einen Ausflug ins alte Land machen und zwar nehmen wir euch mit auf einen Fachwerkspaziergang. Sehr schön. Ja, weißt du doch. Ach ja. Ich habe trotzdem geträumt. Das haben wir doch zusammen. Sehr schön. Ja, ihr könnt euch das so schön vorstellen, so der Deich, dann schöne Brücken, Obstblüten und ein, es ist wirklich wunderschön im alten Land. Falls ihr vorbeifahrt, könnt ihr ja winken. Unbedingt. Wir sitzen immer am Fenster und warten auf euch. Gut, dann würde ich sagen, schreibt uns, wenn ihr andere Folgenwünsche habt. Den Satz wollte ich schon immer mal sagen. Könnt auch gerne bei Insta schreiben. Pass auf, slidet gerne in unsere DMs. Der kommt immer in einem von meinen Lieblingspodcasts vor. Die Leute sind ungefähr halb so alt wie ich, aber meine Bucketlist ist jetzt um einen Punkt ärmer. Hast du noch was zu ergänzen? No. Dann tschüss. Tschüss. Wenn du jetzt sagst, keine Schäden sichtbar. Sie muss ja einen Schaden am Dach gehabt haben. Warte. Sie muss ja einen Schaden am Dach festgestellt haben, sonst hätte sie ja keine Angebote eingeholt.