34 | Lüften Spezial - Die Sprechstunden-Folge mit euren Fragen

Einfach Fenster auf!? Kann man machen. Mit den richtigen Lüftungs-Techniken kannst geht aber noch so viel mehr! In dieser Folge beantworten wir eure Fragen zum Thema: zB wie du ein Bad ohne Fenster lüftest, ungenutzte Ferienwohnungen oder in Feinstaub-belasteten Wohnlagen. Adieu Schimmel, Pollen und Mief.

21.02.2025 51 min

Zusammenfassung & Show Notes

🌬️📨 Nachdem bei uns immer wieder spezielle Fragen rund ums Lüften eintrudeln, haben wir die besten davon gesammelt und für euch in dieser Sprechstunden-Folge beantwortet. 
Lüften erscheint vielleicht erst mal banal und alltäglich, doch richtiges Lüften ist so oft der Schlüssel zu gesundem Wohnen, Behaglichkeit in den eigenen 4 Wänden und - so paradox es klingen mag: zu geringeren Energiekosten. 

Aber wie lüftet man ohne vor Ort zu sein - oder Räume ohne Fenster? Tricky!

In dieser Episode bekommt ihr die Antworten auf diese Fragen:

Wie lüfte ich …
  • … ein innenliegendes Bad ohne Fenster?
  • … in den kalten Wintermonaten am besten?
  • … wenn es draußen regnet?
  • … bei hohem Feinstaub-Aufkommen an stark befahrenen Straßen?
  • … als Pollen-Allergiker am besten?
  • … wenn die Fensterlaibungen schimmeln?
  • … eine Ferienwohnung damit es nicht müffelt oder schimmelt - wenn ich nicht da bin?
  • … wenn ich viele Zimmerpflanzen und viel Raumluftfeuchte habe - und brauche? Oder mit Aquarien?

Außerdem:
  • Worauf muss ich bei der Kinderzimmer-Lüftung achten?
  • Kann man zuviel lüften?
  • Gibt es Lüftungs-Hacks für ein überhitztes Dachgeschoss im Sommer?

Also einfach Fenster auf und los gehts? Manchmal ja, manchmal ist es eine Angelegenheit für echte Lüftungs-Profis - wie euch. Spätestens nach dieser Folge. Crash-Kurs im Fenster-Kippen inklusive. ;) 

Und für den Extra-Effekt: Fenster auf, Timer auf 3-5 Minuten, und während der Folge gleich mal durchlüften. 

Also Fenster auf und los geht’s, wir treffen uns gleich im Podcast

Pascal & Rieke 
vom HausWissen Team


>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
 
🎉DER PODCAST GEFÄLLT DIR? 
 
Wir freuen uns riesig über dein Abo, 5 Sterne oder eine schöne Rezension. 
Und empfiehl uns gerne weiter! :)
 
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> 
 
📩THEMENVORSCHLÄGE ::: FEEDBACK ::: FRAGEN 
Mail uns gerne an hauswissen@bsv-hewel.de 
 
  
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> 
  
  📌DU MÖCHTEST UNS FÜR DEIN HAUS BEAUFTRAGEN? :::
  
Hier geht’s zu unserem Sachverständigen Büro 
"BAUSACHVERSTAND HEWEL“: https://www.bausachverstand-hewel.de/ 
 
 
 
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
 
  💡HÖR-TIPPS ZUR FOLGE :::

7 | Richtig Lüften. Der Gamechanger. 
  
  
11 | Keller richtig lüften! Für ein Untergeschoss ohne Stock, Muff & Schimmel
 
 
15 | Zu trockene Raumluft? Lüftungs-Hacks für Profis
 
 
2 | Schimmelursachen. Wie du Schimmel wirksam vorbeugen kanns
 
 
18 | Gute Nacht, Schimmel! Wie du kühl schläfst im Winter - ohne Schimmelgefahr!
 
 
33 | Gesunde Raumluft. Schadstoffe, Sporen & Erreger erkennen und loswerden!
 
 
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> 
  
 
::: INSTAGRAM :::
 
Folge uns für noch mehr HausWissen, Abstimmungen, Fotos und Infos.
 @hauswissen_podcast … Oder klick einfach HIER:  https://www.instagram.com/hauswissen_podcast/ 
 
 
 
::: UNSERE WEBSITE :::
 
Hier gibt’s noch mehr Hauswissen:

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> 
 
  
  
⏰DISCLAIMER :::
 
Was wir dir hier liefern sind Impulse und allgemeine Informationen. Bevor du konkret an deiner Immobilie tätig wirst, ziehe zur Sicherheit einen Experten deines Vertrauens hinzu, der sich dein Haus und dein Problem ganz individuell ansieht und für dich die optimale Lösung findet. Dein Haus ist es wert.
 
 
::: TEAM :::
 
Experte: Pascal Hewel (Bausachverständiger, Energieberater, Sachverständiger für Schimmelpilzbewertung, Bauforensiker, Baumediator)
 
Moderation: Rieke Buning (Maklerin, Immobilienbewerterin)
 
Musik: Rock It Out Loud! by Alexis Messier / PremiumBeat by Shutterstock

Transkript

Moin Rieke.
Rieke
00:00:01
Und herzlich willkommen, ihr Lieben da draußen. So ein Zufall, dass ihr genau jetzt, genau heute zuhört, weil die Folge kommt ja ein bisschen später als gedacht. Wir freuen uns auf jeden Fall, dass ihr heute eingeschaltet habt. Und wir haben eine Folge, in der ihr auch alle so ein bisschen mit hier mit uns ums Mikro rumsteht, weil wir haben heute eure Fragen mit an Bord und zwar zum Thema Lüften. Und das ist ein Thema, was im Moment auch wirklich, finde ich, gar nicht so einfach ist, Weil aktuell ist es bei uns Mitte Februar, es ist saukalt. So, man kann sagen wirklich, wir haben im Moment die Tage, wo es aus den Minusgraden oder aus den ganz niedrigen Grad gar nicht rauskommt. Und dadurch ist die Luft halt auch wahnsinnig trocken.
Pascal
00:00:43
Ja, das stimmt.
Rieke
00:00:48
Ja, also ich dachte, du hast auch noch was beizutragen.
Pascal
00:00:51
Ja, das ist sehr trocken.
Rieke
00:00:54
Ja, also schön, dass ihr wieder dabei wart. Das war es für heute. Wir sind uns alle einig. Bis nächstes Mal. Nein, also es ist tatsächlich im Moment sehr, sehr kalt und damit auch sehr trocken. Das heißt im Moment, vielleicht könnten wir auch noch so eine kleine extra Frage mit reinschieben, wie lüfte ich denn, wenn es draußen so wahnsinnig trocken ist, dass ich eigentlich das bisschen Luftfeuchtigkeit, was ich noch in meinen Räumen habe, eigentlich gar nicht rauslüften möchte, weil es einfach nur noch trockener wird. Wir haben hier gerade mal gemessen, wir sind heute hier bei 30 Prozent Luftfeuchtigkeit, was wirklich so, kann man sagen, die unterste Kante ist.
Pascal
00:01:26
Ja, tatsächlich. So 30 Prozent tiefer sollte ich nicht rutschen.
Rieke
00:01:30
Was ist denn da, würdest du sagen, was ist so die gesunde Range? Wo sollte mich da aufhalten?
Pascal
00:01:35
Ich gehe davon aus, dass man über 30 Prozent erst mal sein sollte. Das heißt, 30 Prozent ist das Minimum. Und ich würde sagen, so bei den Temperaturen, die wir im Moment haben, so 50, 55 Prozent ist ideal. Das kann ich ruhig haben und das merke ich eigentlich auch. Also wenn man mal ganz genau hinhört, dann merkt man auch, dass der Körper sagt, okay, es ist jetzt leicht ein bisschen feucht, es fühlt sich auch doof an und wenn es zu trocken ist, merkt man es auch, weil die Nase ist dicht und die Schleimhäute sind trocken.
Rieke
00:02:06
Ja, du musst dir halt die Hände viel eincremen, das merke ich. Ich merke auch, dass ich jetzt in diesen superkalten Tagen echt nochmal die reichhaltige Hautcreme rausgepackt habe. Und weiß nicht, kennst du das auch?
Pascal
00:02:17
Eher nicht. Und was ich nochmal sagen wollte, was ich natürlich auch oft sehe bei Kinderzimmern zum Beispiel, die Kinder merken das nicht. Die haben da kein Gefühl für. Also die meisten Kinder.
Rieke
00:02:28
Ja, natürlich.
Pascal
00:02:29
Da muss ich immer selber ein bisschen gucken, ist das da gerade alles soweit in Ordnung? Oder hat mein Kind ständig Erkältung?
Rieke
00:02:35
Wo ihr vielleicht auch da nochmal reinhören könnt. Also wir haben heute im Lauf der Folge immer mal wieder Tipps für euch, wo ihr nochmal das Thema vertiefen könnt, weil wir da einfach auch schon ein paar Folgen zu aufgenommen haben. Und ganz generell könnt ihr auch bei Instagram nochmal reinschauen. Da haben wir eine Grafik, da hat uns gerade eine Hörerin darauf aufmerksam gemacht, die ist tatsächlich falsch beschriftet. Danke für den Hinweis. Das werden wir auf jeden Fall im Text noch mit aufnehmen. Da ist nämlich auch eine Grafik, wo ihr genau sehen könnt, wie sich diese relative Luftfeuchtigkeit, wie das hier immer so schön heißt, genau zusammensetzt. Weil relative Luftfeuchtigkeit bedeutet, dass je nach Temperatur der Luft, diese Luft eben mit mehr Wasser gesättigt ist oder mit weniger. Das heißt, eine kalte Luft kann weniger Wasser speichern, also in sich tragen, aufnehmen. Das heißt, wenn ich in einer kalten Luft eine, sagen wir mal, hundertprozentige Luftfeuchtigkeit habe, ist da absolut weniger Wasser drin. Als wenn ich jetzt so eine schöne warme Sommerluft habe mit 28 Grad. Diese warme Luft kann viel mehr Wasser halten, deswegen habe ich dabei 100% Luftfeuchtigkeit. Viel, viel mehr absolut Wasser in der Luft.
Pascal
00:03:43
Dampfbad.
Rieke
00:03:44
Dampfbad, genau. Und das ist der Unterschied bei der relativen Luftfeuchtigkeit. Nochmal ganz kurz aufgedröselt, hört da gerne nochmal rein. Folgentipps kommen am Ende. Und dann würde ich sagen, legen wir los.
Pascal
00:03:57
Ja, gerne.
Rieke
00:03:58
Also wir haben eure Fragen bekommen, wir haben die per E-Mail bekommen, wir haben die auch per Insta bekommen, auch auf den Fragensticker. Also gerade die Fragen-Sticker-Fragen habe ich mir erlaubt, noch ein bisschen auszuführen. Weil ich weiß nicht, wie viele Zeichen in den Frage-Sticker passen. Aber ich hoffe, das war in eurem Sinne. Vielleicht erkennt ihr euch da auch wieder. Und ich muss noch eine Sache loswerden. Ich habe die ganze Zeit im Kopf, ist ja heute die Folge Lüften-Spezial. Weil wir gehen davon aus, so ein bisschen lüften, wissen wir alle schon, wie es geht. Wir sind ja hier so eine feine kleine Nerd-Truppe, würde ich sagen. Aber ich habe die ganze Zeit im Kopf, einmal Lüften-Spezial mit extra Käse, bitte.
Pascal
00:04:32
Ja, ich bin dabei. Muss nicht immer Wurst sein.
Rieke
00:04:36
Für mich an wie eine Pizza. Ich komme irgendwie über dieses Einmallüften speziell, komme ich nicht weg. Na gut. Und am Ende, ah, das wollte ich euch auch noch erzählen, ich habe nämlich heute auch noch mal ein ziemlich kurioses Hauswissen dabei. Das hat heute aber tatsächlich gar nichts mit Haus zu tun, aber es ist einer meiner absolut liebsten Lüftungshacks und den verrate ich euch ganz am Ende von der Folge. Ja, wir starten und zwar es geht direkt um Winterlüftung und zwar von Martin hat uns folgende Frage erreicht. Wie kann ich in den kalten Monaten effektiv lüften, ohne dass mein Wohnzimmer stark auskühlt und die Heizkosten in die Höhe schießen? Ich glaube, das ist so eine ganz große Missverständnisfrage.
Pascal
00:05:18
Ja, ganz oft tatsächlich. Das höre ich auch ganz viel bei meinen Kunden. Es ist im Prinzip ganz einfach. Wenn ich die Fenster öffne und natürlich auch eine Querlüftung mache, das setzen wir immer voraus, dann ist es natürlich so, dass die Luft, die Raumluft, man merkt das ja auch, wenn man drinsteht, sehr schnell entweicht, rausgezogen wird quasi bestenfalls und sich eine trockene Luft einstellt. In der Zeit, das sind ja im Schnitt so ein, zwei Minuten, vielleicht
Rieke
00:05:45
Auch drei Minuten oder vier Minuten.
Pascal
00:05:47
Kühlt die Wand nicht aus. Also so durchgekühlt, wie man sich das vorstellt, weil die Heizungsluft natürlich auch die Wände aufgewärmt hat, So schnell kühlt die Wand nicht aus, dass es dadurch zu einer Beeinträchtigung kommen würde.
Rieke
00:06:00
Zu einer echten Abkühlung. Ich glaube auch, was man da nochmal so ein bisschen auseinanderhalten darf, ist, dass so... beim Lüften die Raumluft austauscht und wenn es gut läuft, eben durch eine Querlüftung schnell und zwar die Fenster wieder schließt, bevor die Wände auskühlen. Das heißt, der große Unterschied ist, ja, die Luft wird kalt, das merkt man auch ganz doll, aber wenn man das eben schnell und mit vielleicht ein bisschen Zugdurchzug hinbekommt, dann hast du einfach den Vorteil, dass die Wände noch warm sind und innerhalb von wenigen Minuten bist du wieder bei der alten Raumtemperatur.
Pascal
00:06:29
Und dazu kann man sagen, dadurch, dass die Luft jetzt trockener ist, erwähnt sie sich natürlich viel schneller. Man merkt das ja auch, wenn man mal so einen Fernsehabend gehabt hat und es ist alles irgendwie ein bisschen, man hat die Fenster zu gehabt und es ging ein bisschen, vielleicht mit ein paar Leuten mehr. Dann merkt man, irgendwann ist es so unbehaglich. Dann denkt man, ich habe doch schon auf drei oder vier gedreht und trotzdem wird es nicht richtig warm. Einmal lüften, man merkt sofort, es wird besser, es wird wärmer.
Rieke
00:06:51
Es fühlt sich wärmer an. Also das ist ganz irre. Also hört da gerne nochmal in die Folgen rein. Wie gesagt, da gehen wir auf genau dieses Thema Behaglichkeit und wie fühlt sich die Luft eigentlich an, gehen wir nochmal ein. Heute haben wir die Spezialfragen. Das heißt, Martin, können wir hier sagen, damit es nicht stark auskühlt, einfach kurz und knackig am besten querlüften. Wenn das nicht geht, zumindest ordentlich Fenster auf und Stoßlüften.
Pascal
00:07:14
Genau.
Rieke
00:07:14
Genau, Martin, wir hoffen, damit kannst du was anfangen. Dann machen wir weiter. Wir haben von Julia via Instagram eine Frage Richtung Regen bekommen. Das ist einer von den Fragestickern. Also wie lüfte ich richtig bei Regen beziehungsweise bei hoher Luftfeuchtigkeit draußen?
Pascal
00:07:30
Also bei Regen habe ich ja gar kein Problem. Regen ist ja quasi ein Tauwasserausfall, das heißt die Luft an sich, ich hole ja den Regen nicht rein, wenn ich das Fenster öffne, sondern die Luft an sich ist trotzdem trocken und ich kann da ganz toll meine feuchte Luft trotzdem auslüften. Also bei Regen ist gar kein Problem, kann ich das Fenster öffnen. Es ist ein Luftaustausch mit frischer Luft sozusagen, die wieder bereit ist, auch wieder feucht aufzunehmen. Das ist gar kein Problem. Bei hoher Luftfeuchtigkeit ist es so, dass ich natürlich gucken muss, wie hoch ist denn die Luftfeuchtigkeit sozusagen.
Rieke
00:08:03
Da sind wir jetzt aber auch schon im Sommer.
Pascal
00:08:05
Ne? Da sind wir dann schon im Sommer, genau. Da sind wir nicht im Winter.
Rieke
00:08:07
Haben wir denn auch mal den Fall, dass wir im Winter wirklich draußen eine hohe Luftfeuchtigkeit haben?
Pascal
00:08:11
Eher nicht, weil die kalte Luft kann ja gar nicht so viel Feuchtigkeit aufnehmen. Es gibt manchmal diese Nebeltage sozusagen, aber auch das ist Tauwasserausfall. Und der Nebel kommt da nicht rein, ne? Man sieht das ja auch, ne?
Rieke
00:08:21
Das ist wieder so ein Ding, wo man gucken muss, ich habe ja relative Luftfeuchtigkeit. Weil selbst im Winter sind 55 Prozent, ist ja immer noch ein Bereich, der sich jetzt irgendwie nicht verkehrt anfühlt. Im Sommer ist das schon eine andere Sache, aber im Winter sind auch die 50 Prozent oder auch mal was drüber ist in Ordnung.
Pascal
00:08:40
Im Grunde kann man sagen, es ist immer besser zu lüften, wenn man jetzt die Fenster ein paar Stunden nicht aufgehabt hat, als es nicht zu tun. Und ansonsten hilft immer noch das Hygrometer, wenn man sich unsicher ist. Ich gucke auf das Hykrometer, wenn sich die Raumluftfeuchte sozusagen erhöht, dann muss man halt eventuell auch die Fenster zulassen.
Rieke
00:08:58
Genau, also ich glaube, das ist das, was man so bei der Befürchtung mitgeben kann, dass die Raumluftfeuchte sich zu doll erhöht. Und ihr könnt auch, was das angeht, gerne nochmal in unsere Folge reinhören für zu trockene Raumluft. Da haben wir nämlich auch genau das Thema behandelt. Also da gehen wir da nochmal in die Tiefe und geben da nochmal eine ganze Reihe spezielle Tipps. Dann haben wir Maren und zwar aus Lüneburg. Grüße nach Lüneburg. Und zwar, Maren geht es um die Kellerlüftung. Und sie schreibt, ich habe ein Problem mit der Luftfeuchtigkeit in meinem Keller, der fast immer feucht ist. Wie verhindere ich, dass Luftfeuchtigkeit weiter ansteigt? Gibt es eine spezielle Technik oder gibt es Zeiten, die ihr empfehlen könnt? Was würdest du Maren sagen?
Pascal
00:09:43
Maren, das ist eine Frage, die ich ganz, ganz oft gestellt bekomme und die ich gerne beantworte. Und zwar gibt es erst mal zwei Unterschiede. Erstens, ist mein Keller beheizt oder ist mein Keller unbeheizt? Ist mein Keller beheizt, kann ich ihn ständig lüften, so wie ich will, weil es ist wie im Wohnraum. Also da habe ich die gleichen Parameter, die ich auch im Wohnraum habe, auch für den Keller. Ist der Keller allerdings unbeheizt, dann ist es natürlich so, dass ich im Winter super gut lüften kann, weil dann natürlich diese kalte Luft auch in diesem kalten Keller kann und auch nichts passiert und ich damit auch den Keller betrocknen kann.
Rieke
00:10:18
Weil die Luft kalt.
Pascal
00:10:19
Weil die Luft kalt ist. Also trocken. Habe ich jetzt aber, und wir wissen ja alle, wenn ich in den Keller gehe, ist es im Sommer auch schön kalt im Keller. Das ist genau der springende Punkt. Das heißt, wenn ich im Sommer die Fenster und die Türen aufmache und den Keller damit durchlüfte, dann kommt natürlich warme Luft, die viel mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann, in den kalten Keller. Und ich habe einen Tauwasserausfall an der kalten Wand und das bringt Schimmel.
Rieke
00:10:42
Das sieht man oft. Das ist genau umgekehrt, dass man denkt, okay, jetzt ist es draußen warm, jetzt kühlt der Keller und das ganze Haus vielleicht nicht so doll aus, jetzt mache ich die Fenster auf. Das ist genau umgekehrt eigentlich. Genau. Du machst die Fenster nicht auf, wenn es warm ist, gleich viel Feuchtigkeit in der Luft, sondern du machst die Fenster auf, wenn es kalt ist, gleich wenig Feuchtigkeit in der Luft. Genau.
Pascal
00:10:59
Und wenn ich das nicht will, dann kann ich immer noch eine Heizung einbauen, wenn ich das gerne möchte. Aber ich kann auch im Grunde darauf achten, dass sich das im Wintererlüftung gut ist.
Rieke
00:11:07
Ansonsten auch da nochmal reinhören in Folge 11. Keller richtig lüften. Da geht es auch ausführlich nochmal genau um das Thema. Hüpfen wir doch gleich mal zu Jana. Und zwar Jana hat uns bei Insta geschrieben. Da geht es um die Lüftung im Kinderzimmer. Und das ist auch echt ein guter Punkt, weil wie du eben schon sagtest, Kinder lüften einfach nicht auf dem Schirm. Natürlich nicht. Das ist nicht ihr Job. Aber deswegen für alle Mamas und Papas da draußen. Wie sorge ich dafür, dass das Zimmer meines Babys immer gut belüftet ist und eine gute Raumluft hat? Und da kann man einfach sagen, auch wirklich häufig lüften.
Pascal
00:11:42
Ja, genau. Also je nachdem, wenn ich jetzt ein Kind habe, was nur auf dem Stuhl sitzt und Hausaufgaben macht den ganzen Tag, dann ist es ganz normal.
Rieke
00:11:49
Da würde ich aber nicht über das Lüften, sondern würde ich mal mit der Schule sprechen kurz.
Pascal
00:11:53
Ja, aber die gibt es ja auch. Sie kennen es ja auch in unserem Verband. und es gibt Kinder, die rumtoben und natürlich, da wird geatmet, geschwitzt, gespielt. Das bedeutet natürlich, dass eine Raumluftfeuchte steigt und das heißt natürlich vier bis fünf Mal am Tag lüften, bis ich wieder auf einer richtig guten Feuchte-Skala bin.
Rieke
00:12:12
Ja, und auch da nochmal gucken, dass es dann auch nicht zu trocken ist, weil dafür haben Kinder natürlich auch keine Hygrometer reinstellen, gucken, dass die die Grenze nach unten steigt. Ja, es ist auch tatsächlich, man sollte vielleicht auch gar nicht bis zu den 30, dass man so bei 35 sagt, okay, da achte ich jetzt mal darauf.
Pascal
00:12:29
Wir haben ja Hygrometer mit so einem Smiley drin. Und ich finde das, ich würde jetzt, meine Kinder sind jetzt oder unsere Kinder sind jetzt groß und ich würde jetzt Folgendes machen. Ich würde vielleicht mal so ein Hygrometer mit Smiley kaufen und das da reinstellen, weil ich finde es toll, wenn Kinder selber sehen, ach guck mal, der Smiley guckt jetzt mit, also guckt jetzt böse. Ich muss das Fenster öffnen. So kann man natürlich Kinder auch schon in diese Thematik einbinden.
Rieke
00:12:53
Ja, ist eigentlich cool. Wobei ich finde auch unsere Hygrometer, die Smileys haben, die sind eigentlich immer am Schmollen oder die zumindest haben diese Fluppe, wo der Mund so ein gerader Strich ist. Und ich gehe mal dran vorbei und bin immer so ein bisschen stinkig auf unsere Hygrometer. Weil ich denke, was will ich denn noch? Es ist doch jetzt schon 44% bei einer ansprechenden Lufttemperatur. Was ist denn jetzt hier? Wie kann ich es dir denn jetzt noch recht machen?
Pascal
00:13:19
Die sind sehr sensibel bei uns, weil die wissen, dass wir aus dem Werk kommen und die wollen natürlich uns immer
Rieke
00:13:24
Noch mal maßregeln. Die ziehen immer eine Fluppe. Also ich muss ehrlich sagen, da würde ich gerne noch mal diskutieren mit der Firma. Naja, genau, also Kinderzimmer wirklich regelmäßig lüften und was man vielleicht auch noch mal gucken kann, ähm... dass man vielleicht das Ganze auch nochmal auf Schadstoffe testet.
Pascal
00:13:41
Ja, Schadstoffe testet und...
Rieke
00:13:43
Zumal, deswegen beim Thema Baby komme ich halt drauf, weil da ist alles neu gekauft und das kann ja überall drin sein. Das kann in den Vorhängen sein, im Teppich, im Teppichkleber, in den Pressspanplatten, aus denen die Möbel sind. Es kann in allem sein. Wenn alles frisch gekauft ist, genau, da kann man nach Siegeln gucken. Blauer Engel ist, glaube ich, da immer eine ganz gute Idee.
Pascal
00:14:05
Aber dennoch kann man natürlich versuchen, einfach bei den Babys ist es, glaube ich, in Deutschland schon so, dass viele dieser Sachen, sage ich mal, schadstofffrei getestet sind natürlich. Da muss man ein bisschen aufpassen, wo, aus welchem Land das Möbel herkommt. Aber ich denke, da guckt jede Mama, jeder Papa guckt da genau drauf, weil jeder weiß, dass man das nicht machen soll. Genau.
Rieke
00:14:25
Okay, dann geht es ab ins Badezimmer. Da geht es um die Lüftung und Dirk fragt hier, was kann ich tun, wenn mein Badezimmer kein Fenster und nur eine schwache Lüftung hat, um Schimmelbildung zu vermeiden? Nach dem Duschen bleibt die Luft lange feucht und das Kondenswasser an den Wänden trocknet nur langsam. Wie kann ich sicherstellen, dass die Luftfeuchtigkeit rasch abnimmt und ich das Risiko für Schimmel reduzieren kann? Und ich glaube, das ist so eine ganz, ganz klassische Frage. Diese Situation vielleicht auch eher so dieses Bad, vielleicht auch in einer Mietwohnung, was innen liegt. Du hast vielleicht auch ein bisschen älter, hast du keine Lüftung, kein Fenster. Was macht man da? Das ist gar nicht so einfach.
Pascal
00:15:06
Oder? Das ist ganz schwierig sogar tatsächlich. Also zum einen ist es so, dass ich ja meistens dann so eine Art Schornstein habe in der Mitte vom Gebäude, wenn die verbaut sind, so in den Häusern, diese innenliegenden Bäder. Und dann gibt es einmal die Möglichkeit vielleicht mit dem Vermieter oder mit der Wohnungsbaugenossenschaft oder wer auch immer das da baut. sozusagen besitzt, zu besprechen, ob man da eine Lüftungsanlage vielleicht einbauen kann. Weil ich habe natürlich, wenn ich so einen großen Zug habe, wenig Luftbewegung. Also natürlich kann das vielleicht in Umständen rausziehen. Das kann ich aber kaum messen. Da müsste ich ein extra Messgerät für haben. So etwas haben wir ja bei uns. Aber das hat natürlich ich als Mieter, habe das nicht. Und so weiß ich nicht, ob genug Raumluftfeuchte da rausgesorgt wird. In der Masse ist es nicht der Fall tatsächlich, weil ich brauche eine bewegte Luft. Was kann ich machen? Ich kann erst mal mir einen Hykrometer reinstellen, um überhaupt mal festzustellen, wie ist denn überhaupt diese Raumluftfeuchte in diesem Raum. Und wenn ich das nicht über diesen Kamin, über eine Lüftungsanlage entsorgen kann, dann kann ich natürlich dafür sorgen, dass ich zumindest mal versuche, eine Durchlüftung zu bekommen, indem ich alle Fenster und Türen aufmache, sodass möglichst ein Sogeffekt entsteht. Je nachdem natürlich, wie die Lage des Raumes ist. Wenn die ganz am Ende irgendwo an der Haustür ist, muss man die vielleicht auch aufmachen, dass das quasi rausgesogen wird.
Rieke
00:16:20
Direkt den Flur mit Lüften, Haustür und dann weiß das ganze Haus A, der Dirk hat gerade wieder geduscht.
Pascal
00:16:25
Genau. Und mit dem Hygrometer habe ich ja auch eine Qualitätskontrolle. Ich kann ja sehen, ist die Luftqualität am Ende besser als vorher. Und dann muss ich es halt auch vielleicht nochmal fünf Minuten länger machen unter Umständen. Und was ich auch raten würde, schmeißt die Raufassertapeten raus aus diesen Bädern und macht einen basischen, einen schönen mineralischen Untergrund, sodass der Schimmel möglichst wenig Möglichkeiten hat, sich da auszubreiten. Weil wir müssen ihn nicht sehen, er kann auch da sein, ohne dass man ihn direkt zieht.
Rieke
00:16:55
Das ist Und da haben wir euch auch die Folge unten nochmal verlinkt. Ich glaube, das ist Folge Nummer zwei, Schimmelursachen, weil das war so ein Aha-Effekt, dass Schimmel schon lange da sein kann, bevor man ihn mit dem Auge wahrnehmen kann. Das ist eigentlich dann schon gar nicht das erste Stadion für Schimmel, ne? Hast du da noch was hinzuzufügen? Ach nee, eine Sache hatte ich noch. Also ich habe auch so einen Ventilator, hat mein Papa mir mal gebaut. Kann man sich das irgendwie auch zunutze machen? Ja klar, ich brauche nur eine Luftbewegung.
Pascal
00:17:25
Ich will die Luft ja aus dem Raum raus haben. Das heißt, wenn ich den Sogbereich von dem Ventilator sozusagen, wenn ich das in die Tür stelle, dann zieht dann natürlich auch die Raumluft raus. Und ich kann es ja immer mit einem Hykrometer überprüfen. Ich sehe ja, wird die Raumbefeuchte weniger oder mehr? Oder gleichbleibend?
Rieke
00:17:39
Genau, also das kann ich unterstützen.
Pascal
00:17:41
Also Kopf hoch, es gibt Möglichkeiten.
Rieke
00:17:43
Genau, Dirk, nochmal vielen Dank für die Frage, die war richtig gut. Ich glaube, das betrifft auch viele, deswegen danke für die Frage. Dann auch eine coole Frage von Tanja und Marc, die fand ich echt gut. Und zwar kann man auch zu viel lüften? Und ich habe das Gefühl, dass die Luft in unserer Wohnung trotz ständigem Lüften nicht wirklich frisch ist. Was machen wir falsch und wie finden wir das richtige Maß? Gute Frage, finde ich.
Pascal
00:18:11
Eine gute Frage.
Rieke
00:18:12
Und vor allen Dingen, das muss man sich ja jetzt mal vorstellen, was Tanja hier schreibt, dass sie wirklich viel lüften und trotzdem hat sie das Gefühl, die Luft ist nicht frisch. Oder wie hat sie das genau geschrieben? Ist nicht wirklich frisch, ja. Also das heißt irgendwie Müffels oder die Luftfeuchtigkeit ist irgendwie nicht gut. Also das ist ja jetzt, wenn man schon viel lüftet, jetzt gehen wir einfach auch mal davon aus, es ist eine Querlüftung oder es ist eine Stoßlüftung, also eine, die wirklich effektiv. ist, dann ist das Problem ja wahrscheinlich was anderes als das Lüften.
Pascal
00:18:45
Also Tanja und Marc, ich würde sagen, erstens ich Prüfe mal mit einem Hygrometer, ob sich an meiner Raumluftqualität zumindest mal, was diesen Gehalt an Feuchtigkeit angeht, ob sich da was verändert, wenn ich lüfte. Wenn ich auch das Gefühl habe, es gibt einen richtigen Durchzug, dann findet auch immer eine Belüftung statt. Das ist das Erste. Wenn ihr das Gefühl habt, dass es trotzdem geruchsmäßig irgendwie eine Einschränkung gibt, dann gibt es noch zwei Möglichkeiten. Und die erste Möglichkeit ist, dass es eventuell Schadstoffe gibt. Dass es Schadstoffe gibt, die in Fußbodenbelegen, in Wänden, vielleicht auch in Möbeln drin sind. Und das heißt, ihr könnt mal versuchen, unter Umständen mal raumweise die Räume abzuschließen und zuzumachen und dann zu gucken, ob sich an dem Geruch was ändert, wenn ihr dann mal lüftet. Wäre eine Möglichkeit, das wäre das eine. Natürlich könnt ihr auch eine Raumluftmessung machen lassen, um zu prüfen. Schadstoffmessung. Eine Schadstoffmessung, genau. Um mal zu prüfen, ob es Schadstoffe in der Luft gibt oder auch natürlich, ob Materialproben genommen werden können. Wenn ihr wisst, das könnte was sein, kann man das natürlich auch als Materialprobe ins Labor schicken. Das wäre das eine. Und das Zweite ist, dass natürlich auch in dem Bauwerk als solches Schadstoffe drin sein können. Also Abdichtung unter dem Boden, irgendwo, wenn so schwarze Abdichtungen sind. Da haben wir auch eine Folge zu gemacht.
Rieke
00:20:06
Ich glaube, Folge 33 ist das. Eine gesunde Raumluft.
Pascal
00:20:09
Genau, gesunde Raumluft. Also da würde ich nochmal reinhören an eurer Stelle.
Rieke
00:20:13
Ich meine, das kann man jetzt aus der Frage nicht so richtig rauslesen. Aber was ich mich natürlich auch frage, was heißt nicht wirklich frisch? Wenn das so ein bisschen müffelig ist, könnte das ja auch für verdeckten Schimmel sprechen.
Pascal
00:20:22
Genau, genau. Hinterschränken irgendwo, zum Beispiel, da wo unbewegte Luft ist, Bettkasten.
Rieke
00:20:28
Wie sind die Dinger? Nee, die hinten. Wie hieß diese? Kopfende, dieses Kopfteil, danke. Ruckzuck, glaube ich, hieß diese früher. Ja, genau. Genau, ja, dass man irgendwie hinter so größeren, wandverdeckenden Elementen mal guckt, ob da vielleicht auch Schimmel ist.
Pascal
00:20:44
Genau. Und gerade da, wo ich was vorgestellt habe, kann ich super gut reingucken. Einfach mal mit der Taschenlampe reinleuchten und sehe ich schon, ah, ist da was oder ist da nichts? Das sieht man eigentlich schon ganz gut.
Rieke
00:20:53
Und da haben wir auch eine Folge für euch. Da könnt ihr mal tiefer gehen. Das ist die Folge, ich glaube, zwei. Meine Güte. Ihr kriegt die ganzen Nummern ganz am Ende. Aber auf jeden Fall könnt ihr da auch noch mal reinhören. Hast du noch was hinzuzufügen?
Pascal
00:21:06
Nö.
Rieke
00:21:07
Nö. Gut luck. Also, gut luck, genau. Ansonsten wendet euch an uns, Tanja und Marc. Könnt ihr gerne machen. Dann gehen wir weiter. Da geht es um das Dachgeschoss. Und zwar, wie lüfte ich im Sommer mein Dachgeschoss, um die Hitze zu reduzieren und eine angenehme Temperatur zu erhalten. Besonders in den heißen Monaten staut sich die Wärme extrem und es wird fast unerträglich, selbst nachts. Gibt es spezielle Lüftungstechniken, um die Wärme effektiver hinaus zu bekommen? Und hier habe ich jetzt nicht dazu geschrieben, von wem das ist, aber wahrscheinlich erkennst du dich auch wieder, deswegen... Trotzdem ganz liebe Grüße oder besonders liebe Grüße und danke für die Frage, die ist richtig gut. Und ich würde hier mal davon ausgehen, dass du auch schon alles Mögliche ausprobiert hast, um da eine einigermaßen erträgliche Temperatur im Sommer zu erzeugen. Trotzdem, Pascal, was hast du vielleicht noch Tipps so darüber hinaus?
Pascal
00:21:58
Also es gibt ja mehrere Situationen.
Rieke
00:22:00
Freust du dich über die Fragen.
Pascal
00:22:01
Pascal? Ja, die finde ich gut, weil ich habe das selber mal erlitten, diese Thematik. Also es geht ja immer darum, ist das ein Neubau, ist es ein Altbau? Habe ich einen Bau, wo vernünftig gedämmt worden ist? Ein vernünftig gedämmter Dachstuhl, den kann man super bewohnen. Das ist fast kein Unterschied zum Erdgeschoss oder so. Das ist gar kein Problem. Habe ich einen alten, wo die Dämmwolle schon im Laufe der Zeit zusammengefallen ist, wo quasi die Hitze durchs Dach durchkommt, wo man auf dem Dachstuhl sozusagen braten kann, ohne den Herz zu benutzen im Sommer. Wir kennen es alle, also alle, die jeweils im Dachstuhl mal irgendwann gewohnt haben.
Rieke
00:22:34
Ja, ich glaube, zumindest jeder hatte schon Bekannte oder Freunde, wo man in so eine Dachgeschosswohnung reinkam und dachte so, oh mein Gott, nächstes Mal treffen wir uns bei mir.
Pascal
00:22:41
Top Aussicht, top Badewetter. Dann habe ich natürlich sowieso ein Problem, weil sich das tagsüber immer wieder aufheizt. Ich kann nichts dagegen tun.
Rieke
00:22:51
Gibt es denn, sorry, wenn ich mal gerade reingrätsche, aber gibt es da irgendwas, wo ich meinem Vermieter sagen kann, ich weiß nicht, so Energie, Nachrüstpflicht irgendwie, dass man sagen kann, lieber Vermieter, oberste Geschossdecke muss man dämmen, Dach wahrscheinlich?
Pascal
00:23:04
Das heißt, der oberste Geschossdecke heißt ja entweder Dach oder oberste Geschossdecke. Das heißt, entweder muss ich das Dach dämmen, wenn es bewohnt ist. Wenn es unbewohnt ist, muss ich die oberste Geschossdecke dämmen.
Rieke
00:23:14
Ach so, die oberste.
Pascal
00:23:15
Man kann natürlich super, wenn ich in so einer Wohnung wohne, dem Vermieter sagen, du, es gibt ganz günstig Einblasdämmung unter Umständen für den Bereich. Das heißt, für einige hundert Euro wirklich oder ein, zweitausend Euro, mehr ist es am Ende dann nicht, kann ich dort eventuell, je nachdem wie die Lage vor Ort ist, eine Einblasdämmung einblasen. lassen. Minimalinvasiv. Man kann wirklich mit einer kleinen Bohrung Material einblasen lassen, je nachdem, wie der Dachstuhl aussieht. Das ist ohne Probleme möglich, in vielen Fällen nicht immer. Deswegen, das würde ich auf jeden Fall prüfen. Aber worauf ich nochmal hinaus wollte, also wenn ich jetzt da drin wohne, um mir das zu verbessern, also arbeiten wird natürlich schwierig, tagsüber, wenn es richtig heiß wird. Aber ich kann natürlich gucken, dass ich, bevor ich schlafen gehe, wenn es richtig schon dunkel wird und dann wird die Luft ja auch kälter abends, dass ich einmal richtig durchlüfte, dass es wirklich diese kalte Luft über reinkommt, Und dann haue ich die frische Luft rein sozusagen und mache dann die Fenster wieder zu. Und dann ist das in Ordnung. Und morgens, ganz früh, wenn ich ganz früh aufstehe, kann ich das auch noch machen, wenn es noch kalt ist draußen. Aber bevor es warm wird, wieder zumachen.
Rieke
00:24:16
Achso, ich erinnere mich gerade an zwei Sachen. Einmal, das war so eine Ferienwohnung. Direkt unterm Dach und das war wirklich unerträglich und da gab es nichtmals irgendwas, dass man die Fenster ordentlich auflassen konnte. Die sind dann immer wieder zugesunken, wo du echt verzweifelt bist, weil du dachtest, morgen bin ich gedünstet, weil das hat hier locker 40 Grad und die Luftfeuchtigkeit reicht auch. Also es war wirklich unerträglich. Und dann ist mir noch eine Sache eingefallen, dass auch von ganz früher, ich glaube, das war auch in einer Ferienwohnung, da war ich noch ganz klein, da haben wir aus Verzweiflung haben wir Bettlaken nass gemacht. Und überall in der Wohnung haben wir Bettlaken aufgehängt.
Pascal
00:24:55
Das ist auch eine Methode.
Rieke
00:24:56
Nasse Handtücher, Bettlaken, einfach um es abzukühlen.
Pascal
00:25:01
Verdunstungskälte ist es auch richtig. Also ich kann nur sagen, wenn das nicht gut funktioniert, Besucht euch eine neue Wohnung.
Rieke
00:25:08
Ja, ja, ja, klar. Lebensqualität und so. Genau, also Dachgeschoss. Das ist eine super gute Frage. Jetzt kann ich gar nicht Danke sagen, aber du weißt, die Frage ist von dir. Also vielen Dank. Super gute Frage. Dann haben wir eine Frage. Da wissen wir sogar sehr genau, von wem sie kommt. Nämlich von Max aus Bremer Förde. Und zwar Max fragt. Ist es empfehlenswert, das Fenster im Schlafzimmer nachts gekippt zu lassen? Ich möchte frische Luft, aber keine Erkältung. Welche Vorgehensweise würdet ihr empfehlen? Und da können wir sagen, Max, haben wir auch schon eine ganze Folge zu gemacht, nämlich, ja, guck mal, da habe ich dazu geschrieben, wie sie heißt. Folge 18. Gute Nachtschimmel, wie du kühlschläfst ohne Schimmelgefahr. Also ich glaube, das Thema mit der Erkältung ist immer die Frage, hast du einen Durchzug, dann würde ich das Fenster definitiv irgendwie entweder zumachen oder einen Vorhang davor. Aber du kannst definitiv das Fenster nachts gekippt lassen. Und zwar, wie geht das? Vielleicht in Kürze, weil wir haben ja eine ganze Folge dazu.
Pascal
00:26:07
Im Prinzip ganz einfach. Ich mache das Fenster auf. Also es ist gar kein Problem. Also ich kann es auf Kippgenau. Fresh Kurs im Fenster kippen. Aber ich lasse bestenfalls natürlich die Tür zu zu den anderen Räumen, sondern habe nur das eine Zimmer und lasse es kalt werden.
Rieke
00:26:26
Jetzt muss ich mal gerade gucken. Hatte Max die Frage... Achso, nee, er hatte das gar nicht mal auf Winter bezogen. Das habe ich gemacht. Guck mal, interessant. Bei ihm ging es nur um die Erkältung. Ja gut.
Pascal
00:26:38
Na gut, aber kann man davon ausgehen, dass er den Winter meint. Im Winter kann ich das natürlich machen. Ich muss natürlich immer, und das wisst ihr auch schon, wenn er bei uns öfter reinhört, wenn ich einen Raum kalt lasse, muss der für sich abgeschlossen sein. Ihr darf nicht eine Verbindung haben. Also, dass ich die Tür mal kurz aufmache und durchgehe, ist gar kein Problem. Aber die Tür sollte nicht offen stehen, weil sonst habe ich das Problem mit Schimmel, weil die warme Luft aus den warmen Räumen in den kalten Raum reingeht und dann im Tauwasser.
Rieke
00:27:02
Ganz schöne Luftfeuchtigkeit. Aber hört wirklich nochmal in Folge 18. Da geht es genau um das Thema. Das ist auch richtig spannend. Da geben wir euch die genaue Anleitung, wie das geht. Also Max, hör da gerne nochmal rein. Kannst du machen? Jetzt wissen wir auch, wie man so ein Fenster kippt. Mensch. So, dann geht es weiter. Anja aus Hamburg schreibt, da geht es auch tatsächlich um diese städtische Umgebung. Wir leben mitten in Hamburg an einer stark befahrenen Straße und suchen nach Möglichkeiten, die Wohnung zu lüften, ohne dass Abgase und Feinstaub hereinkommen. Gerade bei starkem Verkehr oder an Tagen mit hoher Luftverschmutzung habe ich das Gefühl, dass die Luftqualität in den Innenräumen leidet, obwohl ich lüfte. Habt ihr Tipps, wie wir das am besten hinbekommen? Danke für eure Unterstützung. So, Anja, da haben wir doch ein paar Tipps. Und zwar, glaube ich, überraschende. Erzähl mal.
Pascal
00:27:55
Ja, also zum einen, ich kann lüften, sobald es regnet. Also wenn jetzt ein Regen kommt, dann kann man sich das vorstellen, ist das wie eine Reinigung der Luft, man merkt es ja auch. Trisch geduschte Luft. Genau, dann kann ich super lüften. Das sollte sehr gut funktionieren.
Rieke
00:28:09
Also auch während es regnet schon oder nach dem Regen?
Pascal
00:28:12
Beides, während und auch danach.
Rieke
00:28:15
Günstig, wenn es nicht reinregnet.
Pascal
00:28:16
Genau, günstig ist es natürlich, wenn es nicht reinregnet. Und abends haben wir das Gleiche, nur in einer kleinen Form. Wenn es abends kalt wird, an den kälteren Abenden, haben wir natürlich auch mehr Feuchtigkeit in der Luft.
Rieke
00:28:29
Da reicht auch im Sommer schon der abkühlende Abend.
Pascal
00:28:30
Genau, der abkühlende Abend. Und dann kann ich unter Umständen, dann kann ich auch das Fenster etwas aufmachen. Und das Zweite ist, was ich empfehlen würde, wenn es wirklich an der Hauptstraße ist, versucht entweder, wenn ihr Mieter seid, über den Vermieter eine Lüftungsanlage zu bekommen, die einen Feinstaubfilter hat oder kauft euch, wenn ihr Eigentümer seid, selber eine Lüftungsanlage. Und wenn ihr das nur für einen Raum braucht, ist es sogar nicht mal teuer. Da wird nur eine Kernbohrung gemacht. Dann kann man diese Lüftungsanlage einbauen und dann habt ihr quasi relativ saubere Luft im Schlafzimmer. Das funktioniert ganz gut.
Rieke
00:29:04
Gerade bei Feinstaub. Also ich meine, das ist ja auch zunehmend ein Thema. Und wenn man wirklich jetzt, in Hamburg kennen wir ja jetzt auch selber echt gut. Also da habe ich auch so gewisse Straßen im Kopf. Das ist schon knackig. Selbst wenn du da irgendwo weiter oben wohnst und du hast dein Fenster auf, da ist ja... das ist ja den ganzen Tag, laufen da die Motoren, wenn da noch irgendwie eine Ampelkreuzung ist, ja, dann herzlichen Glückwunsch.
Pascal
00:29:26
Genau, und da gibt es ja viele, es gibt ja so viele Leute, die an den Straßen, an den großen Straßen wohnen.
Rieke
00:29:30
Ja, man kann halt was machen, das ist halt wichtig.
Pascal
00:29:33
Oder ihr zieht aufs Land, das wäre auch noch eine Möglichkeit.
Rieke
00:29:36
Können ja auch nicht alle aufs Land ziehen.
Pascal
00:29:37
Obwohl, da gibt es auch Feinstaub.
Rieke
00:29:39
Ist das so?
Pascal
00:29:39
Ja, klar, Feinstaub gibt es überall.
Rieke
00:29:41
Wenn die Kuh pupst oder...
Pascal
00:29:42
Ja, oder der Trecker.
Rieke
00:29:44
Ach so, ja. Na gut, anderes Thema. Also, Anja, Wir hoffen, das hilft dir weiter. Dann haben wir nochmal eine Frage über Insta, den Fragesticker bekommen. Und zwar Torge, Torge. Hier geht es um Pollen. Ich glaube, das ist auch ein Thema, was viele betrifft. Wie und wann sollte ich am besten lüften, um die Pollenbelastung in meiner Wohnung zu minimieren? Was würdest du da sagen?
Pascal
00:30:05
Ja, ganz einfach. Entweder ganz früh morgens oder wenn es regnet. Das gleiche Thema wieder. Wie beim Peinstaub letztendlich ist es das gleiche.
Rieke
00:30:13
Thematisch verwandt, ja.
Pascal
00:30:14
Thematisch verwandt, dann ist es gut, weil eine gewisse Feuchte in der Luft ist super und wenn die Luft jetzt nicht so angereicht ist über den Tag, sag ich mal, dann ist das ideal. Ansonsten Lüftungsanlage, Pollenfilter rein. Was gibt da mittlerweile, ich glaube sogar Fenster geht da schon mit Pollenfilter Thematik.
Rieke
00:30:31
Aber Luft kommt dann schon noch durch.
Pascal
00:30:32
Luft kommt dann schon noch durch irgendwie. Also da gibt es auf dem technischen Markt auch einiges. Und ich weiß, wie es ist. Ich habe selber auch eine Pollenallergie. Man merkt das ja auch, wenn man die Fenster im Sommer geschlossen hält. Es geht einem viel besser, sobald ich draußen bin. Frotz und Wasser.
Rieke
00:30:47
Danke für die Details.
Pascal
00:30:48
Ja.
Rieke
00:30:50
Dann kommen wir zur nächsten Frage. Und zwar, die kommt auch nochmal aus Hamburg von Uwe und Marianne. Und die finde ich auch richtig gut. Da kann ich mich nämlich auch an Situationen erinnern, wo ich echt, ich fühle euch. Und zwar Ferienwohnung lüften. Sie schreiben, unsere Ferienwohnung bleibt im Winter oft ungenutzt. Wie können wir sicherstellen, dass sie trotzdem gut belüftet bleibt, um Schimmel und muffige Gerüche zu vermeiden? In den Wintermonaten kann niemand regelmäßig vorbeischauen und bisher haben wir immer Probleme mit abgestandener Luft und leichter Schimmelbildung an den Ecken gehabt. Gibt es eine effiziente Strategie oder technische Lösungen, die ihr empfehlen könnt?
Pascal
00:31:30
Uwe Mayanne, finde ich eine richtig gute Frage tatsächlich.
Rieke
00:31:33
Ja, finde ich auch. Und ich glaube, jeder kennt das, wenn du in so eine Ferienwohnung reinkommst und du denkst erstmal so, boah, erstmal Fenster auf.
Pascal
00:31:39
Ich denke mir mal ein Harz, irgendwie so im Wald irgendwo. Ja, ich auch, witzigerweise. Jumisch, ne? Dabei schimmelt es doch gar nicht. Also die Themale ist ganz einfach. Erstmal muss ich gucken, was habe ich denn überhaupt für eine Qualität an Wand? Ist das eine Steinwand? Ist das eine Holzwand? Ist das irgendwie ein Kombibereich?
Rieke
00:31:57
Warum ist das wichtig?
Pascal
00:31:58
Weil ich ja erstmal gucken muss, wie viel Feucht kann die Wand überhaupt aufnehmen? Habe ich eine Papiertapete dran oder einen Putz?
Rieke
00:32:04
Aber ich kann sagen, kommt es überhaupt an oder in die Wand?
Pascal
00:32:07
Genau, genau. Und im Normalfall, bei einem normalen Haus würde ich sagen, wenn ihr das länger nicht benutzt, würde ich sagen, erstmal immer so eine Standardheizung drin haben, sodass ich eine minimale Temperatur habe, also es nicht ganz auskühlt.
Rieke
00:32:19
Was würdest du so sagen, wie viele Grad werden da ganz günstig?
Pascal
00:32:22
Ja, im Grunde genommen so 17, 18 Grad sollen das schon sein oder so. Sodass es im Prinzip auch, ich sag mal, die Wand nicht super auskühlt. Weil wir wissen ja alle Wärmebrücken, die Ecke der Wand sozusagen ist die Wärmebrücke. Und ich will ja möglichst viel Temperatur haben. Das ist das Erste. Also ihr müsst ja gucken oder ihr macht eine Zeitschaltuhr, wann die Heizung angeht, dass sie zwischendurch mal wieder aufwärmt und dann kann das auch wieder ein bisschen abkühlen. Das Zweite ist, ihr stellt nichts direkt an die Wand. Also stellt nichts, gerade auch nicht in den Ecken, keine großen Schränke hin, wenn ihr da länger nicht seid, weil dahinter ist garantiert dann irgendwann der Schimmel, weil die Raumluftbewegung gar nicht passiert. Idealerweise baut ihr euch eine Lüftungsanlage ein, die programmierbar ist, die ihr zwei, dreimal am Tag einmal anmacht für ein paar, ein, zwei Stunden oder eine Stunde.
Rieke
00:33:11
Die sich auch alleine regelt im Grunde.
Pascal
00:33:12
Die sich nach Raumlufttemperatur zum Beispiel, nach Raumluftfeuchte sozusagen ergibt.
Rieke
00:33:15
Ah, okay, ja klar, gibt es ja alles.
Pascal
00:33:17
Also er sollte nicht stehen, es sollte frei, sag ich mal, eine Luftbewegung möglich sein und notfalls einen Ventilator, dass es eine Luftbewegung gibt. Also sowas konstruieren, entweder ich würde eine Lüftungsanlage einbauen, eine einfache sozusagen, dass ich einfach mal eine Durchlüftung habe des Gebäudes und wenn er das dann auf zwei oder auf anderthalb oder so heizt im Winter oder der Temperaturfühler springt er dann auch nur an, wenn es im Winter wirklich so kalt ist, dass es innen drin wirklich dann bei null Grad oder, oder, das sollte sowieso nicht sein.
Rieke
00:33:44
Weißt du, was mir gerade noch einfällt. Ich weiß jetzt nicht, wie zielführend das ist, aber ich möchte mal deine Meinung hören. Mir fällt gerade ein, so Deckenventilatoren, die hatte man, glaube ich, so in den 80ern, als das aus den USA hier so rüber geschwappt ist. Da gab es ja auch hier und da mal so Deckenventilatoren, die die Luft einfach so ein bisschen umwälzen. Hat sowas, abgesehen von einem gewissen Nostalgiefaktor, hat sowas irgendwie auch einen Wert fürs Wohnen?
Pascal
00:34:11
Unter Umständen schon, wenn der so viel Luft umwälzt, dass sich quasi in diesen toten Winkeln sozusagen die Raumluft auch bewegt dadurch. Ich will ja dann hinter dem Schrank, hinter dem Bett, die auch die Umwälzung haben, weil sonst bleibt ja diese kalte Luftschicht da hinten stehen und dann gibt es diesen Schimmel, weil es da besonders kalt ist.
Rieke
00:34:33
Okay, also wir können das, glaube ich, unter Kuriosität und Nostalgie abhaken. Wahrscheinlich bringt es nicht so viel. Na gut. Gut, also dann haben wir die Ferienwohnungsfrage, glaube ich beantwortet.
Pascal
00:34:44
Genau, wenn ihr da noch Fragen haben sollt, ruft uns gerne an. Ansonsten ist es immer wichtig, wenn man sowas hat und man merkt, okay, das geht irgendwie den Bach runter, ruft einfach durch. Das muss auch nicht bei uns sein. Das kann auch bei jedem anderen Energieberater sein. Lasst euch das mal anschauen und dann findet man eine Lösung vor Ort. Weil dann, wenn man es sieht, ist es immer noch was anderes, als wenn man darüber spricht.
Rieke
00:35:03
Gut, dann nächste Frage von Martha. Da geht es nochmal um Schimmel. Also das haben wir jetzt hier nochmal. Ich habe kürzlich bemerkt, schreibt Martha, dass sich Schimmel an einer meiner Wände gebildet hat. Könnte das am falschen Lüften liegen? Ich lüfte zwar regelmäßig, aber vielleicht mache ich dabei etwas falsch. Was sollte ich beachten, um das Wachstum von Schimmel zu verhindern und wie kann ich dies künftig vermeiden? Also da zunächst mal hören wir gerne auch nochmal Folge 2 zu den Schimmelursachen. Da gehen wir da auch nochmal drauf ein. Und vielleicht nochmal in Kürze trotzdem, wir wissen jetzt nicht genau, was ist das für eine Wand. Wir wissen auch nicht genau, wie sie lüftet. Deswegen können wir da jetzt auch nicht so viel dazu in konkreten Verbesserungstipps geben. Aber was würdest du dazu sagen?
Pascal
00:35:46
Erstens, was ist das für eine Wand? Das hast du schon gesagt, das ist genau richtig. Also ist das eine Steinwand oder eine Holzwand oder eine Schichtplatten-Thematik? Innenwand, Außenwand. Genau, Innenwand, Außenwand. Ich würde darauf achten, wie gesagt, dass der Bereich, der jetzt Schimmel hat, freisteht, dass da eine Durchlüftung passieren kann. Ich würde einmal vielleicht einen Hygrometer hinstellen, damit man mal eine Idee hat, wie sich das ergibt. Und unser Hund schnarcht.
Rieke
00:36:11
Unser Hund schnarcht in den Hunden. Keine Ahnung, ob ihr das hört.
Pascal
00:36:14
Und genau, also wenn es sich um eine ruhende Luftschicht handelt, dann ist das natürlich so, dass es da schimmelt. Also den Bereich da freilassen, sodass dann eine Durchlüftung passieren kann. Und dann ist der Drops erstmal gelutscht aus meiner Sicht.
Rieke
00:36:29
Okay, und ansonsten auch einfach mal noch einen Sachverständigen darauf gucken lassen. Weil wenn sie vielleicht auch richtig lüftet und das ja echt auch schon scheinbar auf dem Schirm hat und trotzdem da was im Argen ist, kann das natürlich auch an der Bausubstanz liegen.
Pascal
00:36:41
Genau, genau. Und dann muss man halt gucken, es gibt ja so viel Wandaufbauten, deswegen da muss man ganz genau gucken. Holt euch dann einen Sachverständigen, der sich damit auskennt. Das macht Sinn.
Rieke
00:36:51
Okay, dann geht es weiter jetzt in die Küche und Anne fragt, nach dem Kochen beschlagen immer die Fenster in meiner Küche. Besonders wenn ich lange koche oder dämpfe, kondensiert das Wasser an den Scheiben und die Feuchtigkeit bleibt dann eine Weile.
Pascal
00:37:04
Zum einen ist es so, dass es gut ist, dass das Wasser an den Scheiben kondensiert.
Rieke
00:37:08
Ja, und nicht in der Wand.
Pascal
00:37:09
Genau. Genau, das Zeug, dass der Energieberater oder der Fensterbau alles richtig gemacht hat. Genau, also Fenster auf ist klar, wenn das soweit gekommen ist. Ansonsten kann ich sagen, das ist ganz normal. Nach dem Kochen einfach richtig gut lüften. Oder wenn du eine Lüftungsanlage hast, die nach draußen geht. Ab so einer Abzugsanlage meinst du? Genau, so eine Abzugsanlage. Dann volle Pulle raus damit und trotzdem nachher. Hygrometer ist Pflicht in der Küche aus meiner Sicht. Und dann kann ich gucken und sobald ich wieder in den normalen Bereich bin, Wenn der Smiley kommt, dann ist alles in Ordnung. Gar kein Problem. Schlimmer ist ja, wenn du eine Küche hast, wo gar kein Fenster drin ist. Es gibt es ja auch oft, ich weiß nicht, ich habe mal so eine Studentenbude gehabt, da war das eine Katastrophe, gab es kein Fenster außer eins und das war ganz weit weg. Das ist dann eine andere Sache.
Rieke
00:37:55
Ja, da brauchst du vielleicht doch wieder diesen Deckenventilator. Und dann hattest du von deinen Kunden noch eine Frage mitgebracht. Ihr seht, wir haben hier wirklich Fragen gesammelt, weil das immer wieder von euch kam. Und zwar haben Kunden von dir... Und ich stelle es mal kurz vor, das Thema. Die hatten einen Altbau von 1957, 1957 Baujahr, Kunststofffenster aus den 90ern. Und die hatten dich gerufen, weil sie ständig Schimmel an den Fensterlaibungen hatten. Und die haben das dann auch immer mal wieder abgewischt. Und es kam halt immer wieder und dann kam der Hebel. Und wie ging das da weiter?
Pascal
00:38:25
Ja, das war ein Altbau tatsächlich. Und das hatte eine relativ große, also dicke Wand. Und dann kann man sich das so vorstellen, haben die eine Gediene davor gehabt. Und dann waren diese Fenster, die waren auch relativ schlecht gedämmt. Aber es war in Ordnung noch. Da kommt man damit mit Leben.
Rieke
00:38:37
90er. Das sind aber auch schon alte Fenster.
Pascal
00:38:39
Ja, genau. Man denkt immer 90er. Das ist ja noch nicht so lange her. Aber es sind ja schon über 30 Jahre.
Rieke
00:38:44
Ja, aber ich glaube, das geht auch anderen Generationen als uns. Da geht es auch anders.
Pascal
00:38:49
Ja, wäre gut vielleicht.
Rieke
00:38:50
Wage ich zu behaupten.
Pascal
00:38:52
Also da war es so, dass natürlich in so einer Ausfachung, wenn ich jetzt das Fenster sehe, das ist ja eine Außenseite der Wand. Und wenn ich jetzt die Laibung sehe plus die Gardine davor, dann ist das für sich so ein innerer Zirkel, wo die raumgefeuchte so schön auskaltet, weil die Heizung den Bereich gar nicht richtig warm macht.
Rieke
00:39:10
Das waren auch nicht so Vorhänge, sondern so ein bisschen oldschool, wie man das früher mal hatte, so komplett geschlossene Gardinen.
Pascal
00:39:15
Ja, genau. Ich mache dann immer eins, ich gehe da mit der Hand so durch und in der Mitte oder von unten so und fühle mal und dann merkt man sich richtig kalt. Das ist einfach ein Tauwasserausfall. Punkt. Kriegt man durch Lüften weg. Und in dem Fall war es so, dass sie gesagt hat, wir machen jetzt mal andere Gardinen. Vielleicht war auch die Frau in dem Moment oder der Mann ganz interessiert, weil er sagt, oh, eigentlich kommen die alten Gardinen weg.
Rieke
00:39:39
Oder sie.
Pascal
00:39:40
Man weiß es nicht. Einfaches Problem, Schnelllösung.
Rieke
00:39:44
Und das war es?
Pascal
00:39:47
Und dann klassisch, Tapete ab. Also Draufhastapete war noch dran. Deswegen ja auch, sage ich mal, diese ganze Feuchteaufnahme durch die Wand. Und meine Empfehlung war da dann Tapete ab. Einmal schön in der gesamten Laibung, da einen schönen mineralischen Putz drauf oder eine Farbe, je nachdem, wie der Putz da unter aussieht.
Rieke
00:40:05
Na gut, dann haben wir die letzte Frage schon. Wobei, naja, wir sind ja auch schon eine Weile dabei. Also letzte Frage und die fand ich auch nochmal ganz gut. Hatte ich auch so nicht auf dem Schirm, muss ich sagen. Und zwar Marie aus Köln. Hey, Grüße nach Köln. Zum Thema Pflanzen fragt Marie, ich habe viele Zimmerpflanzen und möchte wissen, wie ich meine Wohnung lüfte, um Schimmelbildung zu vermeiden, ohne meine Pflanzen zu schädigen. Die Pflanzen brauchen feuchte Luft, aber ich habe Angst, dass das Schimmelrisiko erhöht. Ist ja erstmal schwierig, weil wenn sich Lebewesen, also Pflanzen und Marie, eine Wohnung teilen, die unterschiedliche Bedürfnisse vielleicht haben oder Ansprüche an eine Raumluftfeuchte.
Pascal
00:40:48
Manchmal setzen sich auch die Pflanzen durch dann.
Rieke
00:40:51
Was würdest du Marie raten? Wie kann man da irgendwie beidem gerecht werden?
Pascal
00:40:54
Also erstmal würde ich eine Analyse starten, indem ich einen Nukrometer aufstelle. Einfach mal gucken, wie sieht es überhaupt aus? Wann ist die Feuchte da? Wie viel ist Feuchte? Ist überhaupt eine Feuchte da? Um mir mal ein Bild zu machen.
Rieke
00:41:06
Ich muss mal gerade schreiben, was hat sie denn hier? Achso, sie hat...
Pascal
00:41:11
Genau.
Rieke
00:41:11
Also es hört sich auch so an, als ob da noch nichts jetzt wirklich passiert ist, aber sie ist da wohl sehr...
Pascal
00:41:16
Genau, und es gibt ja auch ganz viele Möglichkeiten für Pflanzen. Ich kann ja auch diese Hydrate nehmen, sozusagen diese... Wie nennt man die? Diese Klöpschen. Genau, Hydrate, die nicht so viel...
Rieke
00:41:28
Klöpschen heißen die wahrscheinlich nicht.
Pascal
00:41:30
Nee, Klöpschen, genau. Ich habe Klöpschen mit Pflanzen. Weil die Thematik... natürlich auch immer, wenn Pflanzen nicht so super gepflegt sind. Ich gehe davon aus, das ist bei dir anders.
Rieke
00:41:38
Ja, das wird so.
Pascal
00:41:39
Aber dann hat man auch manchmal Schimmel auf dem Boden. Und das ist natürlich auch nicht schön. Das heißt, ich kann so einen Pflanzenhydrat nehmen und dann gießen. Das ist, glaube ich, etwas trockener tatsächlich.
Rieke
00:41:50
Macht das wirklich einen Unterschied?
Pascal
00:41:51
Glaube ich schon, weil die Feuchtigkeit der Erde, wenn ich zu viel gieße zum Beispiel, ich weiß gar nicht, ich bin, glaube ich, auch so ein zu viel Gießer und dann irgendwann fängt das an zu schimmeln und natürlich sondert das ja auch Feuchtigkeit ab. Nicht viel, aber wenn die Raumlufttemperatur relativ gering ist, reicht das vielleicht unter Umständen. Das weiß ja auch niemand.
Rieke
00:42:07
Aber es ist ja auch tatsächlich so, man muss sich ja auch nicht am unteren Rand, der Raumluftfeuchte bewegen. Also man muss ja nicht bei 30 Prozent da jetzt rumlungen. Man kann ja auch mal gucken, wie kriege ich es denn irgendwie gut hin, so vielleicht bei 50, 55 zu landen.
Pascal
00:42:24
Das muss ja auch gesund sein. 30 Prozent ist ja auch schon wirklich ein unterer Berater.
Rieke
00:42:27
Ja, genau.
Pascal
00:42:28
Wenn du dir unsicher bist, hol dir einen Energieberater. Lass dich einmal beraten vor Ort, das kostet nicht viel und bringt dich weiter. Ich würde auch gucken, inwieweit vielleicht eine Wandqualität eine Rolle spielt. Wie ist der Wandaufbau? Ist das mineralischer Aufbau oder ist das ein Holzhaus?
Rieke
00:42:43
Sag mal vielleicht einen Satz dazu, warum mineralisch da so ein großes Thema ist beim Thema Schimmel.
Pascal
00:42:48
Na, weil das vom pH-Wert interessant ist. Warum? Und weil der Schimmelpilz das Basische nicht so gerne mag. Von der Qualität her ist das für den Schimmelpilz nicht interessant.
Rieke
00:42:58
Kann er da nicht so gut oder eigentlich gar nicht wachsen?
Pascal
00:43:00
Das ist nicht sein Lebensmilieu sozusagen.
Rieke
00:43:02
Ach so, das ist, als ob du mir jetzt sagst, guck mal, entweder du gehst jetzt hier schön nach Mitteleuropa oder in die Sahara. Genau, das wäre jetzt auch.
Pascal
00:43:09
Bei plus 70 Grad.
Rieke
00:43:10
Und dann sagt der Schimmel, nee, Wüste, nee, danke, ich gehe mal schön nach.
Pascal
00:43:13
Genau, es ist zu trocken, da funktioniert es nicht einfach bei ihm. So, da hat er gesagt, nee, dann gehe ich zum Nachbarn.
Rieke
00:43:19
Am bestenfalls. Dann gehe ich vorhin natürlich.
Pascal
00:43:21
Genau, und dann, wie gesagt, Energieberater oder Sachverständiger, der sich damit auskennt, mal eine Begehung machen und sagen, berate mich mal.
Rieke
00:43:30
Gibt es da überhaupt eine Gefahr? Und was du noch gesagt hast, das fand ich auch interessant.
Pascal
00:43:34
Gilt natürlich auch.
Rieke
00:43:35
Ja, genau. Als ich dir die Frage gezeigt habe, hast du sofort gesagt Folgendes.
Pascal
00:43:39
Gilt auch für Aquarien.
Rieke
00:43:41
Genau, also wenn es Aquaristen unter euch gibt, da gilt.
Pascal
00:43:44
Heißt nicht Aquaristen?
Rieke
00:43:46
Das ist ja interessant. Ich sage mal ja.
Pascal
00:43:48
Also Aquaristen. Liebe Grüße, die aus Stade.
Rieke
00:43:51
Genau. Liebe Grüße an die Aquaristen unter euch. Könnt ihr aber schreiben und Fotos schicken, wie es bei euch aussieht mit den Aquarien. Gut. Damit ist die letzte Frage beantwortet. Marie, hoffentlich macht dich das bisschen glücklich. Vielleicht auch ein bisschen mehr glücklich. Genau, das war wieder mal eine Community-Folge mit euren Fragen. Das hat Spaß gemacht. Ich muss auch sagen, ich habe auch noch mal ordentlich was gelernt und bin jetzt auch ein bisschen leer gequasselt.
Pascal
00:44:18
Ja, ich bin auch leer gequasselt.
Rieke
00:44:21
Ein bisschen habe ich noch zu berichten. Ich habe noch mal die gesammelten Folgentipps für euch. Und zwar hier sind die einfach nicht in der richtigen Reihenfolge, aber in der wichtigen Reihenfolge, fand ich. Und zwar, wenn ihr das vertiefen wollt, geht nochmal in Folge 7, richtig lüften. Hört nochmal rein in Folge 11, den Keller richtig lüften. Das geht nämlich ganz anders. Dann die Folge 15, zu trockene Raumluft, was ihr dann tun könnt. Im Winter echt in manchen Wohnungen eher ein Thema. Dann die zweite Folge, da geht es um Schimmelursachen. Und da ist Lüften natürlich auch ein heißes Ding. Folge 18, Gute Nacht Schimmel. Da geht es darum, wie ihr in den Schlafzimmern Schimmel ausquartiert über Nacht. Und die Folge 33, gesunde Raumluft, da könnt ihr auch nochmal reinhören. Da geht es nochmal so ein bisschen weiter, nicht nur Schimmel, sondern auch Schadstoffe und Erreger. So, mit den Hörhausaufgaben sind wir jetzt auch schon beim kuriosen Hauswissen angekommen. Und zwar heute habe ich was für euch, das hat wie versprochen nichts mit dem Thema Haus zu tun, sondern es geht ums Auto. Und das ist mein eigentlich fast Lieblings-Lüftungs-Hack. Und ich glaube, ganz egal wie toll und wie neu das Auto ist, es kann immer mal passieren, dass es im Auto nass und feucht ist und dass sich einfach, keine Ahnung, eine Flasche ist ausgelaufen. Oder du hast die Plane, die du sonst auf der Frontscheibe hast, damit es nicht zufriert, mit Eisresten in den Kofferraum gelegt und das ist schön geschmolzen und verdunstet. Und jetzt steigst du am nächsten Morgen in dein Auto und musst nicht nur von außen kratzen, sondern vielleicht auch von innen. Das ist immer, finde ich, tatsächlich mega nervig. Das ist so. Von außen kratzen, ja okay. Kenn ich nicht. Von innen kratzen, Endgegner. Ich finde es ganz schlimm. Ja, auf jeden Fall, deswegen mein Lieblings-Hack. Wenn das der Fall ist, wenn das Auto von innen nass ist, und es fährt vielleicht auch niemand mit dir, dann drehst du die Heizung komplett hoch, richtig schön heiß, auf allen Kanälen sozusagen, in Fußraum, Mitte und an die Windschutzscheibe. Und wenn du eine Strecke fährst, dann lässt du das richtig schön durchheizen, weil die warme Luft, die sorgt dafür, dass das, was feucht ist, verdunstet und in der warmen Luft, die viel Feuchtigkeit tragen kann, auch gehalten wird. Und das lässt du bis ein paar hundert Meter, bevor du ankommst. Und dann machst du alle Fenster auf. Und diese warme, feuchte Luft, die entsorgst du nach draußen mit all der Feuchtigkeit, die sich da vielleicht gesammelt hat. Und so kannst du Stück für Stück, auch vielleicht wenn es reingeregnet hat, es gibt diverse Gründe, warum dieses Auto nass ist, kannst du Fahrt für Fahrt dein Auto trocken lüften. Ist das nicht cool?
Pascal
00:46:54
Ja, und denk dran, zieh vorher den Badeanzug an oder die Badehose, weil es richtig warm wird.
Rieke
00:46:59
Ja. Vielen Dank. Das stimmt, aber das ist tatsächlich einer meiner Lieblingsflüttung.
Pascal
00:47:05
Voll verschwitzt angekommen, Auto ist trocken.
Rieke
00:47:09
Genau. Ja, dann schwitzt du dein Auto natürlich auch wieder nach.
Pascal
00:47:13
Ich freue mich.
Rieke
00:47:14
Nee, aber tatsächlich, mir ist gerade echt eine Flasche im Auto kaputt gegangen. Hier schön Tonic Water unterm Beifahrersitz. Und ja.
Pascal
00:47:22
Auch Tonic Water noch.
Rieke
00:47:23
Kratzen von innen. Ja, naja. Deswegen, wir haben nächste Folge auch schon, die ist ja auch schon in den Startlöchern. Und zwar haben wir da ein cooles Thema für euch und zwar der Arbeitstitel. Mal gucken, ob wir an dem kleben bleiben oder ob es noch einen neuen Titel gibt. Und zwar in der nächsten Folge geht es um Sanierungen aus der Hölle und zu welchen Angeboten ihr auf jeden Fall Nein sagen solltet. Das heißt, wir gucken uns an, auch aus Pascals Erfahrungen, da gibt es diverse Geschichten. Also völlig überflüssige Sanierungen, unqualifiziert durchgeführt, misslungen, völlig unnötig. und die wirklich schmerzlich viel Geld gekostet haben oder gekostet hätten, wenn du nicht reingegrätscht wärst, hatten wir gerade wieder so einen Fall, sodass wir gesagt haben, ey, da müssen wir eine Folge zu machen. Das ist echt unanständig. Das kann man einfach nicht so stehen lassen. Und wenn ihr zu dem Thema Fragen habt oder Erlebnisse, dann schickt uns das total gerne. Schickt uns eine Mail an hauswissen.bsv-hebel.de oder schickt uns das bei Insta. Denn die Folge nehmen wir wirklich schon in den nächsten Tagen auf. die März-Folge. Und dann nehmen wir eure Frage mit rein, wenn es passt. Also, das war es für heute.
Pascal
00:48:35
Für die.
Rieke
00:48:36
Für die. Okay, aber hier ist auch die Luft so drückt. Ich creme mal kurz noch die Hände ein.
Pascal
00:48:44
Willst du auch? Nein, auf gar keinen Fall. Männer cremen nie die Hände ein.
Rieke
00:48:49
Ich würde sagen, Männer cremen heimlich die Hände ein. Ich glaube, es gibt aber auch mutige Männer, die sich ganz öffentlich ihre Hände eincremen.
Pascal
00:48:58
Ja, ich kenne niemanden.