42 | Abdichtungen im Bad. Eine Gruselgeschichte mit unverhofftem Ende

04.11.2025 48 min

Zusammenfassung & Show Notes

đŸ›đŸ› ïž Heute wird’s nass – aber bitte nur da, wo es hingehört. Wir nehmen dich mit ins Badezimmer und klĂ€ren, wie eine Abdichtung wirklich funktioniert, was Silikon damit zu tun hat und wo die typischen Schwachstellen lauern. Dazu gibt’s einen echten Praxisfall mit Holzdecke, undichtem Ablauf und teilweise unerwarteten Auftritten. 
  
Außerdem erfĂ€hrst du:
  • Woran du erkennst, ob dein Bad sofortige Aufmerksamkeit braucht
  • Was die hĂ€ufigste Schwachstelle im Badezimmer ist - und was du tun kannst um hier nichts zu riskieren
  • Welche Rolle Silikon beim Abdichten spielt - und welche definitiv nicht! 
  • Holzdecken & Feuchte: warum’s gerade hier schnell teuer und statisch heikel werden kann – und wie du vorbeugst.
  • Warum eine Baubegleitung mit Protokoll vom BausachverstĂ€ndigen im Versicherungsfall die Rettung sein kann. 
  
Von Pascal bekommst du eine praktische Checkliste, um dein Bad bestens in Schuss zu halten und Feuchte-Indizien richtig deuten.
Rieke berichtet von einer wunderschönen, antiken Putztechnik fĂŒr's Badezimmer, die gerade ihr Comeback erlebt
Und im kuriosen HausWissen geht es dieses Mal um eine ganz besondere Problematik in Sachen „Abdichtung“
! đŸ«ŁđŸ‘źđŸ»
  
Also mach’s dir gemĂŒtlich, wir treffen uns gleich im Podcast. 😉
  
Euer Hauswissen-Team  
Rieke & Pascal 🎧
  
P.S.: đŸ—łïžHast du schon unsere Community-Frage beantwortet? Sie lautet: Hattest du schon mal einen Wasserschaden im Bad? Schreib’s uns bei Spotify oder in unserer Story bei Instagram @hauswissen_podcast 
  
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
  💡HÖR-TIPPS ZUR FOLGE :::

13 | GewÀhrleistungs-Check. Richtig happy im Neubau?
 
 
23 | Schimmelsanierung? Wenn, dann richtig!
https://hauswissen.bausachverstand-hewel.de/episode/23-baustellenspaziergang-schimmelsanierung-wenn-dann-richtig
 
 
20 | Nasse WĂ€nde im neuen Haus?! 
und andere böse Überraschungen - Was jetzt?
  
  
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
🔗 LINKS ZUR FOLGE:

đŸ›ïž Rieke's Tipp - Hintergrundwissen: Artikel "Das besagt die DIN 18534 „Abdichtung von InnenrĂ€umen“ (Forum Verlag)

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> 
🎉 DER PODCAST GEFÄLLT DIR?
 Wir freuen uns riesig ĂŒber dein Abo, 5 Sterne oder eine schöne Rezension.
Und empfiehl uns gerne weiter! :)
  
 
💌 THEMENVORSCHLÄGE ::: FEEDBACK ::: FRAGEN
Schreib uns gerne an hauswissen@bsv-hewel.de
 
  
đŸ“Č INSTAGRAM :::
@hauswissen_podcast
www.instagram.com/hauswissen_podcast
 
  
🧑‍🔧 DU MÖCHTEST UNS FÜR DEIN HAUS BEAUFTRAGEN? :::
Hier geht’s zu unserem SachverstĂ€ndigenbĂŒro:
www.bausachverstand-hewel.de
 
  
⏰ DISCLAIMER :::
Was wir dir hier liefern sind Impulse und allgemeine Informationen.
Bevor du konkret an deiner Immobilie tÀtig wirst, zieh zur Sicherheit eine:n Expert:in deines Vertrauens hinzu, der/die sich dein Haus und dein Problem individuell ansieht und mit dir die optimale Lösung findet.
   
  
đŸ‘„ TEAM :::
Dein Expertenteam:
Pascal Hewel (BausachverstÀndiger, Schimmelgutachter, Energieberater, Bauforensiker, Baumediator)
Rieke Buning (SachverstĂ€ndige fĂŒr Markt- und Beleihungswertermittlung)

Musik: Rock It Out Loud! by Alexis Messier / PremiumBeat by Shutterstock


Transkript

Pascal
00:00:00
Und das kann natĂŒrlich passieren, auch manchmal beim Reinigen, weil man sehr viel Haare drin hat oder so, oder irgendwie Dreck und man arbeitet da jetzt richtig stark dran, dann kann auch mal passieren, dass man unfreiwillig da was anlöst oder eine Dichtung kaputt macht oder was verrĂŒckt oder so, wenn das nicht richtig fest ist.
Rieke
00:00:16
Kann man das vermeiden? Hast du da einen Tipp?
Pascal
00:00:18
Ja, immer aufpassen halt. Immer schauen, wenn ich da dran rumdrehe, ich will ja nicht drehen, weil das ist ja ein Drehverschluss meistens, dann passiert da was. Ich muss halt vorsichtig rangehen und wirklich mit ein bisschen Respekt das Material, was man da raus haben will, rauszieht. Habe ich das gut gesagt?
Rieke
00:00:34
Das hast du wunderbar gesagt. Das hast du wunderbar ekelfrei geschrieben.
Pascal
00:00:37
Die PerĂŒcke, genau.
Rieke
00:00:38
Danke, dass du nochmal ein bisschen nachlegst. Das war scheinbar nicht uneklig genug .
Pascal
00:00:43
Ja, in dem Fall war es tatsĂ€chlich so, ich habe erstmal die PerĂŒcke rausgezogen.
Rieke
00:00:47
Oh Gott. Herzlich willkommen zum Hauswissen-Podcast. Wir erklĂ€ren dir dein Haus und machen dich fit fĂŒr die Herausforderungen, die dich mit deinem Haus frĂŒher oder vielleicht auch spĂ€ter erwarten. Und direkt aus der Praxis bekommst du von uns wertvolles Hauswissen, damit du sicher kaufen, clever sanieren oder einfach entspannt wohnen kannst. Ich bin Rieke Buning, Host in diesem Podcast. Ich nehme euch mit in die Folge und das hier ist unser Experte Pascal Hewel. Er ist BausachverstĂ€ndiger, Schimmelgutachter und Energieberater. Moin Pascal!
Pascal
00:01:21
Ja, moin Rieke!
Rieke
00:01:22
Und herzlich willkommen, ihr Lieben, die jetzt gerade zuhört. Toll, dass ihr dabei seid. Wir haben heute eine Folge fĂŒr euch. Ihr wisst ja schon, worum es geht. Heute geht es ins Badezimmer und wĂ€hrend die KĂŒche ja so ein Raum ist, wo wir uns alle treffen, wenn wir gesellig sind, da wo alle landen am Ende der Party, geht es heute ins Badezimmer. Und das Badezimmer ist, wĂ€hrend die KĂŒche ja der Raum ist, wo alle rein wollen, ist das Badezimmer der Raum, wo man auch mal gepflegt alleine sein kann und wo man einfach mal auch entspannen kann. Das Bad ist ja so ein bisschen zur Wellness-Oase geworden und das, was wir auch genießen. Das sieht man auch in den HĂ€usern, wenn die jetzt neu gebaut werden. Die werden komplett anders geplant. Das ist nicht mehr so dieser funktionelle kleine Raum, der irgendwo noch in die letzte Ecke kommt, sondern das sind großzĂŒgige RĂ€ume inzwischen, toll ausgestattet. Und da geht es nicht nur darum, dass die eine gute Optik haben, dass die ein gutes Design haben, sondern dass die auch so langlebig sind, dass ihr euch lange daran erfreut. Das heißt, dass die auch lange dicht sind. Deswegen gucken wir uns heute mal ein Thema an. Heute geht es um die Abdichtung in Badezimmern. Und Abdichtung in Badezimmer, das ist sowas, was bei uns im BĂŒro so ein Klassiker-Thema ist.
Pascal
00:02:32
Ja, das kann man so sagen, tatsÀchlich.
Rieke
00:02:34
Aber ich finde Badezimmer generell, wenn man zu einer Begutachtung rausfĂ€hrt, finde ich, sind Badezimmer eigentlich so mit der spannendste Raum, weil die so viel ĂŒber die Zeit erzĂ€hlen. Weil manchmal gibt es ja echt so Badezimmer. Ich weiß nicht, du hast bestimmt auch schon so ein paar Badezimmer gehabt. Ich erinnere mich jetzt gerade an eins. Das waren so ganz, ganz dunkle, fließende Haus, war glaube ich Baujahr Ende 50er. Das waren so ganz dunkle Fliesen, ganz dunkelgrĂŒn, fast wie lasiert, wo ich manchmal auch denke, ja, das ist alles ein bisschen Ă€lter und alles ein bisschen enger. Aber die Fliesen sind so stylisch, dass ich die am liebsten mitnehmen wĂŒrde.
Pascal
00:03:11
Ja, das sehe ich tatsĂ€chlich sehr, sehr oft und ich muss ganz ehrlich sagen, die Fliesen der 70er und auch davor sind teilweise so schön, dass man manchmal schon raten will, die einfach ganz sauber und vorsichtig runterzunehmen und sie wieder zu verwenden, weil die wirklich so, so schön sind. Und mittlerweile tatsĂ€chlich gibt es in Hamburg auch zum Beispiel richtig krasse FliesenlĂ€den, die diese alten Fliesen wieder auflegen. Und die sind so teuer, das sind wirklich SchmuckstĂŒcke, muss ich sagen.
Rieke
00:03:43
Es gibt sogar, fÀllt mir gerade ein, es gibt sogar LÀden oder ein Laden auf jeden Fall. Der ist wie so eine Art Fliesenarchiv.
Pascal
00:03:52
Ja genau, in Hamburg. Da kann man alle Fliesen kaufen, die es mal irgendwann gegeben hat.
Rieke
00:03:56
Total irre. Total irre. Aber ich muss auch sagen, geht mir oft so. Und ich muss auch sagen, gerade die Farben. Also einerseits die Beschaffenheit, weil die sind irgendwie noch mal interessanter, die sind aufwendiger, die haben eine spannendere Form, als das heute oft so ist. Ich habe das GefĂŒhl, frĂŒher war dieses, was wir heute extravagant und außergewöhnlich finden, war frĂŒher irgendwie viel normaler. Und das, was wir heute irgendwie, was man leicht so von der Stange bekommt, ist so diese Standard-Eleganz. So, das ist auch nett, das ist dann schick, das ist dann Creme Weiß matt mit dunklen Fliesen auf dem Boden und vielleicht irgendwo noch ein schönes Buchenholz dazu, ein Holzwaschtische und irgendwelche Porzellanbecken drauf in stylish. Aber das ist so schön, dass es mir gefĂ€llt, das auch muss ich sagen, das ist das ist clean und schick. Aber es ist gleichzeitig so ein bisschen, wird es, je lĂ€nger man das sieht, wird es auch ein bisschen langweilig. Dann darf es auch wieder ein bisschen Abenteuer im Bad sein.
Pascal
00:04:49
Ich glaube, wir waren frĂŒher viel mutiger und haben sich mehr getraut und hatten auch mehr Spaß an der Farbe. Das ist aber heute auch, muss man sagen, so, dass man ja ein fertiges Haus kauft oftmals und da ist alles schon drin. Da kann man zwar irgendwas auswĂ€hlen, aber die haben ein fertiges Programm. Da kann ich dann von Beige ĂŒber Weiß vielleicht noch eine extravagante Beige-Weißfarbe nehmen. Aber das ist dann vielleicht in der Auswahl einfach nicht mehr so angetan wie frĂŒher. Und das ist, glaube ich, der Grund. Und natĂŒrlich auch immer ein Kostenfaktor, weil heute sind die HĂ€user auch relativ teuer, dass man dann sagt, okay, ich bleibe auch bei diesem Normalen, um einfach die Kosten nicht noch weiter nach oben zu treiben. Weil fĂŒr Fliesen kann man schon viel Geld ausgeben. Also da sehe ich natĂŒrlich auch manchmal extravagante Fliesen auch heute noch tatsĂ€chlich so schön.
Rieke
00:05:39
Macht auch Spaß. Also muss ich auch sagen, das ist was, wo ich auch... Also wenn man dann mal anfangen wĂŒrde zu sagen, jetzt gibt es mal was Extravagantes, das ist was ein bisschen Exquisiteres, dann finde ich es auch schon fast schwer, mich zu entscheiden, weil das ist ja dann auch eine Entscheidung fĂŒr eine ganze lange Zeit. Ja, das stimmt. BĂ€der, kann man sagen, haben so eine Halbwertszeit von 20 bis 30 Jahren. Das sollten die schon durchhalten. Und das ist eine Zeit, in der sollten die auch dicht sein. Und wir gehen heute nochmal in den Fall, den Pascal so erlebt hat als BausachverstĂ€ndiger. Womit bist du beauftragt worden? Wie ging es los?
Pascal
00:06:18
Wie immer mit einem Telefonat.
Rieke
00:06:21
Du kriegst aber auch E-Mails.
Pascal
00:06:22
Ja, aber in dem Fall war es ein Telefonat. Ein Vermieter rief mich an und wĂŒnschte den Besuch.
Rieke
00:06:28
Was hatte er auf dem Herzen?
Pascal
00:06:30
Er hatte auf dem Herzen, dass es einen Fleck gibt an der Decke. Und er vermutete stark, dass dieser Fleck vom Wasser her rĂŒhre.
Rieke
00:06:40
Ja. Okay, also das wĂ€re ungĂŒnstig.
Pascal
00:06:44
Ja, das wĂ€re sehr ungĂŒnstig und deswegen habe ich mich auch dann im Anschluss auf den Weg gemacht.
Rieke
00:06:50
Harren Sie aus! Ich mache mich sofort auf den Weg.
Pascal
00:06:52
Diesen Herren anzutreffen. Wir haben uns also verabredet fĂŒr einen Tag und an diesem Tag habe ich mich dann auf den Weg gemacht.
Rieke
00:07:00
Ja, okay. Jetzt weiß ich aus dem, was wir vorher auch schon besprochen haben, das war ja nicht irgendein Haus. Das hat er dir auch erzĂ€hlt.
Pascal
00:07:07
Ja genau, es war ein ganz altes Haus, was schon relativ viele Jahre auf dem Buckel hat und ein Haus, was nicht nur aus Steinen bestand, sondern auch aus einer Menge Holz.
Rieke
00:07:18
Eine Menge Holz. Also dann erzĂ€hl doch mal, was war das denn fĂŒr ein Haus?
Pascal
00:07:22
Das war ein altes Haus von vor 1900. Ein sehr, sehr schönes Haus tatsĂ€chlich. Mit, kann man sich vorstellen, mit einem ganz roten alten Klinker und sehr schöne alte Fenster, die man so nach außen öffnet. So dĂ€nischer Style. Ja, es war einfach ein historisches GebĂ€ude und das bestand nur im Ausmauerwerk aus Stein und innen drin, die Bereiche der Decken und so weiter, das ist alles Holz gewesen. Sodass wir quasi mehrere Wohnungen in diesem Haus hatten. Und eine Wohnung war halt oben und eine Wohnung war direkt darunter. Und da hat es irgendwie einen Fleck gegeben, der darauf hindeutete, dass von oben irgendwie Wasser nach unten abhauen will, will ich es mal so sagen. Und wir gingen rein und es war wirklich sehr, sehr schön. Man kann sich das so vorstellen, tolle Fliesenböden noch aus alter Zeit, tolle Außenmauerwerke mit tollen Putzen, die auch eine Struktur hatten. Das machte schon was her. Und eine Holzdecke, die ich dann auch natĂŒrlich sah.
Rieke
00:08:22
Ist ja auch interessant und auch ein bisschen ungewöhnlich in so einem alten Altbau. Also weil das ist ja nicht nur Altbau im Sinne von irgendwie Nachkriegsbau, sondern das ist ja auch schon noch eine Rutsche Àlter. Das ist ja schon zwei Generationen vorher. Das ist ja ungewöhnlich, dass da ein Mehrfamilienhaus drin ist. Siehst du das hÀufiger?
Pascal
00:08:39
Ja, das gibt schon. Das gibt schon hĂ€ufig. Mehr oder weniger gut ausgestattet. Aber in dem Fall war es halt sehr hochwertig ausgebaut. Und die Wohnung war noch riesig tatsĂ€chlich. Das waren keine kleinen Wohnungen, wie man sich das vorstellt, in so einem Mehrfamilienhaus mit 80 Quadratmeter Wohnungen. Das waren wirklich große Wohnungen, auch mit hohen Decken. Das war wirklich sehr, sehr schön. Das hat echt was hergemacht.
Rieke
00:09:01
Ja, wo wir gerade schon so ein bisschen dabei waren, so von der Stange. Das ist natĂŒrlich bei so Altbauten, also richtig Alt-Altbauten oder Uraltbauten, ist das ja besonders schön, weil da hast du eben nicht so diesen Standardgrundriss, wo du quasi mit verbundenen Augen das GĂ€ste-WC findest. Also das ist ja schon nochmal ein Reiz, dass man das anders aufbauen kann. Und auch mit einer Deckenhöhe, die dann eben nicht die Standard 2,45, 2,50.
Pascal
00:09:26
Da waren dann eher so 3,20, 3,50.
Rieke
00:09:28
Das ist ein ganz anderes RaumgefĂŒhl.
Pascal
00:09:30
Ja, absolut. Schön.
Rieke
00:09:32
Okay, und jetzt gehen wir nochmal von dem Schönen hin, zum wo es dann relevant wird. Du gingst dann erstmal mit durch.
Pascal
00:09:38
Wir gingen dann in die Wohnung rein mit dem Vermieter und dann stand auch der Mieter der unteren Wohnung auch schon mit dabei. Und dann schauten wir zu dritt zur Decke. So kann man sich das vorstellen, so im Halbkreis. Und wir guckten alle nach oben und schauten uns diesen Fleck an.
Rieke
00:09:52
Ja, und das Brisante daran war der Raum darĂŒber, ne?
Pascal
00:09:56
Der Raum darĂŒber war das Brisante, weil darĂŒber war dann ein Badezimmer.
Rieke
00:10:02
An diesem Moment, wo sich A von B scheidet, von könnte es dies sein oder jenes, verlassen wir die Szene. Und beschĂ€ftigen uns mal mit einer ganz anderen Frage. Und zwar wĂŒrde mich jetzt mal interessieren, was sind das denn eigentlich im Bad fĂŒr Knackpunkte, die fĂŒr fehlerhafte Abdichtungen anfĂ€llig sind, also fĂŒr WasserschĂ€den anfĂ€llig sind. Weil im Bad, das ist ja so der klassische Nassraum, da haben wir ja nicht nur die eine Stelle, an die man vielleicht so direkt denkt. Da gibt es ja eine ganze Menge. Was ist das denn alles?
Pascal
00:10:32
Ja, da gibt es sehr, sehr viele Bereiche. Zum einen ist es erstmal so, wie ist das Bad aufgestellt sozusagen? Wie habe ich die Unterkonstruktion gebaut? Das heißt, auf was baue ich denn eigentlich?
Rieke
00:10:43
Also quasi Holz oder Beton?
Pascal
00:10:45
Genau, habe ich jetzt zum Beispiel ein Betonbauteil, brauche ich mir wenig Sorgen machen. Zumindest mal beim Untergrund, da bewegt sich nichts.
Rieke
00:10:53
Ach so, da geht es jetzt erstmal um die quasi Faktor Bewegung.
Pascal
00:10:57
Genau. So habe ich jetzt aber da unter Holz, da kann es mal eine Bewegung geben. Sogar bei einigen HÀusern, sogar bei Sturm zum Beispiel. So Mikrobewegungen, die reichen ja aus unter UmstÀnden.
Rieke
00:11:11
WofĂŒr die ausreichen, schauen wir gleich.
Pascal
00:11:12
Genau. Zum anderen ist es so, ist natĂŒrlich die Art und Weise des Aufbaus der Dusche zum Beispiel. Also des Nassraumes sozusagen an sich selbst. Und zwar, wie sieht der Untergrund aus? Gibt es eine Abdichtung?
Rieke
00:11:25
Was meinst du jetzt mit Untergrund? Meinst du jetzt, wo sind wir jetzt gerade?
Pascal
00:11:28
Wir sind jetzt quasi unter der Duschwanne. Gibt es da eine Abdichtung? Wie ist der Boden aufgeteilt? Gibt es ĂŒberhaupt eine gerade Ebene, wo was raufgesetzt worden ist? Oder hat man das irgendwie zusammengebastelt mal vor 60 Jahren und es ist danach nie wieder angefasst worden? Und das sind so die Punkte, die ich mir dann als erstes erstmal anschaue, wie sieht das eigentlich erstmal aus? Was finde ich vor?
Rieke
00:11:49
Was gibt es noch fĂŒr Teile, die fĂŒr die Abdichtung kritisch sind?
Pascal
00:11:52
Ja, natĂŒrlich Fugen in jeglicher Form.
Rieke
00:11:55
Fugen, wo tauchen die auf? Zwischen Fliesen ist das erste, was einem einfÀllt, aber wo noch?
Pascal
00:11:58
Genau, zwischen Fliesen und der Duschwanne an sich. Aber auch zum Beispiel im Bereich der Durchdringung der Wasserleitung zum Beispiel. Da, wo die Duschbrause aus der Wand kommt, das ist natĂŒrlich auch eine Durchdringung. Oder auch manchmal die Ecken. Also wenn ich jetzt zum Beispiel so eine U-förmige Dusche habe, wo man sich reinstellt, dann habe ich natĂŒrlich auch noch zwei Ecken, die auch wahrscheinlich mit einer großen Wahrscheinlichkeit noch eine Silikonfuge haben zum Beispiel. Auch da kann natĂŒrlich unter UmstĂ€nden, je nach Bauart, je nachdem wer das und wie gebaut hat, auch Wasser durchdringen.
Rieke
00:12:29
Also man kann so ein bisschen zusammenfassen: Wir haben jedes Bauteil, was irgendwie in irgendeiner Verbindung mit der Wand ist, also was in die Wand reingeht oder aus der Wand kommt, was ĂŒber dem Boden befindlich ist in Form von Fliesen, Fliesenfugen, von Fugen zwischen Duschwanne und Wand. Also alles, wo sozusagen irgendeine Kante ist, irgendein Anschluss intakt sein muss. Da haben wir ĂŒberall kritische Punkte, was Abdichtung angeht. Und jetzt wĂŒrde man meinen, wenn ich sowas gebaut habe, beziehungsweise im besten Fall habe bauen lassen von jemandem, der genau weiß, was er tut oder auch so was sie tut von mir aus, wĂŒrde man ja davon ausgehen, das ist safe. Wie kann es jetzt dazu kommen, dass das eben nicht so ist?
Pascal
00:13:12
Also die Frage ist halt immer natĂŒrlich, wie alt ist das Bad schon? Weil auch da kann natĂŒrlich durch Abnutzung, zum Beispiel durch sich bewegende Teile, auch mal was kaputt gehen. Also erst mal das Alter ist ein Entscheidendes.
Rieke
00:13:23
Und da kommt die Bewegung wieder mit rein, die wir eben hatten. Beton ist da halt eher, gibt eher Ruhe. Genau, wenig Bewegung. Aber sobald irgendwie Bewegung drin ist, kann es sein, dass Dinge sich lösen. Dass Dinge, wie du schon sagtest, abrasiv, dass da was passiert, sich verÀndert. Was ich auch total interessant fand, was du vorhin gesagt hast, das war auch noch, die Art der Badewanne spielt nÀmlich auch eine Rolle.
Pascal
00:13:46
Ja, natĂŒrlich ist es bei der Art der Badewanne genauso. Das heißt, ich habe ja entweder, sage ich mal, so eine Gusswanne, sozusagen die sehr schwer ist.
Rieke
00:13:54
Ich habe jetzt so eine auf FĂŒĂŸchen im Kopf. Die meinst du wahrscheinlich nicht.
Pascal
00:13:57
Ja, doch. Die kann mit FĂŒĂŸchen sein, die kann auch eingebaut werden. Die ganz alten, wo man sich reingesetzt hat und gedacht hat, oh, ist das kalt, bevor das warme Wasser das aufgewĂ€rmt hat.
Rieke
00:14:05
Ja, wenn du erst mal so auf diesem Metall einfach erst mal liegst oder was auch immer das ist.
Pascal
00:14:09
Und dann gibt es natĂŒrlich das GegenstĂŒck. Das, was man heute oft hat, ist halt die Kunststoffwanne. Und wenn man die noch so ganz einfach eingebaut hat, manche haben das ja so, das ist gar nicht so richtig aufgesetzt, dann merkt man, dass diese RĂ€nder ganz weich sind. Die kann man reindrĂŒcken. Und da ist natĂŒrlich Bewegung drin.
Rieke
00:14:24
Das knarzt auch.
Pascal
00:14:25
Und dann ist es ja auch so, wenn ich eine Badewanne einbaue, dann wird die auch belastet mit Wasser. Ich baue die ja nicht leer ein, sondern die wird eingebaut und dann hat die Wasser drin, damit die auch schön satt drin liegt. Und da können ja auch Fehler gemacht werden. Und dann habe ich natĂŒrlich immer, wenn ich reinsteige, einen Bewegungsmoment. Hm, Flut! Und dieses Bewegungsmoment sozusagen, das verteilt sich auf alle Abdichtungen. Und das kann dann auch zu SchĂ€den fĂŒhren.
Rieke
00:14:49
Ja, okay. Das heißt, Bewegung spielt eine Rolle. Wie ist es?
Pascal
00:14:53
WĂ€rme und KĂ€lte spielt eine Rolle.
Rieke
00:14:55
Der Wechsel quasi, oder?
Pascal
00:14:56
Der Wechsel, genau.
Rieke
00:14:57
Warum WÀrme, KÀlte? Weil sich das Material verÀndert?
Pascal
00:15:00
Weil sich das Material verÀndert oder weil sich zum Beispiel auch Silikonfugen durch die Bewegung immer mehr abnutzen.
Rieke
00:15:06
Silikon kommen wir auch gleich nochmal drauf. Das ist auch nochmal ein spannendes, spannendes, sagen wir mal kleiner Seitenarm. Und dann vielleicht nochmal Material. Was fĂŒr eine Rolle spielt Material dabei, wie dicht sowas ist?
Pascal
00:15:20
Naja, wie gesagt, die Thematik ist halt, wenn das ein in sich stabiles System ist, wo sich nicht viel bewegt, dann ist das dicht, da passiert nichts. Ansonsten habe ich natĂŒrlich Anbauteile, wie den Abfluss zum Beispiel. Das ist ein Anbauteil und da ist auch eine Dichtung drin. Und wenn die kaputt ist, dann kann die Badewahl natĂŒrlich dicht sein, wie sie will. Dann kann das halt durch dieses Anbauteil durchfließen.
Rieke
00:15:39
Das Wasser.
Pascal
00:15:40
Und dann habe ich da halt eine Undichtigkeit.
Rieke
00:15:43
Fehlt da jetzt noch was?
Pascal
00:15:45
Ja, wie gesagt, bei Duschwannen ist es natĂŒrlich so, dass ich, wenn ich eine Dusche habe, dann habe ich nicht nur die Duschwanne als problematisches Bauteil, sondern vielleicht auch die Fliesen, Fliesenfugen und alles, was dazu beitrĂ€gt, sozusagen das Wasser irgendwo dazwischen reinlaufen kann. Dann ist es nicht nur die Duschwanne.
Rieke
00:16:03
Das fand ich nÀmlich auch nochmal interessant, weil Fliesen sind wasserdicht, Fugen sind es nicht. Meint man ja immer, dass das alles wasserdicht ist, aber Fugen sind gar nicht wasserdicht. Die halten bis zu einem bestimmten Grad halten die Stand, aber wasserdicht wirklich sind die nicht.
Pascal
00:16:16
Aber es gibt Fugen, die man mit einem gewissen Mittel aufbereitet, die dann doch wieder relativ wasserdicht sind.
Rieke
00:16:22
Aber das ist nicht der Standard.
Pascal
00:16:23
Das ist nicht der Standard.
Rieke
00:16:24
Das finde ich wirklich interessant. Und das ist auch der Moment, wo wir in den Fall zurĂŒckhĂŒpfen. Die gesammelte Reisegesellschaft steht jetzt in der oberen Wohnung. Im Badezimmer nehme ich mal an. Oder wie ging das vonstatten?
Pascal
00:16:37
Da sind wir die Treppe hochgelaufen und haben uns dann in dieses Bad reingestellt. Das war ĂŒbrigens ein sehr, sehr schönes Bad. Das ist eine riesen Deckenhöhe gewesen von ĂŒber 2,80 Meter. Das ist ja quasi unterm Dach gewesen. Und an der Seite war dann letztendlich diese Dusche. Die hatte noch so eine Wand als Abtrennung, war aber sonst nach vorne offen. Der Fußboden war aus Holz, auch wirklich aus richtig schönem, alten Holz. Und die Duschwanne selbst war sehr, sehr groß. Die war bestimmt 1,50 Meter mal ein Meter oder so.
Rieke
00:17:08
Wow, das ist großzĂŒgig.
Pascal
00:17:09
Also wirklich eine richtig große, richtig große Dusche. Schon so ein bisschen Luxus.
Rieke
00:17:14
Schon großzĂŒgig.
Pascal
00:17:15
Und dann ging es natĂŒrlich darum, erst mal festzustellen, wo kommt jetzt eigentlich das Wasser her.
Rieke
00:17:20
Und das war jetzt dein Job, zu gucken, wo ist die Ursache? Woran liegt das jetzt genau? Wie bist du vorgegangen in dem Fall?
Pascal
00:17:25
Also erstmal Ruhe bewahren und dann habe ich mich erstmal umgeguckt. Das heißt, ich habe mir angeschaut, wie sieht das aus mit den Anbindungen an die Fliesen. Das heißt, Wasser, Einlauf, kalt, warm. Also ist das alles vernĂŒnftig abgedichtet. Dann habe ich mir die Fugen angeguckt im Bereich der Duschwanne unten. Und dann habe ich mir den Ablauf angeschaut in der Dusche. Das ist so die Reihenfolge gewesen. Das war auch da tatsĂ€chlich auch etwas schwieriger, weil wir einen Holzfußboden hatten. NatĂŒrlich kann man die Holzfeuchte messen. Aber in dem Zuge war es halt so, dass die Dusche selbst ja nicht direkt auf dem Holz stand, sondern war ein bisschen tiefer gelegt, sodass es quasi in so einem Bassin eingelassen gewesen ist. Sodass ich dann erst mal den Duschabfluss rausgenommen habe tatsĂ€chlich.
Rieke
00:18:10
Ist der Duschabfluss so eine hÀufige Schwachstelle?
Pascal
00:18:14
Ja, tatsĂ€chlich, weil sich der ab und zu mal löst, wenn er nicht richtig festgezogen ist. Und das kann natĂŒrlich passieren, auch manchmal beim Reinigen, weil man sehr viel Haare drin hat oder so oder irgendwie Dreck und man arbeitet da jetzt richtig stark dran. Dann kann auch mal passieren, dass man unfreiwillig da was anlöst oder eine Dichtung kaputt macht oder was verrĂŒckt oder so, wenn es nicht richtig fest ist.
Rieke
00:18:35
Kann man das vermeiden? Hast du da einen Tipp?
Pascal
00:18:37
Ja, immer aufpassen halt. Immer schauen, wenn ich da dran rumdrehe. Ich will ja nicht drehen, weil das ist ja ein Drehverschluss meistens. Dann passiert da was. Ich muss halt vorsichtig rangehen und wirklich mit ein bisschen Respekt das Material, was man da raushaben will, rauszieht. Habe ich das gut gesagt?
Rieke
00:18:53
Das hast du wunderbar gesagt. Das hast du wunderbar ekelfrei beschrieben. Die PerĂŒcke, genau. Danke, dass du noch mal ein bisschen nachlegst. Das war scheinbar nicht uneklig genug.
Pascal
00:19:01
Ja, in dem Fall war es tatsĂ€chlich so, ich habe erst mal die PerĂŒcke rausgezogen.
Rieke
00:19:06
Oh Gott.
Pascal
00:19:07
Ja, das war schon ein bisschen eklig. Aber das kostet extra,
Rieke
00:19:12
Oder? Ja. Wenn der Herr Hewel die PerĂŒcke rauszieht.
Pascal
00:19:16
Das GelĂ€chter war groß.
Rieke
00:19:17
Das ist ja furchtbar. Das ist aber Endgegner, oder?
Pascal
00:19:18
Und ich merkte, wie die Obermieterin errötete tatsÀchlich.
Rieke
00:19:25
Oh Gott, das ist ja gruselig.
Pascal
00:19:26
Ja, ich hoffe, sie erkennt sich nicht wieder.
Rieke
00:19:27
Ich meine, ganz ehrlich, so sehen ja alle AbflĂŒsse aus.
Pascal
00:19:30
Wenn man ein bisschen lÀngere Haare hat.
Rieke
00:19:32
Ah ja, wenn man lÀngere Haare hat schon. Also wollen wir jetzt mal hier auch ein bisschen realistisch bleiben. Und realistisch ist auch, dass ich es einfach eblich finde.
Pascal
00:19:39
Ein Sieb hilft manchmal. Ein Sieb hilft.
Rieke
00:19:41
Ja, hilft. Ja. Okay, wir beruhigen uns und machen weiter. Wir sind total professionell. Okay, wo waren wir?
Pascal
00:19:50
Du hast die PerĂŒcke entfernt und dann habe ich in diesen Ausfluss reingeguckt und habe nichts gesehen.
Rieke
00:19:57
Aber nicht mit der Endoskop, sondern mit den Augen.
Pascal
00:20:00
Mit den Augen, genau. Und dann habe ich die WÀrmebildkamera angemacht und habe mal geschaut, ob ich eine VerdunstungskÀlte ermitteln kann. Also wenn Wasser drin ist, dann ist es wie beim Badeanzug, wenn ich jetzt schwimmen gehe. Ich gehe rein, Badeanzug trocken, ich friere nicht, ich komme raus, Badeanzug nass. Und so ist es halt auch bei der Dusche oder bei WasserschÀden unter UmstÀnden - und kalt! -, dass ich quasi eine Temperaturunterschied habe durch eine VerdunstungskÀlte. Und da konnte ich tatsÀchlich feststellen, dass es ein, zwei Stellen gab, die so eine VerdunstungskÀlte gezeigt haben.
Rieke
00:20:31
Okay, und das weist dann darauf hin,
Pascal
00:20:33
Dass es auch ein aktiver Wasserschaden
Rieke
00:20:35
Ist oder eine
Pascal
00:20:36
Undichtigkeit? sodass es da eine Undichtigkeit geben kann.
Rieke
00:20:38
Ja, okay. Wie ging das weiter?
Pascal
00:20:40
Ja, dann haben wir den Wasserabfluss aufgemacht. Der Abfluss sozusagen ist ja reingedreht. Und wenn man den fest verschlossen hat, sozusagen ist der fest drin. Und ich merkte schon, dass da Spiel drin ist. Das heißt, da war schon mal der erste Punkt, wo ich merkte, okay, da wird mit großer Wahrscheinlichkeit das Wasser dann schon mal entfleucht sein.
Rieke
00:20:57
Und "Spiel drin" und Wasser ist einfach keine gute Kombi.
Pascal
00:21:01
Und das ĂŒber Wochen, Monate macht dann den Schaden.
Rieke
00:21:04
Ja, Jahre. Weiß man ja gar nicht. Also ich meine, gut, Jahre wahrscheinlich nicht, sonst wĂ€re der Fleck wahrscheinlich auch frĂŒher aufgefallen. Vielleicht ist das auch eine gute Stellung, um nochmal zu sagen, Leute, wenn ihr irgendwo bei euch so einen Wasserfleck seht, lieber frĂŒh tĂ€tig werden. Lieber frĂŒh mal einen Experten, einen SachverstĂ€ndigen holen, um das frĂŒh zu checken, weil wie jetzt in dem Fall kann das echt kritisch und am Ende auch richtig teuer werden. Warum war das in diesem Fall besonders entscheidend, dass dieser Wassereintrag da schnell abgestellt wird?
Pascal
00:21:36
Ganz entscheidend, wichtig war es, weil wir einen Holzfußboden haben. Das heißt, wir haben eine Holzdecke sogar gehabt. Das heißt, das Obergeschoss ist getrennt vom Untergeschoss durch eine Holzbalkendecke. Und Holz und Feuchtigkeit weiß jedes Kind, vertrĂ€gt sich nicht gut. Also vielleicht unter Wasser, aber nicht unter Wasser.
Rieke
00:21:55
Ohne Sauerstoff geht es.
Pascal
00:21:56
Genau. Und das Problem war groß.
Rieke
00:22:01
Was ist da die Gefahr?
Pascal
00:22:02
Die Gefahr ist zum einen natĂŒrlich, dass das Holz morsch wird, weil es natĂŒrlich durch den Wassereintrag irgendwann anfĂ€ngt zu faulen. Und noch schlimmer, haben wir auch schon gehabt, dass es einen echten Hausschwamm gibt oder einen Pilz gibt im Holz, der das Holz angreift und sogar so weit schĂ€digen kann, dass man Teile des Hauses abreißen muss.
Rieke
00:22:22
Oder das ganze Haus sogar.
Pascal
00:22:23
Oder das ganze Haus sogar. Haben wir auch schon mal gehabt tatsÀchlich.
Rieke
00:22:28
Okay, also wir sehen, Wasserschaden ist nicht nur nervig und irgendwie auch noch ein optisches Problem, sondern das kann auch ganz gravierend sich auswirken auf die Statik des Hauses, kann sich ganz gravierend auswirken, je lĂ€nger man wartet, auf die Höhe der Sanierungskosten, weil sanieren muss man das. Was wir uns gleich auch nochmal anschauen, ist die Frage der Versicherung in dem Fall, weil in der Regel hat man ja eine Versicherung fĂŒr sowas. Warum das hier nochmal hakelig wurde, weil wir gehen hier noch in eine schöne Extrarunde in diesem Fall. Das kann ich euch jetzt schon versprechen, das wird noch bunt. Jetzt ist nochmal ein ganz guter Punkt, um auf die Wassereinwirkungsklassen einzugehen. Wir haben nĂ€mlich unterschiedlich vom Wasser beanspruchte Bereiche im Badezimmer und die werden durch unterschiedliche Kategorien gefasst. Und in einer DIN-Norm, die gibt es ja immer, um einheitlich zu regeln, wie bestimmte Dinge behandelt und gehandhabt werden. Und eine DIN-Norm, das ist die 18534, die regelt eben, welche Abdichtungsart fĂŒr welche Wassereinwirkungsklasse vorgeschrieben ist.
Pascal
00:23:31
Genau, ich habe ja natĂŒrlich eine Badewanne, wo ich weniger Spritzwasser habe. In der Dusche habe ich mehr zum Beispiel.
Rieke
00:23:37
Genau, und du hast natĂŒrlich auch FlĂ€chen im Bad, die sind dann gefließt, aber da hast du halt immer noch Spritzwasser, aber wenig. Dann hast du so Stellen wie die Kanten der Dusche, da hast du viel. Dann hast du die FlĂ€chen, die WandflĂ€chen in der Dusche. Und dann gibt es noch die höchste, die vierte Klasse, die heißt W3, weil wir fangen bei null an bei dieser ZĂ€hlung. Das ist sowas, kannst du dir vorstellen, das sind die Böden bei Duschen, zum Beispiel in Fitnessstudios, die eigentlich nie trocken sind, wo den ganzen Tag Wasser drauf prasselt, mehr oder weniger. Und die definieren auch, wie grĂŒndlich und mit welchen Materialien auch etwas abgedichtet werden muss, verbindlich. Und interessant ist, in dieser DIN-Norm, die gilt seit Juli 2017, ist nĂ€mlich auch geregelt, dass alle beteiligten Gewerke Verantwortung dafĂŒr tragen, dass das dicht ist. Das sind Installateur, Fliesenleger und eben auch die Planer. Ab der Planung muss das sauber durchdacht sein. Das ist ganz wichtig. Damit man eben solche SchĂ€den gar nicht erst in Kauf nehmen muss. Und es muss ĂŒbrigens, und das ist wichtig, auch ĂŒber die gesamte Nutzungsdauer zuverlĂ€ssig funktionieren. Deswegen kommt es da auch auf das Material an.
Pascal
00:24:48
Darauf kommt es an, weil es muss so lange halten wie das Bauteil selbst. Und das ist ganz wichtig.
Rieke
00:24:53
Und zum Stichwort 'Material' können wir jetzt mal mit einem Mythos aufrÀumen, nÀmlich mit Silikon.
Pascal
00:24:59
Genau, "Silikon macht das schon", sagt man auf dem Bau. - NICHT! Stimmt aber nicht. Silikon ist keine Abdichtung, das ist nur eine Versiegelung. Ich sage das auch allen meinen Kunden, weil ich sage es immer wieder, Silikon ist eine Versiegelung. Das heißt, die verhindert erstmal, dass irgendwo Wasser anhaftet.
Rieke
00:25:22
SchĂŒtzt die Fuge vor Wasser.
Pascal
00:25:23
SchĂŒtzt die Fuge vor Wasser, genau. Aber sonst nichts, das dichtet nicht ab. wenn ich das Bad jetzt volllaufen lassen wĂŒrde, bis zum Fenster oben.
Rieke
00:25:30
Dann lĂ€uft es an der Silikonfuge vorbei. Genau, das wollte ich sagen. Also Silikonfugen sind Wartungs- und Schönheitsfugen. Die sind vielleicht fĂŒr die Hygiene auch noch irgendwie nett. Was daran interessant ist, das ist ein bisschen dehnbar, das kann sich ein bisschen mitbewegen und ist dadurch auch ein guter Schutz fĂŒr die Fuge. Aber es ist keine Abdichtung. Punkt.
Pascal
00:25:46
Genau, die Abdichtung ist immer da unter.
Rieke
00:25:49
Und manchmal denke ich auch so, wenn ich mir ĂŒberlege, wie viele, also das ist wirklich eine Reparatur, die ich in all meinen Mietswohnungen, in denen ich bis heute gelebt habe, wie oft da Silikonfugen neu gemacht wurden als Abdichtung. Das ist doch haarstrĂ€ubend. Und das haben Handwerker gemacht. Also kann ich nur den KopfschĂŒtteln.
Pascal
00:26:10
Ja, was soll ich dazu sagen? Mein tÀglich Brot.
Rieke
00:26:13
TĂ€glich Brot, genau. Also das ist was, womit wir heute mal aufrĂ€umen wollten. Das ist wichtig, wichtig. Weil es ist am Ende nĂ€mlich so, es lĂ€uft wahnsinnig viel Wasser an diesen Fugen vorbei durch die Duschen. Weil wenn wir einen sparsamen Duschkopf verwenden, kann man so ungefĂ€hr ausrechnen, dann sind bei zwei People, die ein Jahr lang duschen, laufen da 21.000 Liter Wasser durch. Das ist natĂŒrlich ein Schnittwert, ein Durchschnitt. Und wenn ihr einen durchschnittlichen Duschkopf habt, der jetzt nicht besonders sparsam ist, dann laufen da im Jahr 43.000, ĂŒber 43.000 Liter Wasser an dieser Wand vorbei, an der Fuge vorbei, an dem Abfluss vorbei. Das muss dem Stand halten.
Pascal
00:26:52
Und das Jahr fĂŒr Jahr.
Rieke
00:26:53
Ja, fĂŒr Jahr. Und jetzt kommt es noch, ich kann noch einen draufsetzen. Wenn, weil wir waren ja gerade schon beim Bad als Wellness, ist, wenn man jetzt diese Regendusche benutzt, dann ist es noch mal mehr, naja, fast doppelt so viel. Bei der Regendusche laufen dann nĂ€mlich 73.000 Liter im Jahr durch.
Pascal
00:27:09
Wahnsinn. Alles fĂŒr die Schönheit.
Rieke
00:27:12
Naja, fĂŒrs Wohlbefinden. Das hat ja auch irgendwie was fĂŒr sich. FĂŒr den Geruch. Das hoffe ich doch. Aber man muss auf jeden Fall das prĂ€sent haben. Das ist wirklich beansprucht. Deswegen: wichtig, wichtig. Lass uns noch mal in den Fall gehen. Also, wir hatten soweit geklĂ€rt, Es ist definitiv ein undichter Abfluss und wir haben hier eine Holzbalkendecke. Das heißt...
Pascal
00:27:33
Und wir haben keine, und das haben wir festgestellt, wir haben keine Abdichtung darunter.
Rieke
00:27:37
Das heißt, unter der Duschwanne war keine Abdichtung.
Pascal
00:27:40
War nur das reine Holz?
Rieke
00:27:42
Wie kann das sein?
Pascal
00:27:44
Das ist aus alter Zeit.
Rieke
00:27:44
Ich meine, das weißt du jetzt auch nicht, aber das ist ja wirklich kurios.
Pascal
00:27:47
Oder? Ja, das ist aus alter Zeit vermute ich mal, wo sich die Leute da unter UmstĂ€nden keine Gedanken gemacht haben. Das lief also jetzt erst mal in den ganzen Boden rein. Und da war es auch so, das Haus war so alt, dass da auch noch so Spreu drin war. Das hat man frĂŒher reingemacht, um so ein bisschen die Schwingung rauszunehmen. Und das war alles verschimmelt und vergammelt und die Holzbalken waren schon fast vermodert.
Rieke
00:28:10
Also die waren auch schon richtig in Mitleidenschaft gezogen.
Pascal
00:28:11
Richtig raus. Man musste da tatsÀchlich auch, das habe ich da auch gleich gesehen, Holzbalken auch trennen und neu aufbauen.
Rieke
00:28:18
Wow.
Pascal
00:28:19
Das war schon richtig ein großer Akt.
Rieke
00:28:21
Puh, okay. Wie geht es in so einem Fall weiter? Du hast jetzt festgestellt, ja, wir haben hier einen Wasserschaden. Und dann geht es im Fall, dass jemand versichert ist, erstmal an die Versicherung, richtig?
Pascal
00:28:33
Dann geht es erstmal an die Versicherung.
Rieke
00:28:34
Das heißt, du schreibst an diesem Punkt erst mal dein Gutachten oder dein Protokoll, machst deine Fotodokumentation, die Ursache ist analysiert.
Pascal
00:28:44
Eine Bauteilöffnung unter UmstĂ€nden war, in dem Fall haben wir noch ein bisschen aufgemacht, um zu gucken, wie weit geht das eigentlich. Das war schon ein relativ großer Bereich. Man musste echt einen Teil der Decke rausnehmen, um wirklich an alles ranzukommen, was irgendwie geschĂ€digt war.
Rieke
00:28:58
Wahnsinn, ja.
Pascal
00:28:59
Das war dann am Ende auch ein großer Schaden.
Rieke
00:29:01
Aufwendig, ja. Dann ging es darum, wer zahlt das jetzt?
Pascal
00:29:06
Genau.
Rieke
00:29:07
Ein großer Schaden. Hattest du schon eine SchĂ€tzung zu dem Zeitpunkt?
Pascal
00:29:10
Ja, ungefĂ€hr 20.000 €.
Rieke
00:29:11
Wow. Weil es ja eben auch nicht nur das Bad war. Genau. Das war auch noch die Geschossdecke.
Pascal
00:29:15
Ja.
Rieke
00:29:16
Dann hat der Vermieter, wie du erzÀhlt hast, das an die Versicherung gegeben. Und dann war erst mal ein bisschen Pause. Wie schnell geht das dann eigentlich? Kommen die dann relativ schnell in Gang?
Pascal
00:29:26
Kommen ein bisschen auf die Versicherung an. Da war es tatsÀchlich so, dass es ungefÀhr eine Woche spÀter kam, dann ein SachverstÀndiger von der Versicherung.
Rieke
00:29:33
Und der Vermieter wollte dich da auch gerne nochmal dabei haben.
Pascal
00:29:36
Ja, ich war die ganze Zeit dabei tatsÀchlich.
Rieke
00:29:38
Das heißt, es kam zum nĂ€chsten Termin, du wieder hin.
Pascal
00:29:41
Ich wieder hin. Der SachverstÀndige von der Versicherung war auch da, leider ohne GerÀt.
Rieke
00:29:47
Das musst du jetzt erzÀhlen, das war nÀmlich WOW...
Pascal
00:29:48
Ja, das war, ich sage mal, das spiegelt natĂŒrlich nicht alle SachverstĂ€ndigen, die fĂŒr Versicherung arbeiten, wieder. Aber in dem Fall war es so, das war ein Ă€lterer Herr. Der kam mit so einem Alu-Koffer und macht den Alu-Koffer auf und da war nichts drin. - Ich finde das so heiß! - Ich habe ihm dann zwei, drei von meinen GerĂ€ten gegönnt.
Rieke
00:30:08
Nur fĂŒr die gute Show, ne? Ja.
Pascal
00:30:10
Und er hatte tatsÀchlich einen Zettel und Stift da mit drin.
Rieke
00:30:13
Und einen Tacker hast du erzÀhlt.
Pascal
00:30:14
Und einen Tacker.
Rieke
00:30:15
Aber kein Papier. Ah doch, Zettel. Da kann man noch zwei Zettel aneinander tackern.
Pascal
00:30:19
Und dann war es tatsĂ€chlich so, dass er erst mal behauptet hatte, dass die Feuchtigkeit nicht ĂŒber den Abfluss abgegangen ist.
Rieke
00:30:27
Jetzt mal aber den Schaden hat er sich schon angeguckt.
Pascal
00:30:29
Den Schaden hat er sich angeguckt. und dann hat er versucht tatsĂ€chlich den Schaden in die Richtung zu drĂŒcken, dass die Versicherung nicht zahlen muss.
Rieke
00:30:37
Gut, dass du dabei warst.
Pascal
00:30:39
Das konnten wir aber widerlegen und ich spoilere mal, die Kunden haben das Geld gekriegt.
Rieke
00:30:44
Du hast ein Veto eingelegt.
Pascal
00:30:44
Ein hartes Ding und ich muss sagen, es schmerzt mich selber, wenn ich das sehe. Wenn ich sehe, dass Leuten, die ihre Versicherungssumme immer schön zahlen, dass dann manchmal solche Sachen bei rauskommen, wo man sich dann gegen wehren muss. Und in dem Fall haben wir das mit allen KrĂ€ften gemacht und am Ende des GesprĂ€chs hat er es eingesehen und hat dann auch anscheinend den Bericht so geschrieben, weil die Versicherung dann auch nachher bezahlt hat. Und das war ja ein großer Schaden.
Rieke
00:31:09
Und da vielleicht auch nochmal, guckt auch gerne nochmal in eure Versicherungspolice, das könnt ihr auch in euren Haus-Check mit reinnehmen, wenn ihr euch mal so mit eurem Haus beschĂ€ftigt, so wie man das fĂŒrs Auto macht mit so einer Wartung immer mal wieder. Guckt mal in die Versicherungspolice rein und schaut mal genau, was ist versichert und was nicht. Wertet das mal fĂŒr euch aus.
Pascal
00:31:30
Gerade bei Duschen und bei Wasser.
Rieke
00:31:32
Gerade bei BĂ€dern, Abdichtung. Also wenn ihr so einen freundlichen Versicherungsmurkel habt, der da ganz gut drauf ist, könnt ihr mit dem auch nochmal sprechen, weil das ist wirklich, wirklich wichtig. Weil da geht es ja genau um das, dass im Schadensfall das abgedeckt ist, was eben auch kritisch ist. Deswegen sind wir da auch heute nochmal ein bisschen expliziter durchgegangen, damit ihr da nochmal gucken könnt, taucht das auf? Ist das abgedeckt? Hach, heftiger Fall. Das heißt, das Ende vom Lied heftiger Wasserschaden, der schon das Haus recht stark in Mitleidenschaft gezogen hat, am Ende aber - Happy End! - von der Versicherung gezahlt worden ist.
Pascal
00:32:10
Genau, und dann haben wir natĂŒrlich im Nachgang auch das richtig aufgebaut. Also das so gemacht, wie es sein soll, wie man eine Dusche abdichtet. Das sollte jetzt auch fĂŒr die nĂ€chsten 20, 30 Jahre ohne Probleme reichen.
Rieke
00:32:25
Hast du vielleicht so eine Checkliste, wo man sagen kann, das hier sollte erfĂŒllt sein, damit das Bad dicht ist?
Pascal
00:32:33
Ja, also erstmal muss ich natĂŒrlich gucken, habe ich einen Betonboden oder habe ich einen Holzboden? Und dann muss einem auch klar sein, dass ich will ja das Wasser durch den Abfluss nach draußen bewegen. Das heißt, ĂŒberall sonst soll das Wasser nicht durchkommen. Erstens, die Silikonfuge ist keine Abdichtung. Eine Dusche hat im Normalfall eine flĂŒssige oder eine bahnförmige Abdichtung und zwar von der höchsten Entnahmestelle, das heißt der Duschkopf, da wo ich ihn am höchsten hinhĂ€ngen kann bis runter, bis in den Boden rein Und in den Bauteilecken sozusagen, wo es von Wand auf Fußboden geht Ist auch ein Gewebe einzuarbeiten Sodass auch durch Bauteilbewegung des Hauses kein Riss in der Abdichtung passieren kann Das muss drin sein. Und der Abfluss muss natĂŒrlich auch gesichert abgedichtet werden, gerade bei Holz. Das heißt, da muss noch so eine Manschette rum, dass sich auch, wenn sich Holz oder irgendwas bewegt, nicht eine Abdichtung reißen kann. Das heißt, da wĂŒrde ich auch keine flĂŒssige Abdichtung im Holz nehmen, sondern da wĂŒrde ich eine bahnförmige Abdichtung nehmen.
Rieke
00:33:30
Jetzt muss ich mal, das habe ich nĂ€mlich auch gelesen, wollte ich noch recherchiert haben, habe ich nicht, aber ich habe ja dich. Was ist denn eine flĂŒssige Abdichtung, bitte?
Pascal
00:33:36
Das ist ein Material wie eine Farbe. Das kann ich halt...
Rieke
00:33:39
Das hÀrtet aber aus, oder?
Pascal
00:33:40
Oder? Das hĂ€rtet natĂŒrlich in einer gewissen Art aus. Das ist so eine gummierte OberflĂ€che fast schon. Das ist also ein bisschen flexibel und das wird aufgetragen, dann kommt ein Gewebe rein und da wird nochmal eine zweite Schicht aufgetragen.
Rieke
00:33:49
Ah, verstehe.
Pascal
00:33:50
Und da gibt es verschiedene Materialien, die ich verwenden kann, aber so in der Art ist das. Und bei einer bahnförmigen ist es Ă€hnlich, die wird dann halt draufgepackt, wird auch meistens zweifach gemacht und dann gibt es halt auch da wieder eine VerstĂ€rkung in den Ecken, sodass durch Bauterbewegung oder durch scharfkantige Sachen nichts passieren kann. Das ist halt immer wichtig. Ja, stimmt. Und das gilt auch fĂŒr den Ausfluss und das gilt auch unter den Fliesen. Auch die Fliesen sind ja keine Abdichtung, sondern es ist nur ein Belag. Da kann durch die Fugen ja auch was durchkommen. Und das muss gemacht werden. Und das nennt man auch Verbundabdichtung dann in dem Zuge. Und das ist in der Norm in der 18534 ganz genau definiert. Da gibt es verschiedene Unterpunkte, aber da mĂŒsste man reingucken. Oder man vertraut halt seinen SachverstĂ€ndigen. Oder den SachverstĂ€ndigen. Man vertraut halt im Prinzip dem SachverstĂ€ndigen. Wenn er dann da ist, zum Beispiel beim Neubau, prĂŒfen wir das natĂŒrlich auch, ob das fachgerecht gemacht worden ist.
Rieke
00:34:43
Ja, das macht immer Sinn.
Pascal
00:34:45
Genau, und da geht es halt darum, sind da Dichtmanschetten drin, also ist das alles gesichert und kann sich da was bewegen, ohne dass irgendwas reißt und Wasser durchfließen kann. Und dann ist das auch in Ordnung. In dem Fall wurde es danach auch so gemacht und wir haben auch die Baubegleitung gemacht und haben alles dokumentiert, sodass wenn irgendwann mal was passiert, die eine Dokumentation haben fĂŒr die Versicherung, wo drinsteht, dass es alles fachgerecht gemacht wurde.
Rieke
00:35:08
Ich weiß gar nicht, ob du da was zu sagen kannst. Jetzt denke ich gerade GewĂ€hrleistungscheck oder GewĂ€hrleistung sind ja fĂŒnf Jahre. Wenn jetzt aber gesagt ist hier, das muss so lange funktionieren, wie die Nutzungsdauer erwartbar ist, also 20 bis 30 Jahre. Was ist nach 15 Jahren? Da kannst du ja niemanden mehr zur Rechenschaft ziehen oder zur Verantwortung. Das ist dann "dö-dömm".
Pascal
00:35:28
Wenn es aus der GewĂ€hr raus ist, ist es eh. Da mĂŒsste ich feststellen, dass ein fachlicher Fehler vorhanden ist. Da könnte man auch vielleicht vorgehen. Aber ansonsten wĂŒrde ich sagen, nicht. Und das ist schwer tatsĂ€chlich.
Rieke
00:35:38
Gibt es denn was, worauf man achten kann?
Pascal
00:35:41
Genau, also Checkliste. Hatten wir gesagt, Silikonfuge regelmĂ€ĂŸig prĂŒfen. Am besten jĂ€hrlich. Ich wĂŒrde sagen, so alle vier bis fĂŒnf Jahre pauschal alle Silikonfugen austauschen. Ich sage den Leuten auch immer alle. Warum? Weil ich dann immer weiß, es mĂŒssen alle fĂŒnf Jahre alle nachgearbeitet werden. Dann heißt es nicht, das Bad ist dann gemacht worden, das ist da gemacht worden, sondern alle Silikonfugen im Haus werden alle fĂŒnf Jahre gemacht.
Rieke
00:36:05
Sind ja auch nicht so viele.
Pascal
00:36:07
Na ja, Fenster. - Ach so, Fenster auch. - Da kommt noch einiges dazu. Also wirklich alle. Das kostet nicht die Welt. Das ist also nicht viel. Wenn ich Risse sehe im Bereich der Fugen oder im Bereich der Nassbereiche oder sich VerfĂ€rbungen bilden, sofort gucken, woran liegt es. Gegebenenfalls die Silikonfuge in dem Fall erneuern. Manchmal sieht man das ja, wenn die eine Seite abreißen, dann ist das tot.
Rieke
00:36:32
Wenn sich das ein bisschen löst schon.
Pascal
00:36:33
Genau, da sieht man so eine dunkle Seite bei der Silikonfuge, dann weiß ich immer schon: raus damit! Das ist meistens so an der warmen Seite, da wo ich dusche, wenn ich die Duschwand und das warme sozusagen, das reißt dann irgendwann schneller als die kalte Seite. Und dann, wenn ich jetzt Fliesen habe in der Dusche, die kann ich natĂŒrlich auch mal mit dem Klopfen so ein bisschen abklopfen, gucken, ist da was hohl oder sind die alle fest an der Wand dran und sind die Fugen, wenn ich sie trockne, zum Beispiel, wenn die Dusche mal zwei Tage ohne Duschen dasteht, ist da eine Fuge, die immer noch nass ist. Das deutet auch darauf hin, dass es dahinter auch feucht sein kann.
Rieke
00:37:06
Dass es quasi rausdiffundiert.
Pascal
00:37:08
Genau, weil ich habe ein Mikroriss vielleicht, da geht Wasser durch und ich habe vielleicht noch keine Abdichtung, weil das Haus ein bisschen Àlter ist und dann geht es in die Wand rein und die Stelle bleibt feucht und dann merke ich, da ist die Fuge immer ein bisschen dunkler als woanders.
Rieke
00:37:17
Also auch VerfÀrbungen kann Thema sein. Ja. Und du sagtest eben, klingt hohl und eine hohl klingende Fliese kann Hinweis sein auf Feuchtigkeit.
Pascal
00:37:28
Genau.
Rieke
00:37:29
Wenn man das hört, dann SachverstÀndigen holen bitte.
Pascal
00:37:32
Ja, und ansonsten die Sanierung der Abdichtung immer nach 18534, das ist die geltende Norm dafĂŒr, abdichten lassen, ausfĂŒhren lassen, dann wissen die Bescheid. Und wenn sie es nicht wissen, dann SachverstĂ€ndigen dazu holen, der ihnen das erklĂ€rt. Ja, ist so, das ist wichtig. Ja.
Rieke
00:37:48
Ja, man wundert sich manchmal.
Pascal
00:37:49
Ja, genau. Wie ja bei uns. Wir sprechen gerne auch mit den Handwerkern, weil die machen auch ĂŒberwiegend eine gute Arbeit und tauschen uns auch mal ĂŒber solche Sachen aus. Und wenn ich merke, dass einer zum Beispiel noch eine alte Technik ĂŒbernimmt, dann sage ich denen manchmal auch, pass auf, ich habe hier eine bessere Lösung fĂŒr dich und dann funktioniert es auch gut.
Rieke
00:38:05
Weil was man auch mal sagen muss, diese DIN-Normen, merke ich, muss das denn die DIN-Norm sein? Kann das nicht auch anders funktionieren? Aber es ist natĂŒrlich so, dass die DIN-Norm ja nicht im luftleeren Raum oder irgendwo an irgendwelchen Schreibtischen verhandelt wird, sondern das kommt ja aus der Praxis. Dadurch ergibt sich das ja sozusagen und die DIN-Normen werden auch immer mal wieder ĂŒberarbeitet, angepasst, und deswegen lohnt es sich auch total sich, also wundert euch nicht unser Hund jagt eine Fliege, ich weiß nicht, ob man das hört, aber die Fliege hat verloren, keine Chance, dass gerade die DIN-Normen also das ist nicht irgendwie, weil man jetzt so regelverliebt ist, sondern weil einfach sich das in der Praxis bewĂ€hrt hat, es so zu machen deswegen wird das gefasst, so dass man sich an was Besserem orientieren kann. Und das ist einfach eine sehr, sehr gute Regelung, wie wir das bei uns in Deutschland geregelt haben. Das ist einfach fĂŒr alle eine gute Richtschnur.
Pascal
00:38:56
Ich glaube, es gibt kein besseres System, weil das ja von Fachleuten immer wieder neu aufgearbeitet wird. Gibt es was Besseres, gibt es was Neues auf dem Markt? Und da gibt es wirklich mittlerweile so tolle Abdichtungssysteme von Firmen, dass man sagen muss, man muss keinen Wasserschaden im Bad haben. Oder irgendwo anders.
Rieke
00:39:12
Ist da noch was auf der Checkliste, wo du sagst, fehlt jetzt noch? Oder das habe ich jetzt hier noch, das muss unbedingt noch mit raus?
Pascal
00:39:19
Das ist alles gesagt worden.
Rieke
00:39:21
Das hört sich doch schon mal sehr gut an. Was mir noch einfĂ€llt gerade, wo wir gerade dabei sind, das kommt so aus der Praxis, dass BĂ€der gefließt sind, ist ja auch keine moderne Entwicklung sozusagen, sondern die Römer haben ja auch in den Thermen, hatten die auch schon Fliesen, Steinplatten, Marmorplatten und eben auch als Zierde Mosaikfliesen. Das war ja auch eine Kultur, eine Kunstform, die die Römer gepflegt haben. Und es gibt auch was, das kennen wir, das ist uns relativ nah, denke ich. Es gibt aber auch eine ganz, ganz tolle Technik, die mir auch begegnet ist, nĂ€mlich Tadelakt. Ich hoffe, ich spreche das richtig aus. Konnte mir aber auch keiner wirklich sagen, wie man es jetzt wirklich ausspricht. Und zwar, das ist eine antike marokkanische Wandputztechnik. Sieht traumschön aus, googelt das mal, es sieht wunderschön aus. Und das ist ein mineralischer, wasserfester Putz. Und der wird aufgebracht, auch traditionell nach marokkanischer Art. Und die OberflĂ€che, die wird so verdichtet, so gepresst und anschließend mit Steinen poliert, dass das so einen samtigen Glanz oder auch zum Teil so einen Hochglanz hat.
Pascal
00:40:27
Wie gewachst aussieht dann.
Rieke
00:40:28
Genau, auch zum Teil wie gewachst aussieht. Das ist nicht ganz wasserdicht, es ist aber wasserabweisend. Es ist leider, so schön es auch ist, es ist empfindlich gegenĂŒber Chemikalien. Das heißt, fĂŒrs Bad wird es inzwischen immer hĂ€ufiger benutzt, weil es auch eben eine sehr natĂŒrliche Form ist, wie man ohne Fugen, ohne Fliesen ein Bad gestalten kann. Das wird zum Teil heute auch wieder aufgegriffen, weil es heute auch fugenlose BĂ€der gibt. Vielleicht auch nochmal einen Ausblick. Da können wir vielleicht auch nochmal eine Folge zu machen. Das ist auch nochmal ganz interessant. Damit sind wir durch unser Thema soweit durch, wĂŒrde ich sagen. Hast du noch was zu ergĂ€nzen? Was fehlt noch?
Pascal
00:41:07
Ja, seid wachsam. Und was wir auch so oft schon empfohlen haben, geht mal durch euer Haus und guckt euch das mal an.
Rieke
00:41:13
Genau. Sonntags mit einer Tasse Kaffee schön ins Bad. Oder abends mit einem alkoholfreien Bierchen.
Pascal
00:41:20
Ja, natĂŒrlich.
Rieke
00:41:21
Oder Kamillentee.
Pascal
00:41:24
Rotwein zĂ€hlt da natĂŒrlich nicht so.
Rieke
00:41:25
Auch das? Nee, nee, nee. Ich habe noch was fĂŒr euch. Und zwar, ich habe heute noch ein kurioses Wissen dabei. Ganz, ganz frisch, das ist vorgestern passiert. Ich glaube, 22. Oktober stand auf der Zeitungsmeldung, die ich gelesen habe. Und zwar gab es, ich musste ein bisschen lachen, als ich das gelesen habe. Und zwar in Aachen, ein Mehrfamilienhaus in der Innenstadt. Und Nachbarn haben die Feuerwehr gerufen, weil sie einen Wasserschaden entdeckt haben oder Wasserflecken an der Decke und der Bewohner dieser Wohnung, der meldete sich nicht, da kamen sie nicht rein und da kann ja alles mögliche passiert sein. Also kam die Feuerwehr und weil sich keiner gemeldet hat, die hatten da auch keinen Erfolg, haben sie die TĂŒr aufgebrochen und als sie diese TĂŒr aufgebrochen hatten, was meinst du, was ihnen entgegenkam?
Pascal
00:42:17
Wein,
Rieke
00:42:19
Starker Geruch von Marihuana.
Pascal
00:42:22
Also Àhnlich.
Rieke
00:42:23
So Ă€hnlich. Naja, auf jeden Fall haben die in dieser Wohnung nicht nur einen Wasserschaden entdeckt, den kam es tatsĂ€chlich, aber der kam nicht so richtig, aus dem Bad, sondern da war eine Marihuana-Plantage, Cannabis-Plantage und da waren, die haben ĂŒber 700 Pflanzen. Haben dann nicht nur die Feuerwehrleute, die haben die Polizei mit dazu geholt. Und ich meine, Aachen, das ist relativ nah an der niederlĂ€ndischen Grenze.
Pascal
00:42:47
Dann haben die erstmal alles schön einen geraucht.
Rieke
00:42:50
Das wage ich zu bezweifeln. Aber das fand ich auch sehr kurios, weil das war, ach ja, sie haben noch einen 25-JĂ€hrigen vor Ort dann doch gefasst. Genau, den haben sie dann doch vorgefunden. Ich weiß nicht aus welchen GrĂŒnden, der sich auf das TĂŒrklingeln nicht gemeldet hat. Ich weiß schon. War der mit Gießen beschĂ€ftigt und das war anderweitig verhindert, ich kann es nicht sagen. Aber auf jeden Fall diesen 25-jĂ€hrigen Mann haben sie dann gleich festgenommen. und Wasserschaden durch BewĂ€sserung einer Cannabis-Plantage. War auch nicht gut abgedichtet. HĂ€tte er mal besser abgedichtet.
Pascal
00:43:24
Ja, genau. HĂ€tte er mal besser abgedichtet.
Rieke
00:43:25
HĂ€tte man SachverstĂ€ndigen dazu geholt. Und eine LĂŒftungsanlage. Ja, besser nicht. Da hĂ€tte er besser auch die TĂŒr nochmal abgedichtet. Fand ich auf jeden Fall sehr kurios. Zum Thema Abdichtung, - passend! - das wollte ich euch, heute nicht vorenthalten. Genau. Ich habe noch ein paar Folgentipps fĂŒr euch, sodass ihr, wenn ihr Lust habt, gleich ein bisschen weiterhören könnt in dem Thema. Und zwar eine wichtige Folge in dem Bereich ist Folge 13. Das ist der GewĂ€hrleistungscheck. Richtig happy im Neubau? Da geht es genau um diese Punkte, was wir eben schon angesprochen haben. Wie lang ist die GewĂ€hrleistung? Was muss man machen? Worauf kann man achten? Wie erkennt man vielleicht, dass was nicht ganz in Ordnung ist? Was ist dann konkret zu tun? Also hört da gerne rein. Dann haben wir die Folge 23, eine Folge zur Schimmelsanierung. Und zwar, wie es richtig geht. Weil Schimmelsanierung, das hĂ€ngt, oder andersrum, Schimmel hĂ€ngt ganz, ganz hĂ€ufig einfach mit WasserschĂ€den zusammen. Wenn Wasser da ist, wo es nicht hin soll, gibt es Schimmel, hĂ€ufig, hĂ€ufig. Und Schimmel zu entfernen ist einfach in den seltensten FĂ€llen ein Lappen und Alkohol, sondern Schimmel zu entfernen, gerade wenn es ein bestimmtes Maß ĂŒberschreitet. Das muss schon richtig gemacht werden, damit es richtig schön aussieht. Und vor allen Dingen, dass die Gesundheit nicht darunter leidet. Und dann haben wir noch Folge 20. Nasse WĂ€nde im neuen Haus. Das war wirklich ein ganz, ganz gruseliger Fall. Kann man gar nicht anders sagen. Da hast du Neubau begutachtet. Und da war ein so grandios gravierender Wasserschaden. Also hört da gerne mal rein. Das war wirklich..., und das war auch nicht die einzige böse Überraschung. So viel sei hier schon mal verraten. Das sind die Folgen, wo ihr gerne nochmal weiterhören könnt. Und dann habe ich fĂŒr euch noch eine Frage bei Spotify eingestellt. Wer das jetzt ganz frisch hört, kann sich auch bei Insta noch beteiligen. Und zwar wĂŒrden wir von euch gerne einfach mal hören. Hattet ihr schon mal einen Wasserschaden? Hattet ihr schon mal Probleme mit Wasser, wo es nicht hin soll, wo es irgendwie aus dem Abfluss oder durch Fliesenfunk oder irgendwo durchgelaufen ist oder von den Nachbarn? Hattet ihr schon mal einen Wasserschaden? Und damit wĂ€ren wir durch diese Folge heute schon wieder durch.
Pascal
00:45:34
Ja, schnell ging's.
Rieke
00:45:35
Also wir hoffen, das hat euch wieder ein bisschen weitergebracht und dann hören wir uns nĂ€chsten Monat wieder. Wir haben fĂŒr Weihnachten was Schönes fĂŒr euch vorbereitet. Ich freue mich schon riesig drauf. Ich verrate aber noch nichts. Ja, wir sagen einfach, bleibt neugierig, bleibt trocken und wir...
Pascal
00:45:52
Und gesund.
Rieke
00:45:53
Und wir hören uns im Dezember wieder. Macht's gut, bis dann.
Pascal
00:45:56
Ciao.
Rieke
00:45:57
Das war's schon wieder fĂŒr heute. Danke, dass du dabei warst! Und wenn der Podcast fĂŒr dich hilfreich war, dann freuen wir uns riesig, wenn du uns abonnierst, weiterempfiehlst oder eine FĂŒnf-Sterne-Bewertung dalĂ€sst. Das macht uns nicht nur restlos glĂŒcklich, sondern es hilft anderen auch dabei, diesen Podcast ĂŒberhaupt zu finden. Und falls du jetzt nach dieser Folge direkt mit irgendwas starten willst, sei clever und hol dir zur Sicherheit einen Experten dazu. Weil das spart in der Regel Geld, Zeit und wirklich auch Nerven. Unser BĂŒro zum Beispiel erreichst du unter info@bsv-hewel.de und dein Haus ist es wert. Und noch mehr Hauswissen gibt es auf Instagram. Die ganz Neugierigen folgen uns da unter hauswissen_podcast fĂŒr Abstimmungen, Umfragen, Fotos und noch mehr nĂŒtzliche Infos. Fragen, Feedback und deinen ganz persönlichen Themenwunsch kannst du uns jederzeit gerne bei Instagram schicken oder per E-Mail an hauswissen@bsv-hewel.de. Alle Adressen findest du auch nochmal in den Shownotes. und wir hören uns. Wir freuen uns, wenn du wieder mit dabei bist, weil du weißt, Hauswissen es macht.
Pascal
00:47:10
Ciao.
Rieke
00:47:15
Halleluja, wie heißen jetzt die Dinger? Das ist wirklich eine Sache, die ich mir nicht merken kann und die heißt, Wassereinwirkungsklasse. Ja, danke. Das ist echt der Horror. Ja, Wassereinwirkungsklassen. Jetzt muss ich gerade nochmal schauen. Das ist echt furchtbar. Wassereinwirkungsklassen. Jetzt haben wir es aber gleich. Warte. Die habe ich hier.